Hast du mal verifiziert wo sich Nominal Remaining in Relation zum Full Pack When New Wert bei den einzelnen Modellen (S/X) einpendelt? Die Werte liegen ja seltenst genau übereinander.
Nein, kann nur für meinen sprechen. Mein maximaler Wert lag bei 98.3kWh, nach ca. 2tkm oder 2 Wochen. Weiter rauf ging es bei mir nicht. SMT zeigt 99.4kWh als Full Pack When New. Kann schon sein, dass einige Akkus das erreichen.
In meiner Tabelle oben steht 19, 21 etc. für die 19", 21" etc. Wurde nicht richtig aus Excel rüber kopiert. Bei den früheren Modellen gab es mW keine Unterschiede in der Verbrauchskonstante in Abhängigkeit von der Bereifung. Das ist jetzt beim MS/MX neu.
Finde nicht allzu viel zu den Raven Modellen von 2020. Nominal Full Pack when New lag 2020 bei 103,6kWh. Damals war der Energy Buffer noch fix gesetz auf 5kWh. Leider weiss ich nicht, ob es ein Cap gab oder nicht. Caps hat Tesla mW erst seit M3 2019 eingeführt.
Vielleicht kann einer hier von Raven SMT Daten einstellen.
Gibt es hier jemanden, der für Teslamate sagen kann ob und wo man die Werte finden kann?
Könnte man Daten aus Teslamate ziehen, hätte man wohl schnell deutlich mehr Daten liefern. Die Screenshots sind ja doch etwas Aufwand und je nach FahrerIn schwierig umsetzbar.
Was ist mit meinem letzten Eintrag passiert? Degradation 100%???
Ein perfekter Eintrag sollte so aussehen, richtig?
Viel besser kann es kaum gehen und trotzdem…Ein paar Wochen später kann der Wert deutlich höher sein. BMS nicht kalibriert etc…Schwierig so eine Statistik…
Du hattest 21" Räder ausgewählt. Für die war keine Konstante hinterlegt.
Deshalb appelliere ich auch daran, nur die höchsten Werte aus einem Zeitraum einzutragen. Liegt ein früherer Wert tiefer, dann sollte der in jedem Fall ignoriert werden.
Mist sollten 20" sein. Aber damals war es egal, was man für Räder ausgewählt hat. Die im Auto hinterlegte Verbrauchskonstante blieb davon unbeeinflusst.
Ich habe es korrigiert. Heutige M3P ändern die Konstante bei 18"/19".
Ja, aktuelle Modells scheinen den Wert zu ändern. Aber bereits mit MY von 2021 hat damals nicht den Wert geändert zwischen 19" und 21". Keine Ahnung, ob es mit der aktuellen Software anders wäre. Damit dürfte die Kapazitätsrechnung von dem Auslesezeitpunkt abhängig sein, oder?
Danke!
Model Y RWD ändern die Konstante bei 19"/20". MYLR und MYP nicht.
Beim M3 SR+ LFP55 gab es Anpassungen der Konstanten Anfang 2021, beim M3LR/M3P 2021 Ende 2020 mit SW 2020.48.12.1.
Sofern Eingaben aus diesen Zeiten kommen oder sich per Update die Konstanten ändern, muss ich die Formeln umbauen, dass sie abhängig vom Datum der Ablesung gefiltert werden. Alles machbar und nötig um genau zu sein, aber auch Arbeit!
Wahrscheinlich kennst du dich damit
sehr gut aus, aber falls nicht, lass es mich wissen. Müsste noch paar Zeilen VBA Code dazu haben.
Ich glaube das würde die linearen Trendlinien auch besser darstellen. Soweit wir wissen ist ja der Degradationsverlauf bei Li-Ion Batterien zu Beginn nicht linear. Im Moment sehen gerade die „neueren“ Akkus (bspw. BYD) sehr schlecht aus, weil nur kleine Laufleistungen eingetragen werden.
@eivissa Ist eigentlich bekannt ob bspw. das 19’ M3R mit der identischen Zellchemie wie der 2019er Raven ausgeliefert wurde? Ich würde das mal stark annehmen.
Dann wäre es, wenn auch vermutlich ziemlich schwierig, interessant die Unterschiede in höheren DC Raten zu vergleichen. 250KW im LR und lange die 145kw im Raven.
Ist jetzt implementiert.
Ich mache zu den Thresholds mal eine Umfrage. Ich mag die frischen Daten der neuen Akkus, wie dem BYD 7C. Allerdings, auch wenn die Kurve des BYD negativ verzerrt aussieht…es ist schon auffällig wie lange der CATL reine RR hält, während sie beim BYD quasi sofort einbricht.
Mir sind dazu keine Daten bekannt, aber ich bezweifle es. Wenn eine Ladekurve stark dem Panasonic 3 des Model 3 LR 2019 ähnelt, dann ist das die des Model S Refresh 2021.
Der S100D/Raven hat ja wirklich deutlich schlechter geladen.
Wow danke
Für die Zeile 134 im Survey Sheet kommst du auf 8,5% Degradation.
Nur wie, verstehe ich nicht
Das Auto hat kurz nach Auslieferung 06.03.2021, durch ein Update, bei 100% 409km als Rated Range angezeigt. Nun sind es nach 54.000km und 28 Monaten noch 393km. Da komme ich „nur“ auf ca. 4% Degradation, nicht auf 8,5%.
Gibt es da ggf. ein Fehler in der Verbrauchskonstante?
Das Auto ist selten da es nur im Q1 2021 ausgeliefert wurde.
USA Fremont, Facelift, Wärmepumpe, WLTP 448km EPA 409 mit NCA Panasonic 1L „55kWh“ Akku.
Es ist bis heute der sparsamste Tesla und mit 1700 kg EU-Gewicht (inkl. Fahrer) auch das leichteste Model 3.
PS: Eintrag in Zeile 184 muss ein Fehler sein
- In der Tabelle wird dem M3SR 2021 NCA55 aus Q1/2021
die Verbrauchskonstante 128Wh/km hinterlegt.
- Als Ausgangskapazität wird 55,0kWh glatt verwendet.
- Du hast 393km angegeben → 393km * 128Wh/km = 50,3kWh
- SOH = 50,3 / 55,0 = 91,5%
- Degradation 8,5%
Deine Berechnung geht von der höchsten angezeigten Rated Range im Fahrzeug aus. Meine Berechnung in der Tabelle wiederum von der maximal möglichen Kapazität, die dieser Akku mal liefern konnte. Ich vermute dass auch hier ein Degradation Treshold verwendet wurde, um den Wechsel der Zellen von Panasonic 1C auf 1L in den USA zu verschleiern. Der 1C konnte nicht mehr als ca. 52,5kWh, so dass man den 1L auch optisch darauf beschränkt hat. Beim Long Range Akku 3 vs 3L wurde das auch so gemacht.
Interessant. Ich habe im Urlaub auch eine Woche Schuco geladen. Genau da ist die maximale Reichweite quasi nach jedem Ladevorgang um 1 oder 2 km schlechter geworden. Danach nur noch AC oder SC. @eivissa vielleicht solltest Du Schuco noch in die Tabelle mit aufnehmen.
Der Gedanke hinter der Abfrage AC/DC ist eine eigene Auswertung, wie sehr hohe C-Raten (SuC V3 bis zu 3C) die Degradation beeinflussen. Das ganze auch auf die einzelnen Akkus aufgeschlüsselt.
Beim Schuko Laden lädst du ja nur mit 0,05C bis 0,025C.
Weshalb du dennoch eine Reduktion der Rated Range (nutzbaren Kapazität) beobachten kannst, liegt daran, dass…
- der Wagen, aufgrund der geringen Ladeleistung, sehr viel Zeit mit Laden und sehr wenig Zeit mit Schlafen verbringt.
- das BMS primär in den Schlafphasen seine Kapazitätsberechnungen macht („Target +4h Sleep“).
- Nach einiger Zeit ohne gute Eigenmessung wird das BMS konservativ und reduziert seine Ertwartungen an die Kapazität am unteren Ende und damit deine angezeigten „Rated km“.
- Spätestens nachdem der Wagen eine längere Schlafphase im unteren fünftel des SOC Band gemacht hat, sollten diese Kilometer wieder zurückkehren.
- Letzteres wäre dann auch der Beweis für eine reine Fehlkalibrierung und keiner echten Degradation.
Guten Morgen allerseits. Tut mir leid, wenn ich den Übersetzer benutze. Die 75j-Zahl ist definitiv falsch. Die richtige Batterie ist Catl 6c