ich möchte bei meinem Fahrzeug (Standard Sound) bessere Lautsprecher einbauen und die Türen leiser machen als auch wärmedämmen.
Folgendes habe ich vor: ca. 40% der Innenseite des Aussenbleches mit 2mm Alubutyl belegen, eventuell zusätzlich noch im Bereich der Lautsprecher.
Komplett zukleistern kommt für mich nicht in Frage, vor allem bei den FWDs nicht (Gewicht).
Bei der Innenseite des inneren Bleches ebenso teilweise Alubutyl als Schwingungsdämpfer, nicht benutzte Löcher evtl. mit Alutape verschließen (macht Tesla auch selber so). Ansonsten ist die Tür Richtung Innenraum recht dicht, evtl. auf die größeren Plastikabdeckungen ein bisschen Alubutyl. Zwischen Lautsprecher und Blech einen Butylstreifen rein, damit der Lautsprecher nicht direkt auf dem Blech festgeschraubt ist.
Die Türverkleidung würde ich um den Lautsprecher rum mit etwas Alubutyl verstärken.
Für die Wärme/Kältedämmung möchte ich die gesamte Innenseite dann mit Armaflex XG 9mm nutzen. Die sollte auch den Luftschall gut genug dämmen können.
Ist das so eine gute Idee oder was könnte ich hier besser machen?
Jedenfalls werde ich das alles bebildern und Euch zur Verfügung stellen.
Meine sind i.O., aber beim 1. MX, den ich mir angeschaut habe, waren die auf der rechten Seite total locker.
Habe mir jetzt mal die hier geholt. Die bei AliExpress sind sowieso wild zusammengewürfelt, wenn man sich so die ganzen Rezessionen ansieht.
Wenn die dann da sind mache ich nen eigenen Fred dafür auf…
Bin mal 6 Stunden im Regen gefahren. Als ich am nächsten Tag den Frunk aufgemacht habe, ist recht viel Wasser aus der Haube rausgelaufen.
Ist mir inzwischen schon mehrmals passiert.
Vorne ist schon eine Gummiabdichtung, nur hilft die anscheinend nicht so viel…
Achso, Danke der Info. Dachte das sei für eine Geräuschreduzierung. Was mich gewundert hat. Je nachdem wie mein Wagen am Hang steht muss man auch vorsichtig sein um nicht zu Duschen. Meist aber bei der Heckklappe.
Verbesserung des Klanges der neuen Lautsprecher (die ich dann einbaue)
Beim Dämm-Set ist auch was für den Frunk dabei.
Laut einigen Aussagen im Netz ist die Geräuschdämmung mit dem Dichtungssatz eher maginal, anscheinend bleiben allerdings die Türen im unteren Bereich im Bereich des Einstiegs erheblich sauberer, was auch schon was wert ist. Werde berichten…
Die Türen habe ich auch zusätzlich abgedichtet. Dast bringt vor allem weniger Dreck im Einstiegsbereich. Beim M3 2019 wurde es auch viel ruhiger was ich beim X 2018 nicht so festgestellt habe. Das ist im ganzen eh viel lauter als die neuern Modelle. Aber nix zu meckern wenn man vom Verbrennerbrummen kommt. Man wird nur immer Anspruchsvoller.
Hattest Du beim M3 auch diese Kordel als Dachdichtung?
Hab mir mal die vom MY gekauft, werde mal prüfen ob die irgendwie um die Windschutzscheibe passt, untere Befestigung dürfte interessant werden…
Hier Fotos von meinen Vordertüren. Beim Aussenblech scheint es ja zu reichen lediglich 40% davon mit (Alu)butyl zu zumachen. Da dies schon ab Werk gut gemacht wurde
Auf dem Foto sieht man auch den AudioCircle Lautsprecher (125W RMS), den ich bei der Gelegenheit noch nachgerüstet habe. Extra Verstärker kommt später noch…
Die Türverkleidung habe ich mit 6mm starkem Armaflex AF gedämmt.
Auf Zugängen zu Steckern, Fensterheber-Bedienteil usw. wurde geachtet. Beim Ausbau der Türverkleidung sind ein paar Steck-Clips abgebrochen, habe mir die dann auf E-Bay geholt. 1025401-00-A - Google Suche
Bei den FWDs bin ich auch sehr sparsam mit Alubutyl umgegangen (Gewicht). Habe dies vor allem im Bereich des Lautsprechers verarbeitet.
„Rumfliegende“ Kabel, sprich alles was evtl. durch Vibration Geräusche erzeugen könnte, habe mich mit Fensterisolierung vom Metall ferngehalten.
Den Bereich des USS habe ich vorsichtshalber mal ausgelassen.
Oben links sieht man gleich einmal einen abgerissenen Befestigungsclip (die gleichen wie bei den vorderen Türen).
Schließlich habe ich noch die Verkleidungen oben beim Fenster gedämmt. Das Bild zeigt oben die Orginaldämmung und unten den von mir gedämmten (die Originaldämmung habe ich gelassen). Wichtig ist, den gelb markierten Bereich frei zu lassen, da sich hier ein Teil der FWD entlang bewegt.