Ich wünsche mir einen gut funktionierenden Fernlichtassistenten. Mein Suzuki (Neupreis keine 20000€) hatte einen der genau das machte was erwartet wurde.
Für alle ohne Tesla Wallcharger:
Automatische Entriegelung der Ladebuchse, wenn das Auto bis zum Limit geladen ist und ich die Fahrertür öffne.
Eine funktionierende Schildererkennung inklusive Richtige Umsetzung für den Autopilot.
Das ganze zuverlässig in der Stadt, aufm Land, und auf der Autobahn.
Also ich fände das schon mega durchgeknallt, wenn Tesla das endlich hinbekommen würde.
Mehr würde ich mir gar nicht wünschen!
Audible wäre super, dann müsste ich nicht immer am Handy rumfummeln um 15 Sekunden zurück zuspringen.
-
Offizielle Verkehrsmeldungen und angezeigte Sperren. Darüber hinaus Falschfahrerwarnungen wie es diese z.B. bei den VAG-Fzgen gibt. Da ist Tesla ja mal komplett blank. Fährt man heute auf der Autobahn bekommt man es weder via Radio mit (gibt keine TP-Funktion die laufende Apps wie z.B. Spotify unterbricht) noch wird da visuell/akustisch irgendwas angezeigt…
-
automatisch eingeschaltetes Abblendlicht bei Regen/Nebel!
Ja genau. Das ist längst überfällig! Was bringt AP wenn nicht mal die Schilder zuverlässig erkannt werden.
Außer den bereits genannten Licht-Geschichten wäre mir persönlich am wichtigsten, dass ich nicht bei fast jedem Fahrantritt erst via Spracherkennung „USB“ sagen muss. Das ständige vergessen der zuletzt genutzten Platte am USB als Musiklieferanten, nervt ungemein. Bei dem sch… Spotify klappt es ja auch mit der Erinnerung…
Also bei mir wird bei Musik vom USB-Stick nur die Titelliste in allen möglichen Sortierungen angezeigt, aber kein Cover. Bei Musik per Bluetooth noch nicht einmal die.
Gibt es vielleicht irgendwas, das ich noch übersehe?
Ein anpassbares GUI…ich zB hätte gerne die Bildschirmaufteilung/Design der Software von 2020 wieder. Über den Willkommensbildschirm würde ich mich auch freuen…
Okay sorry, ich hab nicht rausgelesen dass du Musik vom USB Stick meinst.
Falls du Apple Music abonniert hast kannst du über iTunes deine eigene Musik auf dem PC spielen und diese dann über Apple Music ganz normal streamen. Das wäre zumindest ein Workaround. Das mit dem USB Stick muss ich mal probieren da kann ich nichts zu sagen.
Also wenn ich meine Wunschliste fürs 2023 anschaue, dann kann ich die quasi unverändert fürs 2024 reinstellen.
Erledigt wurden erst
- Scheibenwischer: Deaktivierbar bei aktivem TACC / Autosteer (persönlich noch nicht erlebt)
- Notfall Spurhalteassistent: Reduktion der Fehlalarme (zumindest ich erlebe das weniger oft als noch im 2022)
Partiell erledigt wurden
- TACC: Berücksichtigung des Strassenverlaufes (scheint nur bei aktiver Navigation zu sein, und ich finde er fährt etwas unsicher - z.B. bei Kreisel da muss ich regelmässig eingreifen)
- TACC: Funktionierende Schildererkennung in DACH (in DE seit 2023 möglich, in AT und CH nicht)
Weiter würde ich mir wünschen das Tesla Software Bugs behandelt wie ne echte Software Firma. D.h. es gibt einen Bugtracker (z.B. Github), wo man sieht was offen ist, und was erledigt ist, und Angaben was genau gefixt/verändert wurde bei jedem Release (Beispiel) Denn das mit dem Service Termin und hoffen dass das SEC das an die Entwicklung weiterleitet, das ist unbefriedigent, nein gar ungenügend. Kunde sollte wissen ob sein Problem ein Bug ist, und auch tracken können wenn das gefixt wurde.
Weitere Wünsche
- Teams Client (mein AG setzt nun mal Teams ein, nicht Zoom)
- Möglichkeit Whatsapp und andere Chat Nachrichten vorlesen zu lassen wie das z.B. bei CarPlay Möglich ist
- Möglichkeit aus verschiedenen Telefonnummern eines Kontaktes auswählen zu können (z.B. ‚Hans Meister Mobil‘, ‚Hans Meister Zuhause‘)
- Detaillierte Release Notes (braucht nicht im Auto / App zu sein, aber irgendwo wo ich alles sehen kann was in einem Release verändert wurde)
- Unterscheidung zwischen Hardware und Software Problemen beim Service und der Möglichkeit, bei Software Problemen (die ja keinen SEC Besuch / Ranger Besuch erfordern) den Fall offen zu halten bis die Lösung kommt.
Das mit dem Bugtracker scheint es intern bereits zu geben. Habe ich erfahren, nachdem man sich für insgesamt 110€ die Scheibenwischer kurz angeschaut hat und dann meinte, dass das Problem bekannt ist und irgendwann ein Update kommen wird. Damals haben mir echt die Worte gefehlt, zumal ich das mit dem Bug davor auch erwähnt hatte.
Ich hätte da noch einen großen Wunsch:
(Ich verstehe um ehrlich zu sein nicht warum das nicht längst geht - auf jeden Fall habe ich es bislang nicht hinbekommen - sollte ich also etwas verpasst haben: her damit)
Überfällig ist ein funktionierender Sprachbefehl mit dem ich eine bestimmte Telefonnummer eines Kontaktes anwählen kann:
Also durch den Zusatz ‚Arbeit‘, ‚Mobil‘, ‚Zuhause‘, etc. (je nach Label beim Kontakt)
Mein über 12 Jahr alter Parrot Handsfree in meinem alten Suzuki Splash konnte das schon!
z.B. „Pascal zuhause anrufen“ hat dort wunderbar funktioniert.
Der Parrot kam sogar eine Rückfrage, wenn ich vergessen hatte den Zusatz zu erwähnen und mehrere Einträge gefunden wurden.
Also Ich: „Pascal anrufen“ - Parrot: „Mobil, Arbeit, Zuhause?“ - Ich: „Arbeit“
Beim Tesla ist das händisch runter scrollen in der Liste echt gefährlich während der Fahr!
Sichtbar sind jetzt immer nur die erst 1,5 Einträge und um zu scrollen OHNE versehentlich eine bereits sichtbare Nummer zu wählen ist eine echte Herausforderung ohne länger auf dem Display zu schauen. Für Menschen die eine Lesebrille brauchen ist es sogar unmöglich!!!
Gut nen richtigen Bugtracker gibts noch nicht. Aber ne Möglichkeit sehr einfach sofort in der Sekunde wo ein Bug auftritt diesen dauerhaft zu dokumentieren und Tesla mittels eines Audio-Bug-Report zur Verfügung zu stellen:
Fällt Ihnen ein Problem auf, aktivieren Sie einfach die Spracheingabe mittels Drücken auf das rechte Scrollrad und sagen „Bug-Report”. Anschließend können Sie das Problem kurz beschreiben und Tesla speichert die Audiomitteilung zusammen mit einigen Daten und einem Screenshot aller verfügbaren Displays. Zum Beispiel könnten Sie sagen: „Bug-Report – Verkehrszeichen falsch erkannt” oder „Bug-Report – Autopilot kann nicht aktiviert werden” ,– je nachdem, welchem Bug Sie eben begegnet sind.
Wahrscheinlich wissen dies auch die wenigsten das das geht und würde den ersten Punkt aus Deiner 2023er Wunschliste schon mal obsolete machen.
- Komplettes Entfernen der Flottendaten (auf der Autobahn wird leider wieder/immernoch einfach die Geschwindigkeit an bestimmten Stellen/ehemaligen Baustellen runtergeschraubt, obwohl keine Schilder mehr stehen)
- Vernünftige Staudaten. Irgendwie zeigt der Tesla vermehrt Rote Abschnitte, obwohl weit und breit nichts ist. Kommt das auch irgendwie von den Flottendaten? Zugegeben weiß man auch nicht genau, wie viele Minuten extra die Roten Abschnitte bedeuten. Das wäre auch mal eine gute Verbesserung
- Speichern der abgesenkten Spiegelposition
- FLA + Scheibenwischer …
- Updates über LTE wenn man Premium Connectivity bezahlt
- Reduzierung der Autovisualisierung
- Keine Deaktivierung USS, außer Tesla kriegt VO mit gleicher Qualität hin ohne Ausnahmen → es darf keine Schwankungen geben, lieber einen dünnen Pöller immer gar nicht erkennen als manchmal und dafür schwankend.
- CarPlay
- AppStore idealerweise irgendwie standardisiert für alle Hersteller
Dass man nach Bug Report noch etwas sprechen kann, das hatte ich wirklich nicht mehr auf dem Schirm. Aber, wenn du dir die Mühe machst einen Bug Report zu erfassen, solltest du den auch tracken können. Aktuell ist es ‚Ringel Reihe Ratespiel‘ ob in einem neuen Software Release etwas verändert wurde oder nicht. Gutes Beispiel ist der Scheibenwischer - da gibts bei jedem Release Meldungen ‚ist viel besser‘, Meldungen ‚ist viel schlechter‘ und ‚ist unverändert‘. Und dann tweetet jemand wie kürzlich ‚hat aber lange gedauert bis die Scheibenwischer besser geworden sind‘, Elon antwortet mit ‚indeed‘, aber am Ende wissen wir trotzdem nicht ob jetzt die famose Autowiper V4 drin ist oder nicht. Und ob nur bei FSD oder überall.
Damit meinst Du nicht das Speichern des eingeklappten Spiegels mittels GPS oder? Denn das geht ja. In welcher Situation braucht man denn den abgesenkten Spiegel wenn man nicht den Rückwärtsgang drin hat, weil dann senken die Spiegel ja immer ab.
Einfach die Autopilot-Beta ausschalten wenn einem die Visualisierung zu viel ist.
Wurde bis dato mit keiner Silbe von Tesla kommuniziert das da was kommen soll. Das sind wieder reine Spekulatius hier im Forum das das kommen soll.
Naja das wird in der Tat nicht kommen da Tesla hier sein eigenes UI hat. Mit Navi (inkl. Routenplanung per App), Telefon, Kalender (inkl. automatischer Navivoreinstellung wenn im Kalender die Adresse gepflegt ist), Nachrichten, Apple Music und nun Apple Podcasts sind wir aber doch auch recht nah am CarPlay dran. Was fehlt Dir denn aktuell genau?
Auch hier gibts bis dato nichts außer Gerüchte. Da diese aber immer wieder kommen, immer mehr native Apps wie Apple Music, Zoom und nun Apple Podcasts ins Auto kommen und auch der Versuch mit der Steam-Bibliothek, deuten zumindest drauf hin das möglicherweise dran gearbeitet wird. Ich hoffe ebenfalls drauf kann mir aber keinen komplett offenen Store vorstellen, sondern eher einen sehr eingeschränkten und von Tesla genauesten überwachten Store wo man dann bestimmte Apps ins Auto laden kann. Ähnlich wie der eingeschränkte AppStore auf der Apple Watch.
Sowas hatte ich schon öfter. Wenn ich irgendetwas/jemand nach rechts ausweichen muss, würde ich gerne sehen, ob /wann ich mit der hinteren Überturbinefelge anfange, an der Bordsteinkante entlang zu schrammen.
NT. Ich habe ja den S3XY Comander fällt mir gerade ein, mal sehen ob da was geht.
Frei wählbare li Monitorhälfte. Großer Tacho z.B.
Visualisierung vom Auto nur bei unter 5km/h, also einparken z.B.
Das derzeitige nervt eigentlich nur…