Nach der letzten Supercharger Preisrunde habe ich jetzt auch mal Langstrecke ohne Supercharger getestet. Es hat zwar geklappt, war aber sehr aufwändig und die paar Cent Ersparnis mit meiner EnBW Karte in dieser Form nicht wert.
Im anderen Thread haben ja einige geschrieben, woanders Laden wäre überhaupt kein Problem.
Ich hatte zur Verfügung die A better Route Planner App und die EnBW App.
Beide nutze ich wenig, daher habe ich möglicherweise nicht alle Funktionen ausgenutzt.
Erster Fehler war vermutlich, dass ich die Route nicht vorher geplant habe, sondern einfach los gefahren bin. Meine Frau ist gefahren, daher konnte ich aber während der Fahrt die Ladeplanung machen.
Also in ABRP alles eingestellt (nur EnBW, keine Supercharger). Ich habe dort noch nicht das Teslakonto verknüpft, musste also den SoC bei Fahrtbeginn manuell anpassen.
Soweit so aufwändig, aber er hat mir wie erwartet passende Ladesäulen heraus gesucht.
Jetzt kam die Frage, wie ich dorthin navigiere und wie ich den Tesla zum Vorkonditionieren bringe. Navigieren geht irgendwie mit ABRP, aber beim ersten Mal doch sehr ungewohnt. Ich habe versucht, die entsprechende Ladesäule im Tesla Navi einzugeben, aber das war höchst frustrierend. Meine Ladestops waren auf Rasthöfen, die beidseits der Autobahn waren, das Teslanavi hat aber dann irgendwie nur je einen davon gefunden und ich konnte kaum erkennen, ob es jetzt der in der richtigen Richtung war. Rasthof als Naviziel hat also kaum geklappt und wäre auch nicht zielführend gewesen, da er ja dann nicht vorkonditioniert… also über die Ladesäulensuche gegangen, wo aber nicht alle Ladesäulen verzeichnet sind.
Also einen nahegelegenen Supercharger suchen, damit er die Batterie vorheizt??
Alles in allem eine frustrierende Angelegenheit.
Wie kann man das besser machen?