Bin sehr gespannt auf die ersten „real World“ Erfahrungen mit dem Polestar 2. Halte ihn auch für die einzige reelle Alternative zum Model 3 in der Klasse. Die Kombination von Ladeleistung und Verbrauch ist natürlich auf der Langstrecke (im direkten Vergleich) ein Nachteil, vor allem aber das Ladenetzwerk.
So sehe ich es auch.
Verbrauch + Ladenetzwerk ist für mich das Plus beim Model 3.
Allerdings kann ich mich im Moment nicht zur Bestellung eines M3 durchringen, weil
die Punkte „Service, Kommunikation mit den Kunden + Ersatzversorgung“ mich
davon abhalten.
Allerdings weiss ich auch (noch) nicht, ob Polestar in diesen Punkten besser ist…
Hatte auf der IAA die Chance in allen E Autos zu sitzen, Kofferaum zu testen usw.
Also
E-Corsa
ID 3
Taycan
Polestar 2
EQC
EQV +
E-tron
Honda
E Mini
etc…
Mich hat tatsächlich der Polestar 2 am meisten überzeugt, er ist wirklich sehr nah am Model 3. Kofferaumplatz gefühlt sehr ähnlich.
UI war tatsächlich die beste von allen die ich testen konnte. (bin auch selber in der Branche tätig und kenne mich recht gut aus).
An Tesla kommt es aber trotzdem nicht hin. Aber Welten besser wie im Taycan oder ID 3.
Wenn der Polestar wirklich alles hält was er verspricht, dann ist es das erste Auto, dass dem Model 3 einigermaßen Konkurenz machen kann.
Das Model 3 ist meiner Meinung immer noch ein Stück besser und ist halt auch schon erhältlich, aber für Leute die den radikal Minimalismus von Tesla nicht mögen für die ist der Polestar definitiv eine Alternative.
Aber nach der IAA ist für mich einfach noch mehr klar geworden wie krass der Vorsprung von Tesla ist.
Die Reichweite wird derzeit noch als „Zielwert“ deklariert, bin gespannt was dabei rauskommt. Sonst haben sie es wohl ziemlich direkt auf das Model3 abgesehen, vgl auch: insideevs.com/news/370214/volvo … s-leading/
Kann es sein dass mich gestern ein weisser Polestar 2 auf der A7 überholt hat? Die Scheinwerfer sind ja sehr markant. Der Wagen zog bei ca. 130 km/h richtig gut ab und ein Verbrenner hätte bei der Beschleunigung deutliche Motorgeräusche abgegeben.
youtube.com/watch?v=XfUNFBt8qAU
Bjørn Nyland auf der IAA, mir gefällt der Polestar echt richtig gut, auch die Bedienung über das Display sieht für mich sehr intuitiv aus.
Wie sich aus der Auswahl ergibt steht es unentschieden.
Meine beiden letzten Autos waren SUVs, meine Regierung will lieber eine Limousine, ich tendiere mehr
in Richtung „nutzbarer, flexibler Kombi / SUV“.
Sehe ich auch so, in der Effizienz sehe ich die Reihenfolge so:
Über die Verarbeitung des Polestar zu sinnieren, ist derzeit fruchtlos, da es sich noch um eine Wundertüte handelt
Wir werden sehen…
Das Model 3 ist mittlerweile wohl eher sehr gut verarbeitet, das muß eine neue Marke erst einmal toppen.
Über Mängel bei den ausgelieferten M3 liest man aber selbst in diesem Forum einiges was man nicht als „sehr gut“
und „top in der Klasse“ bezeichnen kann.
(Für mich einer der Gründe, warum ich im Juli nicht bestellt habe.)
Das sollte aber in diesem Thread nicht weiter thematisiert werden - es gibt zum Thema „Mängel M3“ ja einige andere Threads.
Zum DC 150 kW bei Polestar 2:
Korrekt, aber die Ladekurve des Polestar 2 kennen wir noch nicht (Stichwort: Ladekurve M3 vs Audi E-Tron.)
Ein weiterer Pluspunkt bei Polestar 2 für mich:
Der durch die große Heckklappe (wie beim Model S) besser nutzbare Kofferraum.
Es gibt bei jedem Hersteller vereinzelte Mängel, die dann auch im Internet diskutiert werden. Deshalb genau in diesem Thread zu schlussfolgern, dass dann ja der Polestar sicherlich besser als das Model 3 verarbeitet sein muss, ist schlichtweg sinnlos. Darauf bezogen sich meine und die andere Aussage. Die Model 3 in meinem Bekanntenkreis hatten keine Mängel, daher kann ich solchen pauschalen Aussagen nichts abgewinnen.
Der Kofferraum ist indiskutabel klein, die Ladekante hoch, das ganze Deign unfertig, und ohne Liebe zum Detail, konnte man sehr schön auf der IAA beobachten.
Ich denke Thomas Ingenlath ist bald von Polestar/Volvo weg.