Polestar (Volvo)

Bin eben über den Polestar gestolpert. Bislang war ich auf Model3 bzw Model Y eingeschworen, aber der P2 hat was. Optisch gefällt er mir gut, was aber noch wichtiger ist, große Kofferraumklappe, 2. Armatur beim Lenkrad und Zusage AHK. Preis wird wohl mit MY relativ gleichauf sein.

Was für mich aktuell noch für MY spricht:
-Ziele von EM
-Supercharger nutzbar, wenn auch nicht gratis
-regelmäßige Software Updates
-möglicherweise bessere Selbstfahreigenschaften.

Letzteren Punkt bin ich aber nicht so sicher. Auch Volvo ist da ja recht gut drauf. Nur sehe ich bei Tesla mehr Potential, wenn das Auto erst mal da ist. Also Weiterentwicklung auch bei Bestandskunden. Ob dies bei Polestar auch so sein wird, weiß ich nicht.

Bisher war für mich ein M3 für als Nachfolger meines jetzigen Autos auf Platz 1 der Wunschliste.
Ende Juli hatte ich mir für eine Woche ein M3 gemietet, um es in meinem Umfeld testen und einen eigenen Eindruck zu bekommen.
Zu den (mir) bekannten Stärken und Schwächen des M3 kamen einige für mich überraschende Negativpunkte im Vergleich zu meinen jetzigen Autos hinzu, mit denen ich aber hätte leben können.

Allerdings ist der Punkt „Service“ bei mir sehr wichtig, da hat sich bei Tesla in letzter Zeit einiges für mich negativ verändert - einiges davon ist ja auch hier im Forum ein Thema.

Optisch finde ich den Polestar 2 auch gut, die große Kofferraumklappe ist ein entscheidender Pluspunkt (nach einer Probebeladung des M3 mit unseren Reisegepäck), vor allem wird die Wartung, die Reparaturen und der gesamte Service über die örtlichen Volvohändler abgewickelt.

Ein verbleibender Pluspunkt von Telsa für mich sind die SuperCharger auf Reisen, sonst sehe ich im Moment keinen entscheidenden Pluspunkt für mich persönlich, der für das M3 spricht.

Ich habe aber noch bis Dezember Zeit, werde bis dahin genau beobachten, ob beim Support und Service sich bei Tesla für entscheidende Verbesserungen eintreten - wenn ja, wird etwas wieder eine enge Entscheidung. :wink:

Den Polstar 2 werde ich mir mal Ende August in Düsseldorf live anschauen, vorbestellt habe ich ihn gestern auch schon.

Da hoffe ich für Dich das Beste. Als Zoe-Fahrer kann ich nur sagen, dass die Anzahl der kompetenten ZE-Werkstätten (und Renault macht das schon ein paar Jahre länger als Volvo) mit denen der SeCs korreliert (Ok, ist ein bisschen übertrieben :slight_smile:). Wenn also etwas schärferes als „Bremsbeläge wechseln“ ansteht, dann …

Bye Thomas

Würde deinen freundlichen Hinweis ja gerne verstehen, aber

  • Was hat Renault mit Volvo zu tun?

  • Meinst du mit SeCs den Kommunikationsstandard für Computer oder Geräte der verarbeitenden Industrie?

Zumindest bei meinem örtlichen Händler der keine Renault verkauft, wurden / werden Mitarbeiter im Bereich der E-Antriebe bereits geschult.

Und schlechter als der Tesla-Service im Moment ist der Händler bestimmt nicht, der schickt mich im Falle eines Falles nicht zu Carglas oder ATU oder einen mehrere 100 km entfernten Bodyshop, ist persönlich, per Telefon und Mail erreichbar - Servicetermine sind auch früher als in 2 - 3 Monaten verfügbar.
Er würde mich auch nicht auffordern, Deutschlandweit bei einem anderen Volvohändler nach einem früheren Termin zu suchen… :blush:

Gruß Wolfgang

Eigentlich nur der Hinweis, dass Du mglw. überrascht sein wirst, dass bei Volvo zwar jemand ans Telefon gehen und Du einen Termin erhalten wirst, aber kompetente Hilfe in E-Auto-Spezifika nicht erhältst. Renault hat gegenüber Volvo 10 Jahre Vorsprung. Die Anzahl der ZE zertifizierten Werkstätten steigt langsam, die Kompetenzen leider nicht. Ich hoffe, dass ich Deine Frage beantworten konnte, ansonsten: Viel Glück (ernst gemeint) bei Deinen Polestar zertifizierten Volvo-Werkstätten!

Bye Thomas

Ich glaub es ist noch gar keine Volvo-Werkstätte Polestar-zertifiziert. Dagegen ist die SeC-Dichte von Tesla ein Schlaraffenland.

@Hein Mück Danke für deine Antworten!
@tescroft Schau doch mal hier im Forum und auf Youtube nach was zur Zeit hier in D Tesla unter Service versteht.

Aber wie gesagt, die Hoffnung stirbt zuletzt…

Evtl. schreibe ich ja noch etwas nach dem Termin in Düsseldorf zum Polestar…

Das wäre Klasse! Hatte eigentlich geplant dort aufzuschlagen, aber woher die Zeit nehmen … :slight_smile:

Bye Thomas

@Hein Mück :
Dieses Video
https://youtu.be/nij4yCG_nSk
erspart mir einen langen Text zu schreiben! :wink:
Dieser Kommentar unter dem Video ist mein Kommentar zum Polestar 2:

Danke für den Hinweis auf das Video!

Tolles Auto und ich sehe das auch wie der Autor, dass Polestar ein „gewolltes“ E-Auto ist und in einigen Punkten eigene Wege geht.

Simpel und positiv fand ich den integrierten Trenner für den tiefen Kofferraum. Das wäre für das Model 3 ein nettes Gimmick aus dem Zubehörhandel, denn der Kofferraum ist beim M3 scheinbar noch tiefer :slight_smile:. Auch die bündigen Spiegel (keine Ahung was die kosten, wenn das da mal „Krack“ macht) finde ich einen guten Betrag zur Sicherheit. Beim M3 bleibt z. B. rechts für Zwerge nur noch die Hälfte der Spiegelfläche.

Die technischen Daten sind schon mal nicht übel. Bei 150kW/@DC auf 80% (von wo eigentlich?) in 30-40min lässt bei einem 75kWh Akku auf keine so üble Ladekurve schließen, zumal bei den avisierten 500km WLTP diese tatsächlich Netto sein müssten (oder es ist in Wirklichkeit ein IONIC :slight_smile:). Zu dem Multimedia-Zeugs (Funktionen, Ergonomie etc.) kann man natürlich noch wenig sagen. Muss man wohl live befummelt haben.

Zumindest in diesem Video (und auch in anderen) fand ich die Fenster sehr klein, so dass bei mir ein Bunker-Feeling aufkommt (hat mich schon beim Audi TT genervt). Kann natürlich auch an der schwarzen Innenausstattung (eigentlich stehe ich drauf) liegen.

Ein sehr interessantes Auto, leider kommt es für mich nicht in Frage, da frühestens Juni (sprich: eher Herbst) 2020 die Auslieferung starten soll. Mit 10.000 Pkws (für den gesamten Globus!) war es das dann wohl für 2020. Da ich ein Auto immer erst Probe fahre (ich weiß, dass ich ein alter, weißer Sack bin :slight_smile:), sehe ich vor 2021 keine Chance für mich. Zu spät …

Bye Thomas

Der Polestar hat leider einige Nachteile und einen Vorteil vs. dem Model 3

  • Weniger Reichweite
  • längere Ladezeiten
  • Weniger Ladestationen mit +100 kW nutzbar
  • kein Volumenmodel mit 10 - 30k im Jahr
  • Bessere Verarbeitung

Aber es ist erst die 2. kleine Limousine mit ordentlichem Akku.

Darum so oder so toll. :exclamation:

Ein für den einen oder anderen evtl. interessanten Artikel zum Polestar 2 im Vorfeld der Vorstellung auf der IAA 2019:

https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/polestar-volvo-will-mit-neuen-elektroautos-tesla-angreifen-a-1285171-2.html

Der Polestar 2 kommt doch erst (2020?).
Bis dahin werden die Nachteile evtl. noch gemindert.
Volvo will nicht so viele Autos verkaufen, würde mich wundern.
Die Verarbeitung des M3 ist doch mittlerweile top, oder habe ich da was nicht mitbekommen. Der Polestar 2 wird doch noch gar nicht in Serie gebaut, wie kann man da schon die Verarbeitung kennen?

Kann man nicht, wir aber auch bei anderen Herstellern pauschal gemacht. Mein Lieblingssatz ist: Die gewohnte Audi-Qualität…

Das Model 3 ist viel besser verarbeitet als die meistens sich das vorstellen können. Bis sie es mit eigenen Augen sehen. Erst letztes Wochenende habe ich mit einem Interessenten eine Probefahrt gemacht, der aus dem Staunen kaum herauskam. Klar, die Fahrt selbst hat ihn schon sehr beeindruckt, noch mehr jedoch auf welchem Niveau das Model 3 ist. Seine Aussage war, „da ließt man aber ganz anderes“. Das ist genau das Thema!

Was ist denn genau das Thema?
Sind das alles „Fake News“, ohne Grundlage?

Ich hatte mir ja für eine Woche ein M3 (von privat) gemietet.
Ich will es mal vorsichtig ausdrücken, „Top verarbeitet“ oder „beeindruckendes Niveau“, dass war nicht die Bewertung des Besitzers (meine auch nicht) - ein gewisser Frust war ihm deutlich anzumerken.

Aber auch hier im Forum gibt es ja so einige enttäuschte M3-Käufer.

Ich habe zumindest beide (M3 + Polestar 2) noch auf meiner Liste.

Sollte Tesla es tatsächlich schaffen, durchgängig mängelfreie M3 ausliefern (ohne dass der Käufer den ganzen Aufwand der Mängelbeseitigung hat) und die Kommunikation, der Service und die Ersatzteilversorgung sich für den Käufer entscheidend verbessert, drücke Anfang 2020 bei Tesla auf den Bestell-Button.
Zumindest das Service Center in Hannover scheint ja wohl noch in diesem Jahr eröffnet zu werden…

Wir werden OffTopic, aber ich habe eine Gegenfrage:

Woher kommt denn das Gerücht der „gewohnter Qualität von Hersteller XY“, wenn der Hersteller massive Probleme mit der Qualität hat? Ausgerechnet Hersteller XY gehört zu den Herstellern mit den meisten Motorproblemen, es gibt aber die gewohnte Qualität.

Fakt ist doch, wenn ich einen beliebigen deutschen Hersteller auswähle und nach Problemen suche, finde ich davon haufenweise. Mehr noch, es gibt ganze Foren voll damit! So voll damit dass es ein Wunder ist, dass es nicht viel größere Aufschreie gibt. Alles Probleme bei Herstellern, die seit teilweise über 100 Jahren Autos bauen. Dann kommt ein Hersteller, baut seit 10 Jahren Autos und wir mit Maßstäben gemessen, die an die traditionellen Hersteller nicht angelegt werden. Denn eines dürfen wir nicht vergessen: Die Probleme die hier mit Fahrzeugen von Tesla geschildert werden betreffen überwiegend Dinge wie Spaltmaße, Chromleisten, Lack. Wenn man mal schaut was der VAG-Konzern für Probleme mit Motoren, Getrieben, Lenkung hat, dann darf man sich schon fragen, was hier nicht richtig läuft.

Zugegeben, bei Volvo bin ich raus, da habe ich keine Erfahrungen. Mag sein dass Volvo zu den wirklich guten Herstellern gehört.

Und jetzt zurück zum Polestar, einem nicht uninteressanten Fahrzeug, wenn auch nicht mein Geschmack.

Sicher nicht sinnvoll, deine Gegenfrage auf deine „OT-Anmerkung“ hier zu beantworten. :wink:
Du kannst aber gerne ein Thema zu deinem Anliegen / deiner Frage eröffnen

Dem schließe ich mich an! :mrgreen:

Danke Hendrik,
dann sage ich etwas zu Volvo, da wir derzeit den 3. in der Familie bewegen.
Wir hatte bisher keine ernsten Schäden wie bei Audi, sondern nur Kleinigkeiten an Reparaturen, die sich im dreistelligen Bereich befinden.
Unsere Volvos waren/sind robust verarbeitet und versprühen eher keinen Glamour wie Audi. Dafür passt es aber unter der Fassade. So in der Art ist dann auch meine Erwartung an Polestar. Als Kombi mit der Möglichkeit, einen Pferdeanhänger mit Pferd zu ziehen, könnte der bei uns eine Chance bekommen…

Ich hoffe und bete, dass Polestar es nicht verkackt. Das Auto wäre geeignet, ein paar der robustesten Tesla-Skeptiker in meinem Umfeld von E-Mobilität zu überzeugen. Wenn er kann, was er verspricht, wird das ein richtig interessanter Marktteilnehmer.

Ich habe meine Reservierung des M3 nach einer Sitzprobe schweren Herzens storniert. Es gibt einfach zu viele Punkte, die mich im Alltag beim Model 3 nerven würden, nämlich:

  • keine angenehme und ergonomisch gute Sitzposition für meine langen Beine (1,92 m Körpergröße)
  • unpraktische Türgriffe
  • unpraktische Kofferraumklappe, da nur kleine Ladeluke
  • nur ein mittiges Infotainment-Display
  • für einen SUV-Fahrer ungewohnt tiefe Sitzposition

Kürzlich habe ich mir nun den von mir bereits vor Monaten reservierten Polestar 2 am Münchener Flughafen angesehen und all die o. g. Kritikpunkte, die sicherlich nicht nur mich am Model 3 stören, konnte ich bei dem Fahrzeug tatsächlich nicht ausmachen.
Ich bin mir sicher, dass man sich bei Polestar das Model 3 genau angesehen hat und gezielt versucht hat, diese Punkte auszumerzen und somit eine - für manche Leute interessantere - Alternative anzubieten.

Preislich (ca. 60.000 EUR Listenpreis mit annähernd Vollausstattung) und leistungstechnisch (408 PS, 660 Nm, 0-100 km/h in 4,7 Sek., ~ 500 km WLTP-Reichweite) wird sich der Polestar 2 in etwa auf Augenhöhe mit dem M3 Dual Motor befinden.
Die Integration von nativem Android in das Infotainment sehe ich sogar positiv.
Es soll vom Start weg auch eine Anhängerkupplung geben. Und ich gehe auch davon aus, dass der Polestar 2 bei manchen Details die Nase vorne haben wird (z. B. Qualität der Scheinwerfer und Leistungsfähigkeit der Bremsen).

Das Design ist sicherlich Geschmackssache. Mittlerweile gefällt mir der Polestar 2 aber recht gut und wirkt auf mich frischer und schöner als das Model 3.

Bei der Effizienz ist offenbar das Model 3 besser, aber man muss halt abwägen, ob man einen geringfügig höheren Verbrauch bzw. eine etwas geringere Reichweite im Gegenzug für viele andere (subjektive) Vorteile akzeptieren kann.

Reserviert hatte ich (vorsichtshalber) auch den VW ID.3 - nach der Produktpräsentation auf der IAA ist das Fahrzeug jedoch für mich raus. Ich sehe beim ID.3 nirgends einen richtigen Vorteil ggü. dem M3 und dem Polestar 2, aber der Preis ist für das Gebotene (langweiliges Design mit z. T. hässlichen Detaillösungen, mäßige Leistungsdaten und langsame Ladeleistung, mäßige Reichweite, Billig-Optik und zumindest gewöhnungsbedürftige Optik im Innenraum) und die Versprechungen im Vorfeld dreist. Und irgendwie habe ich auch keine Lust mehr diesen Betrügerkonzern zu unterstützen.