Nicht-TESLA-Fahrzeuge laden an V3-Supercharger

Es gibt seit gestern mehrere Belege für das erfolgreiche und (noch?) kostenlose Laden an einigen gesondert beschilderten SuC in Braak mit z.B. E-Golf, i3, Kona oder ZOE.

Die e-Community ist in heller Aufruf und spekuliert fröhlich. :grin:
Ich schätze, es wird schlicht die Ladesäulenverordnung (LSV II) umgesetzt. Diese verlangt „diskriminierungsfreies“ Laden für neue Ladepunkte.
Die Verordnung: § 4 Punktuelles Aufladen
https://www.gesetze-im-internet.de/lsv/BJNR045700016.html
Die Erklärung: Laden für alle!

Update 2020-09-12 18 Uhr: Nicht näher genannte „Insider“ sprechen von einem Software-Fehler, dessen Behebung angeblich bereits ausgerollt wird.
Bis dahin hat TESLA viele VINs und wertvolle Testdaten gesammelt.

1 „Gefällt mir“

hieß es nicht immer das sich die SuC auf Privatgelände befinden und somit nicht für alle Zugänglich sein müssen?

Sie sind öffentlich zugänglich und damit von der LSV betroffen.

Gefühle sind gemischt, freue mich für alle anderen elektromobilen Halbpioniere, die mit uns die EMobilität vorantreiben und jetzt schon elektrisch fahren, dass sie jetzt noch einfacher und flächendeckender Laden können. Sehe aber auch einen großen Vorteil der Tesla-Welt so ein bisschen dahinschwinden.

1 „Gefällt mir“

ich glaube nicht das das so bleiben wird.
Zumal die Fahrzeuge alle gratis laden.
Hier ist mit Sicherheit nur ein Bug im V3 SuC vorhanden.

Eine Authentifizierung ist ja so einfach nicht möglich, und somit auch keine Bezahlmethode.

3 „Gefällt mir“

Wenn stimmt, dann wäre das ein Riese Fortschritt für die eMobilität in D.
-tesla könnte wirtschaftlicher arbeiten
-die anderen Betreiber hätten mehr Druck das laden einfacher zu machen
-für "uns " wird es enger.

Unterm Strich : ich fände es toll.

2 „Gefällt mir“

Weiß gar nicht, ob ich mir wünsche, dass es ein Bug ist. Für die Emobi wäre es doch super und per App vielleicht gut machbar. Würde dann aber ja auch bedeuten, dass wir in Zukunft woanders auch einfacher laden könnten.

Damit wäre zumindest mal widerlegt, dass Tesla für die CCS-Stecker an Superchargern ein anderes Protokoll benutzt.

Dies wurde ja oft behauptet, nachdem der CCS-Umbau für Model 3 in Europa plötzlich viel schneller lief als alle gedacht hatten. Es wurde quasi behauptet, Tesla würde einfach nur ein zweites Kabel mit Schützen dran machen, fertig.

Ich versteh dich voll.
Ich bin auch hin und her gerissen, einerseits bringt es die E-Mobilität vorwärts, anderseits reichen die Stalls nicht für die normale E-Mobilität, es müsste massiv ausgebaut werden.

Weiterhin wäre es gemein das allein der Teslafahrer für die Infrastruktur bezahlt (hat) und der Rest sich ins gemachte Nest setzt nur weil sein eigenes Netz (Ionity) gegen die Wand gefahren wird.

Für Tesla war der SuC immer ein Verkaufsargument, fällt das weg fände ich das eher schlecht.
Und ja, das klingt egoistisch, aber als Teslafahrer möchte ich nicht am SuC anstehen müssen weil alle Stalls mit e-Gölfern oder ähnlichen langsam ladenden Fahrzeugen belegt sind.

13 „Gefällt mir“

ich denke hier muss man zwischen V2 und V3 unterscheiden.
Der V3 SuC kann schon wieder komplett anders aufgebaut sein als der V2 SuC.
Und den Bug gibt es ja aktuell nur am V3.

Wenn das kommt, brauche ich den Tesla nicht mehr, dann ist jeglicher Vorteil weg, bisher war wenigstens der Punkt das man wusste da ist was freiend gleich geht es weiter, wenn aber Die Supercharger nun für alle geöffnet werden, kann ich auch ein günstiges und besser verarbeitetes E Auto kaufen.

Aber ich glaube nicht dran, da wird jemand vergessen haben an das Sperren zu denken, oder die laufen in freemodus.
Die V3 haben weder Display noch Kartenleser, ein Bezahlsystem ist so nicht nutzbar, und kaum ein eAuto ist für die elektronische vorm der Komunikation bis jetzt vorgesehen, das würde ja sonnst heißen das Tesla solange Sie kein bezahlsystem an die Säule bringen den Strom für 0 abgeben muss, das wird alle freuen die bezahlen dürfen oder die die viel Geld für S oder X bezahlt haben und nun zwar noch kostenfreiladen können aber noch öfter vor vollen Ladepunkten stehen.

Aber das zeigt uns Tesla hat nicht nur den CCS Stecker genommen und was eigenes gemacht, sondern scheinbar wirklich CCS verbaut. Nun wäre die Frage ob es an den Alten V2 mit CCS auch geht?

Vielleicht hat ja Dies mit Elon bei der Probefahrt des ID3 auch schell einen Deal für VW gemacht?

2 „Gefällt mir“

Der Vorteil würde sogar den jetzt schon Tesla-Eignern genommen. Die SuC sind gerade auf Langstrecken wichtig. Aufgrund der schnell steigenden Zulassungszahlen anderer E-Autos werden die SuC dann über kurz oder lang kaum noch praktikabel sein aufgrund kaum kalkulierbarer Wartezeiten. Da muß Tesla schnell ein (Bezahl-) System nachrüsten, welches die Nutzung für Fremdfabrikate unattraktiv macht. Free-SuC für alle Tesla, 80ct/kWh für alle anderen…

4 „Gefällt mir“

Vielleicht will Tesla den anderen einfach mal für eine gewisse Zeit zeigen, wie einfach das Laden sein „könnte“! Quasi zum Anfixen an die Tesla-Infrastruktur :slight_smile:

Ich glaub aber eher an einen Bug…

3 „Gefällt mir“

Ich wäre ganz egoistisch gesagt dagegen. Das exklusive SuC Netzwerk war mein Kaufanreiz. Mein Oldie lädt schon so langsam. Und denn noch mit Golf & Co anstellen? In Nempitz hab ich die Säulen gegenüber vom SuC oft schon voll und wartenden erlebt und ich hab gehofft, dass sich kein Tesla neben mir stellt, damit meine 50kw bei 50% nicht auch noch geteilt werden. Und wenn sich denn noch ein Kona neben mir stellt.

Das Spiel würde ich max 2x mitmachen. Dann würde ich noch 20m weiter wieder mit dem V8 an der Säule stehen.

6 „Gefällt mir“

:grinning:ich hole mir dann ein E-Tron und entkomme der Servicehölle kann aber weiter das tolle Netzwerk nutzen :upside_down_face:

3 „Gefällt mir“

Ich mir ein Verbrenner und parke Ladesäulen zu :rofl:

6 „Gefällt mir“

Also forderst du das, was Ionity macht und worüber man sich hier echauffiert.

4 „Gefällt mir“

Die Erklärung mit dem gewollten Erzeugen von Publicity klingt für mich durchaus plausibel. Wenn die Situation zu lange andauert, dann wird es bei Tesla Deutschland sicher Stornierungen hageln.

1 „Gefällt mir“

es ist nicht unüblich das Ladestationen nach der Inbetriebnahme Tage/Wochen/Monate erstmal „offen“ sind.

Und wenn Tesla ein Kartenloses „Autocharge“ System wie FastNed für Fremdfabrikate einführt, sollte das auch kein großes technisches Problem sein.

1 „Gefällt mir“

Ich denke eher, dass die Software noch gar nicht aktiv ist. Warum sollte Tesla dauerhaft die SuC freigeben und das nicht einmal ankündigen?
Aber wenigstens sehen Besitzer anderer Fahrzeuge so, wie wertvoll dieses Ladenetzwerk ist.
Wenn, dann müsste eh eine Lösung der ganzen Probleme von Ladeinfrastruktur auf europäischer Ebene gefunden werden.