Innenraum Überhitzungsschutz

Das dürfte die Einstellung mit dem höchsten Verbrauch und der geringsten Wirkung sein.

Weitere Angaben zum Stromverbrauch findest du in diesem Thread weiter oben.

TL;DR Es kommt darauf an.

Das weiß wahrscheinlich nur der Hersteller und Tesla…

Ich schalte mal den Schutz aus und schau mal wo die Reise mit Verbrauch und Temperatur hin geht. Den Akku wird er ja weiterhin schützen.

Wie du hier verfolgen kannst, sind auch Temperaturen von 75°C im Innenraum kein Problem für das Fahrzeug.

Ich schalte auch nur immer ca. 5-10 Minuten vor Abfahrt die Klima an, ggf. kurz Fenster zusätzlich auf. Kein automatischer Überhitzungschutz aktiv.

2 „Gefällt mir“

Stichwort könnte „mehrere Updates übersprungen“ sein.

Hast du die Option aktiv, das externe Verbraucher aktiv bleiben dürfen? (Hab die genaue Bezeichnung nicht im Kopf)

1 „Gefällt mir“

Das ist vermutlich der Thread, den StefanD meint:

1 „Gefällt mir“

Habe seit dem Wochenende die externen Verbraucher aktiv. Der Verbrauch war schon vorher unangemessen hoch. 17% in 8 Wochen im Vergleich zu 14% in 2 Tagen.
Das die Innenraumkühlung mit Ventilator mehr verbrauchen soll als mit AC wage ich mal zu bezweifeln. 40Grad hält der im Innenraum nicht ohne AC. Da hat Tesla die Lüfterfunktion funktionslos gemacht, wenn man mich fragt.

1 „Gefällt mir“

Ist auch absoluter Quatsch.

Jo doch sogar sehr einfach.

1 „Gefällt mir“

Doch, ist zu erreichen ohne große Probleme.
Auto steht tagsüber in der prallen Sonne und ich habe den Überhitzungsschutz ohne A/C aktiviert.
Temperatur geht bis ca 45 Grad hoch dann wird er aktiviert, irgendwann unter 40 Grad dann wieder aus.
Die exakten Temperaturen habe ich leider nicht was das Offset betrifft.

Auf eine niedrigere Temperatur geht dann nur mit A/C.

2 „Gefällt mir“