ja, ich war selbst schuld. Unsere Garageneinfahrt ist knapp 50cm breiter als der Tesla, aber seit bald einem Jahr war es zwar manchmal eng, aber es ging.
Nur heute leider nicht. Die Sonne stand tief (schien von hinten in die Außenspiegel) so dass ich wenig bis nichts gesehen habe, dann, weil die Müllleerung mal wieder Probleme macht, standen noch ein paar Mülleimer nicht im Weg, wollten aber auch beachtet werden und zu guter letzt hatte es noch ein Paketdienstfahrer eilig, der wollte auch ins Wochenende.
Also irgendwie versucht in die Einfahrt zu kommen und da ist es halt passiert. Hinterher ist man schlauer, hätte nochmal um den Block fahren können und und und…aber nun ist es zu spät, jetzt ist es auch mir passiert.
Beim rückwärts einparken in die recht enge Einfahrt habe ich hinten an der Beifahrerseite das kleine Mäuerchen gestreift, was da so unschuldig steht.
Da ich so einen Fall, auch mit meinem Seat Alhambra die letzten 10 Jahre, auch in dieser Einfahrt, nie hatte, wie schätzt ihr die Kosten ein? Und wie ist die beste Vorgehensweise? Hätte keine Probleme damit, dass über die Vollkasko laufen zu lassen, aber wie gehe ich in Richtung Reparatur am besten vor? Termin über die App machen, SeC, Smartrepair? Bin etwas ratlos und hoffe auf eure Unterstützung.
Smartrepair ist da nicht möglich, das Blech ist verformt. Das ist ein richtiger Schaden, kein Kratzer.
Wenn Du das über die VK machen läßt kostet es Listenpreis, ab 5000€ aufwärts.
Das Seitenteil wird neu lackiert (ob gerichtet oder getauscht ist egal), evtl. auch die hintere Tür beilackiert. Der Stoßfänger wird auch neu lackiert
Sollte eine sehr sehr gute Werkstatt machen, das Lackbild muß gut werden, sonst sieht man den Schaden ein Leben lang.
Das SeC brauchst du deswegen nicht. Such dir einfach einen Tesla Bodyshop in der Nähe. Termin ausmachen/hinfahren* - die regeln das dann auch mit deiner Versicherung (der du den Schaden jetzt schon melden solltest, wenn du dich dafür entscheidest das über die Versicherung laufen zu lassen).
**Das geht allerdings nur, wenn du keine Versicherung mit Werkstattbindung hast - sonst können die da eine Partnerwerkstatt vorschreiben, was bei Tesla aber sowieso manchmal ein Bodyshop ist. Ich persönlich habe aus diesem Grund aber explizit keine Werkstattbindung genommen…
Auf jeden Fall sofort der Versicherung melden. Die rechnen dir schließlich aus, was günstiger ist: regulieren oder selbst zahlen. Hochgestuft wirst du endgültig erst, wenn die Versicherung zahlt.
Also ich hatte hier einen ähnlichen Schaden an meinem M3 - Auch Ausbeulen Radkasten hinten und Neulackierung. Das waren knapp 500 EUR. Der Stoßfänger hatte glücklicherweise nichts abbekommen bei mir. Da der Schaden aber nicht groß über die Kante rausgeht, könntest Du da auch glimpflich davon kommen. Meine Schätzung wäre, dass es in Summe unter 1000,- sein könnte, wenn ich mal meine Werkstatt zugrunde lege wie ich sie kennengelernt habe und der Sensor nichts abbekommen hat.
Auf jeden Fall der Versicherung melden, klar. Je nach Versicherung machen die auch eine Begutachtung über einen eigenen oder beauftragten Mitarbeiter (teilweise aus der Ferne über Smartphone-App).
Schadensregulierung dann real über Versicherung oder fiktiv abgerechnet (bedeutet: Versicherung begutachtet Schaden, schätzt Schaden, zahlt Dir den geschätzten Wert und Du lässt es ggf. günstiger richten).
Welche Möglichkeiten es gibt, am besten bei der Versicherung erfragen (ggf. auch. Werkstattbindung beim Vertrag beachten dabei!).
autsch…tut mir leid. aber kann passieren…
Leasing Fahrzeug oder deiner?
vor 10 Jahren hatte ich bei nem 5er GT BMW genau den selben Schaden mit ähnlicher Ursache wie bei dir…Leasing Fahrzeug…Gutachter sagte was von 8K …ich hab das für 800 bei dem Aufbereiter machen lassen der für BMW tätig ist…war so la la…aber bei der Leasingrückgabe gings dann mit 500 Abzug durch…
Ohne Leasing hätt ich den Käufer drauf hingewiesen und das wäre sicher auch kein Problem…
Ob man das nun Smartrepair nennt, ist ja egal. Aber ein freier Lackierer/Karosseriebetrieb wird das sicher für einen Bruchteil des Preises eines Bodyshops erledigen.
Erstmal ein Angebot einholen, bevor man die Versicherung scheu macht…
Weil Versicherungen und Banken Institutionen sind, die Regenschirme ausgeben, um sie sofort wieder einzusammeln, wenn es zu regnen beginnt.
Im Kleingedruckten findet sich stets die Vorschrift, dass Schadensfälle unverzüglich zu melden sind. Macht man das erst später, gibt man also Anlass, die Regulierung formal zu verweigern. Muss nicht so sein, aber könnte. Daher mein Hinweis, zumal man ja immer noch selbst zahlen kann.
Von 1000-8000€ ist ja alles dabei, noch ziemlich wage das ganze.
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Das nächste SeC wäre so ca. 10-15 Minuten entfernt (S-Weilimdorf), da fahre ich mal hin und schaue, was die sagen.
Weiß ich (noch) nicht. Nachdem der Schaden entstanden war, habe ich das Auto erstmal richtig eingeparkt und bin frustriert ins Haus seitdem war ich noch nicht beim Auto.
Woran merke ich, ob der Ultraschallsensor defekt ist oder nicht? Kommt da irgendwo eine Fehlermeldung? Oder ist alles ok, wenn auf dem Display hinten rechts diese „Abstandswellen“ zu sehen sind?
Wo findet man die am einfachsten? Auf der Tesla-Seite finde ich nur Infos zu den SeC, dort sind keine Bodyshops aufgelistet.
Fahrzeug ist ohne Werkstattbindung versichert. 300€ SB bei VK.
Wie findet man einen „guten“ freien Lackierer/Karosseriebetrieb bzw. kennt jemand einen im (Groß-)Raum Stuttgart?
Ja, leider, da muß ich jetzt durch. Gibt weitaus schlimmeres, aber es nervt trotzdem.
Hatte einen ähnlichen Schaden, auch in der Garage, wobei es bei mir schon heftiger aussah.
Kostenpunkt 3500€.
Ich würde das über einen Bodyshop reparieren lassen.
Beste Grüße