Große Mengen Strom verschwinden

Mir ist bei meinem Model 3 aufgefallen, dass Ladeanzeige und Verbrauchsanzeige leider irgendwie gar nicht zusammenpassen.

  1. Laden von 21% auf 87%. Laut Tesla Bordcomputer 54kwh geladen, laut Säule ca. 57. Nachdem ich den Wagen wieder auf 21% runtergefahren habe, zeigt der Bordcomputer nur 43kwh verbraucht an.

  2. Laden von 59% auf 73%. Laut Tesla Boardconputer 11kwh aufgeladen, laut Säule ca. 12. Nachdem ich den Wagen wieder auf 59% gefahren habe, zeigt der Bordcomputer nur 5kwh verbraucht an.

Dies ist mir schon sehr oft aufgefallen, mir wird immer deutlich weniger Verbrauch angezeigt als ich aufgeladen habe.

Mir ist bewusst, dass der Wagen den Verbrauch nur misst, wenn er auf „D“ steht. Ich habe bei den beiden Experimenten oben aber darauf geachtet, weder irgendwo in „P“ rumzustehen, noch die App zu nutzen oder Vorzuheizen.

Die Frage ist: wo verwindet die restliche Batteriekapazität? Geht die % Anzeige vielleicht falsch?

Habe auch schon versucht die Batterie zu Kalibrieren aber ohne merklichen Effekt.

Das kann jawohl nicht alles „Vapire Drain“ sein, oder? Mit ist noch nicht aufgefallen, dass die % deutlich sinken, während der Wagen abgestellt ist.

2 „Gefällt mir“

Ladeverluste? Schau mal in den ADAC Vergleich, da ist das Modell 3 ziemlich schlecht.

Nein, habe ich doch eben geschrieben. Es geht um die KWH die tatsächlich im Tesla ankommen (Laut Bordcomputer) im Vergleich zur Verbrauchsanzeige.

1 „Gefällt mir“

Ich habe mir z.b Tronity runtergeladen die zeigen einem schon recht gut den Verbrauch beim Parken vorheizen ect. an

Grüße
Stefan

Der Tripmeter zeigt den Verbrauch der Heizung usw. nicht an. Die Angabe dort ist der reine „Fahrverbrauch“

Der Tesla hat fast keine Ladeverluste, der AC-DC Converter macht rund 96% Effizienz. Wenn der ADAC da natürlich heizen vom Akku reinrechnet ist das was anderes, das sind aber keine Ladeverluste direkt, weil das muss so oder so gemacht werden. Wenn er eben während der Fahrt heizt (was alle anderen Autohersteller so machen) wäre da die Energie weg.

@Rnldtsla Das Auto heizt ganz einfach den Akku auf 16Grad. Wenn das Auto rumsteht und du Heizung anschaltest zählt das ebenfalls nicht am Boardcomputer, genauso wie die 300W Verbrauch durch den Wächtermodus. Der Boardcomputer zählt nur den Verbrauch der während der Fahrt passiert.

6 „Gefällt mir“

Danke aber in den Tests oben habe ich das Auto nicht abgestellt.

Das kann nicht sein.

Mein Beispiel war: ich lade 54kwh rein (dann auf 89%). Dann fahre ich direkt los bis auf 21%.
Kein Vorheizen, kein Parken, kein Sentry, nix.

Bei 21% zeigt mir der Wagen dann nur 45kwh Verbrauch an. Akku war ja vom Laden auch noch warm, außerdem wird das mit eingerechnet. Bei sind die 9kwh?

Die 54kwh sind schon laut Auto.

Wenn du den Akku von 0Grad auf 40Grad erhitzt an einer Schnellladestation sind das ca. 6-7kWh insgesamt (wenn du Wärmepumpe hast). Ohne Wärmepumpe deutlich mehr.

Beachte zudem, dass die Akkuanzeige nicht linear ist. Bei 100% hast du den 5kWh Puffer drin am unteren Ende, bei 0% fehlt dieser.

Danke, aber das meine ich nicht. Das Problem gar nichts mit dem Heizen der Batterie zutun.

  • Ich lade den Wagen von 21% auf 87% an meiner 11KW Wallbox.
  • Der Wagen steht in einer beheizten TG wo es bereits 15 grad ist.
  • nach dem Laden zeigt die Säule/Wallbox 57kwh an, der Tesla 54kwh = 3kwh Ladeverlust. Soweit so gut.
    -Jetzt fahre ich eine längere Strecke (die Batterie ist danke Tiefgarage schon warm) bis der Wagen wieder 21% anzeigt.
    -Laut Verbrauchsanzeige habe ich 43kwh verbraucht obwohl ich 54 eingeladen habe.

→ Wohin sind die 11kwh verschwunden?

Alles was mit Strom versorgt wird, was nicht direkt am Motor landet. Heizung, Infotaiment, Autopilot, … Auch insbesondere Wandelverluste sind hier zu berücksichtigen. Die Verbrauchsberechnung im Fahrzeug ist hier afaik nur auf die Leistung, die am Motor ankommt, beschränkt.

2 „Gefällt mir“

Das ist völliger Schwachsinn.
Die Verbrauchsanzeige berücksichtigt alles was während der Fahrt anfällt, außer thermische Verluste im Akku.

13 „Gefällt mir“

Nein, das stimmt so nicht. Er rechnet definitiv auch die Heizung etc. ein.

Das kann ich daran erkennen, dass der Verbrauch deutlich geringer angezeigt wird, wenn ich die Heizung ausmache.

Hier im Forum wurde das schon besprochen. Solange man auf „D“ steht werden alle Verbraucher mit eingerechnet.

„Wandelberluste“ vielleicht nicht, bin mir nicht sicher was das genau ist. Aber wird ja wohl kaum 11KWh sein?

4 „Gefällt mir“

Das ist Käse.

Normalerweise verwchwindrn solche Energiemrngen im Sentry Mode

Sind die 21% jeweils bei gleicher Akku Temperatur? Sonst sind sie schwer zu vergleichen.

Gutes Video, da bin ich wohl auch auf den „myth“ reingefallen. Der Kommentar unter dem Video fasst es ganz gut zusammen: „People are confused because energy spent parked, preheating etc is not counted, and they might assume it means energy spent in heating is never counted.“

3 „Gefällt mir“

Mit „Wandlerverluste“ habe ich jetzt den SiC Inverter gemeint. Und das kann je nach Fahrweise/Belastung großen Unterschied machen. Das Model 3 ist hier aber Marktführend.

Wenn Verbrauch recht hoch: wird im akku mehr Energie in Wärme umgewandelt. Wie hoch war denn dein Durchschnitt s Verbrauch.

Das ist eine im Kontext wichtiger Aspekt. Mit SMT oder anderen OBD-gebundenen Tools die Zelltemperaturen überwachen (und mit Teslalogger aufzeichen) und eine detaillierte Auflistung der Verbraucher hilft sehr gut den „verschwundenen“ Kilowattstunden auf die Schliche zu kommen, neben einem umfassenden Fahrzeuglogfile an sich. Ich schätze auch, dass der Wintereinfluss hier den größten Anteil ausmacht.
Falls die Wallbox über ein Lastmanagement bspw. in der Leistung reduziert wird und nur 6A oder so bereitstellt, kann es auch sein, dass die „Leerlaufverluste“ einen höheren Anteil ausmachen. Das ist tatsächlich nicht ganz so einfach ableitbar.

205 pro KM