Fahrkomfort verbessern - KW V3 Fahrwerk vs. ST XA Fahrwerk vs. Eibach Federn

Ich finde das aktuelle Dämpfungsverhalten meines neuen Model 3 SR+ schrecklich hart. Man spürt jede Unebenheit der Straße in den Knochen. Nun möchte ich das dringend ändern, bin jedoch auf einige Möglichkeiten gestoßen:

  • Federung des Originalfahrwerks gegen Eibach Federn tauschen
  • Fahrwerk gegen ST XA Fahrwerk tauschen
  • Fahrwerk gegen KW V3 Fahrwerk tauschen

Nun bin ich etwas überfragt wie groß der spürbare Unterschied zwischen den Optionen ist. Ich würde mich sehr über eure Erfahrungsberichte freuen.

Wie viel Luftdruck hast du auf den Reifen?

Nutze mal die Suche hier im Forum. Da gibt es einiges an Beiträgen.

1 „Gefällt mir“

Links sind es 2.8 und rechts 2.9 bar.

Ich habe tatsächlich schon echt einiges hier gelesen, jedoch bin ich daraus auch nicht wirklich schlauer geworden. Im Grunde heißt es: alles fährt sich komfortabler als der Auslieferungszustand und KW nen bisschen besser.

Was mir in meiner Entscheidung auch nicht wirklich weiter hilft. Daher der neue Thread.

Die Hauptfrage ist wohl eher was erfahrungsgemäß der Komfort-Unterschied zwischen ST XA Fahrwerk und Eibach Federn ist.

Reifen Reber ( @reifenreber.de ) hat beide schon verbaut, glaube ich und hier einiges drüber geschrieben. Wenn ich mich recht erinnere, haben sie auch einen Tesla mit KW-Fahrwerk für Probefahrten. Ist natürlich ein Stück von Düsseldorf.

Aus eigener Erfahrung: warte mal ein paar Wochen. Ja, Komfort ist die große Schwäche des Model 3-Fahrwerks, liegt wohl vor allem an den Dämpfern, insofern kann ich mir nicht vorstellen, dass Federn tauschen alleine da viel bringt.
Allerdings ist es bei mir mit der Zeit ein bisschen besser geworden (Reifen etwas abgefahrener und Fahrwerk auch etwas eingefahren bzw. „gesetzt“).
Toll ist es immer noch nicht, aber für mich jetzt einigermaßen erträglich.
Ich bin mit dem Druck auf 2.8 bar bei kalten Reifen runter gegangen, aber da bist Du ja schon, meinen hatte Tesla mit 3,3 ausgeliefert, da war das nochmal einen Zacken schlimmer.

Ach ja… welche Felgen hast Du? Falls es die 19er sind, hilft vermutlich der Wechsel auf 18er auch ein bisschen, war einer der Gründe, warum ich die damals genommen habe, nachdem ich alle 3 Formate Probe gefahren war.

1 „Gefällt mir“

Danke für deine ausführliche Antwort.

Ich habe das M3 jetzt seit über 2 Wochen und es auch schon 768 km eingefahren. Ich glaube nicht, dass es sich noch weiter verbessern wird. Ich wurde auch leider vom Fahrwerk des Polestar 2 Performance ziemlich verwöhnt. :sweat_smile:
Aber abgesehen davon ist das Fahrwerk des Model 3, das härteste, was ich je in einem Auto hatte. Und „einigermaßen erträglich“ ist kein Zustand für ein so teures Auto.

Übrigens habe ich bereits die 18 Zoll Aero Felgen.

Doch, bei mir hat das ein paar 1000km gedauert. Ich hatte auch nicht dran geglaubt, aber ist so gekommen. Keine Ahnung, ob andere Hersteller ihre Dämpfer einfahren oder sowas und Tesla nicht oder ob das an irgendwelchen Toleranzen liegt, aber nach 3-4000km war bei meinem das Fahrwerk spürbar komfortabler geworden.

Allerdings: an den Polestar wird das Model 3 wohl nie rankommen, selbst mit anderem Fahrwerk nicht, die bisher verfügbaren Optionen sind ja eher auf Tieferlegungen ausgelegt. Und der Polestar ist da halt auch ziemlich gut und beim Model 3 ist Fahrwerkskomfort einfach die große Schwäche. Ist so.

4 „Gefällt mir“

Ich habe mich jetzt mal darüber informiert.
Fahrwerke bzw. Dämpfer müssen eingefahren werden. Danke jedenfalls für den Hinweis. Ich warte dann einfach noch ein paar Wochen. Es legt sich dann hoffentlich.

Ich denke dann einfach nochmal über einen Wechsel nach, würde mich in der Zwischenzeit aber dennoch über Erfahrungsberichte freuen.

1 „Gefällt mir“

Komplett legen wird es sich nicht. Das Fahrwerk ist einfach sehr hart und zum Teil auch unglücklich abgestimmt (gerade das Thema Querfugen auf Autobahnen ist zB unschön), aber es wird etwas besser.

Ja, es ist sehr wahrscheinlich dass ich was ändern werde, da mir das bestimmt nicht reichen wird. Aber die Frage ist halt was genau. Du meintest ja schon dass Federn nicht viel bringen dürften, jedoch gab es bereits einige die dadurch deutlich höheren Komfort geäußert haben.

Daher ja der Thread. Wie deutlich sind die Unterschiede zwischen den Lösungen?

Guck mal im Ganzjahresreifen thread. Die harten Schläge haben bei mir die Pirelli Reifen rausgenomment. Dadurch habe ich deutlich besseren Komfort ohne die gute Straßenlage aufzugeben. Ansonsten, ohne dir zu nahe treten zu wollen, hast du das Auto probegefahren? Bei Leuten die die Katze im Sack kaufen hält sich bei mir mein Mitleid namlichtin Grenzen :wink:

Ich bin das Long Range probegefahren, da das SR+ defekt war und selbst Tesla nicht an die eigenen Ersatzteile gekommen ist. Ich habe wochenlang nachgefragt, ob das SR+ wieder funktioniert, jedoch war es immer noch defekt. Habe es dann einfach bestellt, da es der beste Kompromiss für meinen Einsatzzweck war.

Beim Long Range habe ich nichts Auffälliges bemerkt, jedoch hatte ich es auch nur eine Stunde und auf der Strecke die ich gefahren bin waren vermutlich auch keine Straßenschäden und auch keine Bordsteine.

Danke für den Tipp mit den Reifen, schaue ich mir jedenfalls auch mal an.

1 „Gefällt mir“

Ich wüsste nicht, warum das SR+ (bin ich tatsächlich allerdings noch nicht gefahren) weniger komfortabel sein sollte als der LR, ich denke mal, das Niveau, das der LR bei der Probefahrt hatte, sollte der SR+ auf Dauer auch erreichen.

Ich hatte damals extra 3 Konfigurationen Probe gefahren (LR mit 18" und 19"-Felgen, M3P mit den 20"-Felgen), hatte damals auch genau mit dem Polestar 2 verglichen und hab schon ein paarmal geschluckt, das war schon nicht das, was ich so gewohnt war (von vor allem Mercedes und BMW kommend). Damals waren die 18-Zöller halt noch der angenehmste Kompromiss, bei der Auslieferung habe ich dann auch nochmal ziemlich geschluckt, da hat Tesla es mir aber auch extra schwer gemacht und die Reifen mit 3,3 bar aufgepumpt.

Wie gesagt: inzwischen hat es sich gebessert, ich fahre leichten Unterdruck (2,8 bar kalt), halte den für vertretbar.

Ein Punkt noch: viele Teslas sollen ab Werk eine schlecht eingestellte Spur haben. War bei mir nicht der Fall ist aber evtl. auch eine Prüfung wert.

Hatte bei meinem Model 3 bereits am Tag nach der Abholung direkt eine Achsvermessung machen lassen. Alles im grünen Bereich.

Reifendruck bei Auslieferung war glaube exakt 3 bar (weiß aber nicht mehr wann ich den genau abgelesen hatte). Vorhin nachgeschaut, waren es die 2.8 bar, kalt.

Das LR müsste allein schon wegen dem höheren Gewicht sich leicht anders fahren. Aber ich kenne auch nen M3-Performance-Fahrer, der auch meinte, dass alles viel zu hart ist und der ist schon viel Langstrecke gefahren, somit ist alles eingefahren. Mal schauen, vielleicht komme ich die Woche mal dazu seinen zu fahren.

Durch die LFP-Akkus ist der Unterschied nicht mehr so groß, weniger als 100kg, wenn ich mich recht erinnere (1919 für den LR und 1825 für den SR+ oder so ähnlich).
Klar, gefederte Masse hilft dem Komfort immer ein bisschen aber dramatisch sollten die 5% nicht sein. Kannst ja mal zwei Leute mehr reinsetzen und schauen, ob es dann besser wird :smiley:

Hab bei meinem M3P nachdem es gut „eingefahren“ war, die Federn auf das Eibach Pro Kit wechseln lassen.
Deutlicher Komfortgewinn. Letzte Woche sind zwei Bekannte (2019er und 2021er M3LR) bei mir mitgefahren, weil sie spüren wollten, ob die Federn es besser machen. Beide melden sich wohl demnächst für den Umbau beim Zimmermann an, so sehr hat es sie überzeugt… :wink:

5 „Gefällt mir“

Kann ich klar mitunterschreiben, auch meinen Mitfahrern ist es sofortaufgefallen, dass es eine Klasse sanfter ist jetzt.
Und das Einlenkverhalten profitiert dabei auch noch deutlich davon.

1 „Gefällt mir“

Das sowieso - das 21er M3SP MiC meiner Frau fühlt sich im direkten Vergleich an wie ein SUV. :stuck_out_tongue:
Das ungute Gefühl jenseits der 200 ist auch weg - da stören dann höchstens die Windgeräusche.

Ich hatte auch nur das LR Model zum Probefahren und das nur knapp 1h. Da ist nicht so viel mit Fahrwerktesten. Ich find unser SR+ auch sehr hart, bin aber der Meinung das es auch schon besser geworden ist nach aktuell 2300 km.

Ich würde auch gern was tauschen, weiss aber nicht was.

Von der Höhe darf er gern so bleiben, tiefer brauche ich wegen Parkhaus etc. nicht. Mir würde aber etwas mehr Komfort reichen.

3 „Gefällt mir“