Diskussion über den aktuellen LG-Akku und zukünftigen LFP-Akku des Model Y

Das klingt doch erstmal ganz gut was da auf der Anzeige steht.
Interpretiere ich es richtig?

WLTP: 507 km
Anzeige: 500 km bei 100%
Also 98,6 % von WLTP

Bei meinem Model 3 MiC Q2/2021:
WLTP: 448 km
Anzeige: 425 km bei 100%
Also 94,9 % von WLTP

1 „Gefällt mir“

Ja, die Drive Unit Cat 3 („Z“) erlaubt bis zu 16KW mehr Leistung für den Heckmotor:

2 „Gefällt mir“

Sollte man meinen. Bei den 2019, 2020ern lag WLTP 560km und Anzeige 500km noch wieter auseinander. Die Anzeige richtet sich an dem EPA Messwert und nicht an dem WLTP Messwert. EPA war historisch gesehen immer viel näher dran am Realverbrauch, als WLTP. In Laufe der Jahre hat Tesla gelernt ihre Autos auf die EPA Messungen perfekt hin zu optimieren. Das Ergebnis davon ist, dass die EPA Reichweiten sich immer mehr vom Realverbrauch entfernen. Die Tesla EPA Reichweiten stimmen mittlerweile fast perfekt mit den sehr optimistischen WLTP Reichweiten überein. Die anderen deutschen Herstellern reizen die EPA Messungen bei weiten nicht aus (siehe Taycan), so dass die EPA Reichweiten bei diesen Fahrzeugen sogar unter den Realreichweiten liegen kann. Muss man also alles im Zusammenhang betrachen.

3 „Gefällt mir“

Klar! Mehr Fahrzeuge… jedoch könnte ich mir vorstellen, dass auch ein Premium SLR (super…) für Tesla attraktiv sein könnte…

1 „Gefällt mir“

@eivissa: Ich war mir sicher, das die beiden Fotos oben ausreichen, um die Verbrauchskonstante zu bestimmen. Leider rundet Tesla die Werte und da 5kWh, alles zwischen 4,5 und 5,4kWh sein kann und 33km alles zwischen 32,5 und 33,4km, weiss man nur, dass die Verbrauchskonstante zwischen 134.7 und 166.2Wh/km sein muss…Sehr unbefriedigend. Ich hätte stattdessen den Energiemonitor fotografieren sollen…

1 „Gefällt mir“

Ja stimmt! Wahrscheinlich hätten wir bei dem SoC schon relativ gut die Berechnung hier anwenden können…

Also ist es nur ein Vermutung von dir, und kein Wissen.

2 „Gefällt mir“

Fazit ist also, dass der im jetzt nächste Woche kommenden Akku von LG ein Standardakku wie bei den übrigen M3 ist?

Weil ich den gleich einmotten möchte und möglichst nicht viel bewegen. Also 1-2 auf 100% die Woche hochladen, dann Verbraucher im Stand laufen lassen und fahren soll der nicht. Direkt kurze Strecke Autobahn, Volllast. Abstellplatz.

Danke

Also entweder liegt es an Satzbau, Grammatik, Zeichensetzung oder sonstigen Dingen… aber ich verstehe nur Bahnhof, wenn ich deinen Post lese! :sunglasses:

7 „Gefällt mir“

Absolut nur eine Vermutung. Ich hab keinerlei Insider Wissen. Allerdings ist es auch die logische Variante

Ich freu mich dann schon auf den Model Y LR +

Moins,

da verstehe ich nicht ganz:

Unser altes, schweres, großes MX90D sollte ± 310 kW/422 PS Leistung haben, 5,0 Sek. 0-100 km/h und 250 km/h Vmax.

Das neuere, leichtere, kleinere MY LR hat nach was oben steht ± 378 kW/514 PS Leistung, auch 5,0 Sek. 0-100 und „nur“ 217 km/h Vmax.

Kann der MX mehr aus sein Akku ziehen?

Geh ich von aus größeres Akku Pack kann mehr aufnehmen und idr abgeben

die 378kW (genaues wird man messen müssen) wären aber doch allerhöchstens mit Boost.

Tut mir leid, ich kann Dir nicht ganz folgen.

Meinst, Du das die nächste M50 LG (5L) Generation nicht kommt obwohl sie in der EU Zulassung gelistet ist? Warum wird da jetzt „klar“?

Nur um diese Variante drehte es sich ja die ganze Zeit.

Model Y ist halt ein „affordable Tesla“, die könnten natürlich auch bei 75 kWh Akkus mehr Leisung freischalten, siehe Accerelation Boost. Es werden 4,5 s bis 100 km/h sein, somit schneller als dein MX. :slight_smile: Und Vmax wird bald eh nicht mehr relevant sein.

2 „Gefällt mir“

Ja, das sollte gut passen.

  • E5CD mit 365KW gemessen
  • Y5CD erhält 12KW mehr.
1 „Gefällt mir“

Genau das wäre eine Möglichkeit, oder dass sie nur als Performance kommt

@JanKal:

die 378 kW habe ich aus den Beiträgen von @mrinas und @eivissa entnommen.

@joloB:

sicher, mit „Acceleration Boost“ könnte das MY auch schneller auf 100 als unser Alt-MX kommen. Da das Fahrzeug jedoch wesentlich weniger als ein MX wiegt und bedeutend mehr Leistung hat, sollte auch ohne „Acceleration Boost“ eine bessere Beschleunigung als dem MX möglich sein.

Und du hast 100% Recht - ab 2022 wird auch in :de: Geschwindigkeiten jenseits 130 km/h nur für Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht möglich sein.

1 „Gefällt mir“

Welche neue Erkenntnis hat Dich den dazu bewogen zu schreiben das es nun klar wird, dass…?

Der 5L ist für das MY LR zugelassen, der 5C wird aktuell ausgeliefert.
That’s it oder ist mir was entgangen?