Degeneration vs. BMS-Kalibrierung auf die richtige Art

Es gibt einige Model 3-Fahrer, die schon eine spürbare Verringerung der gemessenen Reichweite haben. Wir wissen alle, dass das durch eine unpräzise Kalibrierung des BMS kommen kann. Die neue Erkenntnis dieses TMC-Posts: Wir haben uns geirrt, wie wir dem BMS auf die Sprünge helfen und so evtl. die angezeigte Reichweite wieder erhöhen können.

Bekannte Theorie:

  • Das BMS macht Kalibrierungsberechnungen aus Zellspannungen etc.
  • Es sollte diese Berechnungen bei möglichst unterschiedlichen SOC machen, um die Kapazität abschätzen zu können.

Falsche Schlussfolgerung zur Kalibrierung:

  • Lade das Auto auf 100% auf, fahre es auf (nahe) 0% heruter und lade es wieder auf.

Grund:

  • Das Model 3 braucht aus technischen Gründen viel länger für die Kalibrierungsmessungen und -berechnungen als das S und X.
  • Für eine zuverlässige Messung sollte das Model 3 einschlafen. Beim Fahren, bei kurzen Pausen oder z.B. mit Sentry Mode kann es nicht messen und kalibrieren.

Empfehlung:

  • Lasst das Auto bei unterschiedlichen SOC einschlafen - mal bei 90%, mal bei 50%, mal bei 10% (oder 20% wer sich nicht traut).
  • Damit bekommt das BMS ein besseres „Gefühl“ für die Batterie und verhält sich nicht mehr so „konservativ“.

Das alles kommt nicht von mir, sondern dem verlinkten TMC-Post. Mich würde interessieren:

  • Ist da etwas dran?
  • Bei den Leuten mit relativ hoher „Degeneration“: Hat Euer Auto immer einen ähnlichen SOC, wenn es schlafen darf?
  • Bemerkt Ihr Veränderungen bei der angezeigten Reichweite, wenn Ihr eine Weile der Empfehlung folgt?
3 „Gefällt mir“

Hört sich wie ein bisschen Quark an. NATÜRLICH schläft das Auto bei allen erdenklichen Ladezuständen ein, außer nach Möglichkeit nicht bei 100% noch bei 0%.

Nicht unbedingt: Z.B. wenn jemand immer tagsüber unterwegs ist und z.B. den Sentry Mode an hat, dann abends immer auf 80% auflädt und danach das Auto schlafen lässt.

1 „Gefällt mir“

Um ein paar Daten für eine Mini-Statistik zu geben:
Ich lade alle ca. 2 Wochen auf 70 oder 80%, da ich kaum fahre, teilweise <10km/Tag.

Meiner schläft daher in allen erdenklichen SoC von 80-20%, darunter gehe ich nur auf Langstrecken.

Meine Degeneration ist, bei 12800km und auf Basis der Anzeige von Tesla, annähernd nicht vorhanden.

Beim letzten Mal laden auf 99% bin ich rechnerisch auf 523km (Neu: 524km soweit mir bekannt bei LR RWD) bei 100% gekommen, die Temperaturen lagen über 20° und er wurde an einer 50kW Säule geladen. ABRP schätzt -2% - 0% Degeneration.

Irgendwelche Logger nutze ich nicht.

3 „Gefällt mir“

OK, das wäre konsistent mit der Theorie. Bei mir übrigens das ähnlich: Keine Reichweitenverringerung, er schläft unterschiedlich zwischen 50-90%.

1 „Gefällt mir“

Yep - deswegen meine Antwort :slight_smile: um ein bisschen Fleisch an die Theorie zu bekommen.

Ganz ehrlich: ich bin total überrascht von der geringen Degeneration bei meinem.

Wenn noch weitere Randbedingungen interessant sind, sag Bescheid.

Ich bin auch der 20 -> 80 Lader.
Da ich werktags meist nur 10-15Km fahre steht er quasi jeden Tag mit anderem SoC rum.
Auf mehr als 80 lade ich nur kurz vor einer Fahrt.

Trotzdem habe ich bei 48TKm eine berechnete Degradation von:
TeslaFi ca. 6,5%
selbst berechnet über KW geladen ca. 4%
selbst berechnet über KM Anzeige ca. 466Km rated Range

Also theoretisch schon etwas Degradation vorhanden.

1 „Gefällt mir“

Trotz regelmäßigem schlafen bei allen vorstellbaren SOCs nach 15 Monaten und nur 17500km schon 5,39% Degradation gemäß BMS/Scan My Tesla. Weswegen ich vorhin von Quark sprach bezüglich der neuen Theorie…

Keine Ahnung, aber laut Ami-Thread könnte einiges dran sein - wohl auch von Tesla-Ingenieuren bestätigt :man_shrugging: Aber sicherlich ist das ganze Thema komplizierter, als dass man mit einem einfachen Trick alle Probleme lösen kann.

1 „Gefällt mir“

Ergänzend muss man wohl auch annehmen, das wenn es sehr lange dauert, zwischen niedrigen und hohen soc Schlafphasen >3 Stunden (weil man gerade wenig fährt) das Auto automatisch wieder konservativ schätzt…

So habe ich schon immer deduziert.

Habe ich nicht so richtig verstanden. Kannst Du das genauer erklaeren, vielleicht mit Beispiel?

Das tmc Posting betrifft ein Model 3 mit Überdurchschnittlich schlechten Werten. Wer 5% hat oder 7% nach 1-2 Jahren. Hat hier sicher keinen handlungsbedarf…

Ja. Es gibt echte physikalische/chemische Degeneration und scheinbare Degeneration, die nur durch ein konservatives BMS erzeugt wird. Gegen ersteres kann man nichts tun. Ich würde auch sagen: 5% sind normal. Wer sich Gedanken über das Thema macht, kann es ja mal mit diesem recht einfachen Trick probieren, dem BMS auf die Sprünge zu helfen.

Bei mir hat nur geholfen ihn bei > 85 % länger stehen zu lassen, allerdings hatte ich auch eine heftige Cell Imbalance im teils dreistelligen Bereich. Mittlerweile 4 bis 8 mV, wie es sein soll.

Und wenn Du jetzt mal 20% am Stück rausfährst, wie ist dann die imbalance (im Standby)?

Geht mal bis auf 18 mV hoch, aber stabilisiert sich dann wieder. Ich habe aber noch keine speziellen Tests gemacht, kann ich gerne nachholen.

Wenn er bei -20% SOC 18mV hat und bei -40% 36mV (usw.) - wäre blöd, bleibt es in der gleichen Größenordnung ist es akzeptabel. (wobei die Entladung „am Stück“ sein muß, also nicht über Tage verteilt).

ich versuch mich mal hier da ich nicht unbedingt ein neues Thema aufmachen will, ich habe sehr oft Ove gesehen/gehört und irgendwo glaub ich ihm das schnell laden dem Accu schadet, aber er bezeichnet es oft als DC laden, was mich etwas irritiert, da man ja auch DC „langsam“ laden kann, z.b. Kaufland, 50KW das ist für mich nicht unbedingt schnell laden, da ich gern bei Kaufland gratis lade, würde mich interessieren ob allgemein DC laden schädlich ist oder nur die SuperCharger, was mir auch nicht einleuchtet, weil die hat ja Tesla hingestellt :slight_smile:

Kann nur für uns sprechen. Nach über 50k km, 20% AC, 10% DC am HPC und 70% am Triple,
liegt unsere Degradation bei knapp über 3% (LR RWD). Ich seh da keinerlei Problem.


Gruß

du unterscheidest ja auch nicht unter DC und AC, ove meint immer das DC generell schlecht ist, was mir unlogisch erscheint, weil nicht unter 50 oder 150, 300KW unterscheidet