mein Name ist Sven bin 28 Jahre alt und Wohne im schönen Niedersachsen. Besitze zur Zeit noch einen Audi A4 TDI mit 150 PS. Bin Selbständiger IT-Dienstleister und Berater und bin am Überlegen mir einen Tesla Model als Firmenwagen zu holen.
Wie ich das Finanziell mache, das sind ja fast 2000€ wenn ich mir das Auto so auf Tesla Konfiguriere… Dann muss ich zu Hause gucken ob ich überhaupt nen Stromanschluss für den Tesla bekomme… Vorteil ganz viele Läden hier in meiner Gegend bieten kostenloses Laden an… Dann halt die Frage gibt es schon ein Fahrtenbuch für den Tesla, weil die 1% Regel würde mich Privat einfach Killen…
Nein leider noch nicht… Ich saß bis jetzt nur in nem Tesla in Hamburg im Store aber dort auch nur 2 Minuten oder so… Bin halt noch am Überlegen Tesla S oder Tesla X… Beim Tesla S ist ja jetzt irgendwie das neue Modell rausgekommen, was irgendwie keinen Doppellader mehr hat, oder? Vielleicht auch einen gebrauchten…
Mit was für laufenden Kosten kann man sonst noch so in Deutschland mit einem Tesla rechnen? Ich wohne zur Zeit zur Miete, bin zwar in der Planung in den nächsten Jahren zu Kaufen / Bauen aber ob dort dann direkt ne PV-Anlage hinkommt weiß ich noch nicht…
Da ich in Österreich wohne kann ich Dir nur die Kosten für 40.000 österreichische Kilometer nennen. Das waren rund 400€ Ökostrom, 740 € Vollkaskoversicherung und 1 Reifensatz. Die Hälfte des Stromes kommt von meiner Photovoltaikanlage und rund 7.000 km von den Superchargern. Der Rest von Arbeitsorten und diversen Ladesäulen.
LGH
Bzgl. der Kosten:
Steuer: 10 Jahre frei
Versicherung: DGVO/Basler ca. 960 €, wenn es kein P werden soll
Verbrauch: je nach Fahrstil und Verhältnis Autobahn/Landstraße/Stadt
Schau mal auf Spritmonitor nach deinen Kriterien.
Stromkosten: Je nachdem, wie oft Langstrecke (SuC) und kostenloses Destination Charging möglich ist.
Kalkulieren beim kostenpflichtigen Laden die Ladeverluste mit 10-15% ein.
Kalkulieren möglichst pessimistisch, dann kann es nur günstiger werden.
Doppellader:
Bist du viel abseits der SuC unterwegs und hast nur kurze Ladepausen zwischen deinen Terminen, dann geht nichts über hohe Ladeleistung.
Kannst du Zuhause und/oder am Arbeitsplatz und/oder vielen deiner Kunden längere Zeit laden, dann ist der Doppellader überflüssig.
und niedrige laufenden Kosten, bzw. gar keine sind immer besser, wie absetzbare kosten. Je nach Steuersatz schenkt dir die das FA auch nicht, sondern Du hast ca 50% Ersparnis.
Die niedrigen laufenden Kosten eines Tesla sind ein großer Vorteil, darüber hinaus die inkl. Leistungen bei Leasing/Finanzierung (und sei der finanzierte Teil auch noch so klein) Du bekommst 4 Jahre Service Paket inklusive
1% lohnt bei niedrigem Bruttolistenpreis und hohen laufenden Kosten - wie z. B. DACIA - beim Tesla zahlt man das Auto privat für den Betrieb und hat normalerweise finanzielle Nachteile. Den individuellen Fall muss man durchrechnen, zumal ja auch nur ein Teil der Akkukosten vom Listenpreis abgezogen werden darf
Ich bin irritiert. Also Inspektion sollte man zum Beispiel machen auch wenn man nicht muss schon alleine für den späteren wieder Verkauf macht es sich besser wenn alles gepflegt ist. Also eher Geschäftlich Finanzierung / Leasing und dann 1% machen / Fahrtenbuch? Als mein Audi kostet mich ohne das ich einen Meter gefahren bin 600€ inkl. Versicherung. Die Frage ist aber wie man dann zum Beispiel das Aufladen zu Hause hinbekommt dass das über das Geschäft läuft wenn ich 1% mache. Stromkabel liegt draußen schon muss nur klären ob da genug Strom drauf ist. Ich versuche ja extra das nächste Auto auf Firma zu tun weil es einfach nur Nervig ist fahre eigentlich mit dem Audi nur noch Geschäftlich und ein wenig hier und da Privat (einkaufen) und muss die Kosten halt privat tragen… Fahren zur Zeit halt viel mit dem Auto von meiner Frau wegen Platz für die Kinder (der Audi ist hinten echt klein!!!)
Das wird dann sicherlich auf die jeweiligen Umstände ankommen.
Ich komme bei 1% auf lfd. monatliche Kosten von rund 1700€ (Rate, geldwerter Vorteil, Ust aus 1% Regelung). Abzüglich davon die Abschreibung.
Bleiben ca 950€
Läuft das Auto auf privat, fällt die Anzahlung niedriger aus (um den Betrag der 19% Ust), die monatliche Rate steigt.
Dazu fällt die Abschreibung weg.
Das Auto würde mich im Monat dann über 500€ teurer kommen.
Klar fallen am Ende der 4 Jahre die USt auf den Restwert weg, wenn das Auto verkauft wird. Das sind aber keine 24k.