Zeltgarage sinnvoll?

Hallo,

seit längerer Zeit überlege ich bzgl. eines Unterstandes für mein M3. Eine Fertiggarage ist nicht möglich, ein Carport gestaltet sich ebenso schwierig.

Letztens hab ich bei einer Tour eine Zeltgarage gesehen. Allerdings eine eher kleine Version. Darin parkte so ein kleines Auto mit Versicherungskennzeichen.

Im Internet findet man diverse Anbieter mit verschiedenen Versionen im Hinblick auf die Plane. Der Aufbau scheint nicht gerade schwierig zu sein.

Mir geht es hauptsächlich darum, das Auto vor Schnee, Hagel und starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Kalt und heiß wird es in so einem Zelt natürlich, ist mir klar.

Wie sind eure Erfahrungen mit solchen Zelten? Was ist besonders negativ oder positiv?

meiner Erfahrung nach nimmt man diese „Zelte“ auch mal gerne als Ersatz für diese Stoffgaragen. Aber auch hier sollte der Fokus im Bereich Halle stehen, damit Staub und Dreck fernbleibt (klassisches Oldtimer-Problem) eben. Solange Wind und Ähnliches dafür sorgen dass die Plane an den Lack kommt und damit reibt, halte ich nix von diesen Dingern.

Zudem, wie soll das im Winter funktionieren, das Fahrzeug wird dann nass in ein Zelt gefahren? Das ist eher kontraproduktiv. Gegen Verschmutzung erscheint mir eine Keramik-Versiegelung besser geeignet, gegen Witterung aller Art eine Hohlraumkonservierung (wenn man den Wagen >10 Jahre fahren will) und gegen UV Strahlung reicht eine Alu-kaschierte Plane die man in die vordere Scheibe klemmt.

1 „Gefällt mir“

Die Zelte haben schon dementsprechend Platz, sodass die Plane nicht ans Fahrzeug kommt. Diese Überzüge sind etwas ganz anderes und möchte ich nicht da nur alles verkratzt.

Ich meine sowas:

Etwas bessere Zelte haben zur Belüftung dementsprechende Öffnungen. Bei wenig Wind kann man auch mal eine Seite offen lassen. Wobei man auch nasse Fahrzeuge in die Garage fährt und diese dort nicht trocken werden wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist.

Bei meinem Stellplatz ist eben das Problem, dass auch sehr oft Vögel drüber fliegen und dementsprechend absondern. Also Keramikversiegelung und Hohlraumversiegelung hilft da nicht viel. Es soll eben ähnlich wie in einer Garage geschützt sein.

Moin!
Es gibt solche Zelte in diversen Qualiäten. Das geht von billiger Baumarktware bis hin zur mobilen Lagerhalle.

Auf einer meiner Baustellen habe ich so eine Containerüberdachung von Kroftman.

Das ist beim Preis dann natürlich schon dicht an einer Dauerlösung. Aber für das Auto natürlich schon ein guter Schutz vor jeglicher Witterung.

2 „Gefällt mir“

Wenn das ein baurechtliches Broblem ist, dass eine Garage nicht zulässig ist, kannst Du mit einer Zeltgarage die gleichen Probleme bekommen, denn ein dauerhaft aufgestelltes Zelt ist auch ein Gebäude. Die Bauordnung Berlin definiert in § 2 ein Gebäude so:

Gebäude sind selbstständig benutzbare, überdeckte bauliche Anlagen, die von Menschen betreten werden können und geeignet oder bestimmt sind, dem Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen zu dienen.

Eine Bauliche Anlage ist dort so definiert:

Bauliche Anlagen sind mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten hergestellte Anlagen; eine Verbindung mit dem Boden besteht auch dann, wenn die Anlage durch eigene Schwere auf dem Boden ruht oder auf ortsfesten Bahnen begrenzt beweglich ist oder wenn die Anlage nach ihrem Verwendungszweck dazu bestimmt ist, überwiegend ortsfest benutzt zu werden.

Also ein Zelt, das überwiegend ortsfest benutzt wird, ist eine Bauliche Anlage und bei der Nutzung als Garage wird aus der baulichen Anlage dann eben auch ein Gebäude.

Das ist jetzt die Berliner Regelung aber so ähnlich dürfte das auch in allen anderen Landesbauordungen in Deutschland stehen.

Falls es baurechtliche Problem sind, weshalb Du keine Garage errichten darfst, hilft es nicht, die Garage aus Textil statt Beton zu bauen.

Gruß Mathie

Vom baurechtlichen her ist es kein Problem, aber danke für die Infos :slight_smile: . Glücklicherweise wäre das zwischen Haus und Gartenlaube. Nur kann ich an dem Stellplatz schlichtweg keine Garage hinstellen. Bei Bedarf muss es wieder abgebaut oder abtransportiert werden können. Daher fand ich für meinen Fall so ein Zelt als langfristige Lösung auf den ersten Blick ganz gut.

Mir geht es hier echt nur darum, ob die Dinger als dauerhafte Lösung, also mehrere Monate, auch was taugen. Ob z.B. bestimmte Planen bei Wind lauter sind als andere oder ob jemand was empfehlen kann.

Wir haben seit ein paar Jahren ein Zelt als Garage (für 4 Autos). Das ist eins Profizelte24.

Positiv ist

  • in dem Zelt ist es immer schön trocken so das nichts rostet
  • der Aufbau war leicht (nur fehlten Teile)

das negative überwiegt aber

  • der Wind macht dem Zelt zu schaffen und wir haben nun die Autos innen „aufgehängt“ damit das Zelt nicht weg fliegt
  • die Giebelseiten hängen nur in Gummis die keinen Wind aushalten, habe das mit Spannbändern verstärkt aber das ist auch Murks. Nach jedem Wind muss man die Gummis neu machen (teuer).
  • die Plane ist so dünn das die überall, wo sie mit etwas in Berührung kommt, reist.

Ein Zelt an sich finde ich gut aber nicht das von Profizelte24.
Das nächste wird eine echte Plane haben und soll auch Stromfest sein.
Das Klima im inneren ist besser als in jeder Garage. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“