Da ich leider ein zweimal schon bei 0 Prozent noch bis zur nächsten Ladestation fahren müsste, wollte ich hier auch mal fragen, ab wann es wirklich kritisch wird.
Die Frage lautet wir viele Km seid ihr oder könntet ihr noch weiterfahren, nachdem am Display 0% gestanden ist.
Also ihr könnt auch die gefahrenen km nach null Prozent schreiben, wenn ihr (hoffentlich passiert es niemanden aber) schon mal ohne Strom auf der Straße hängengeblieben seid.
Natürlich versuchen wir alle viel früher schon zum aufladen zu fahren oder einzuplanen aber dennoch passiert es manchmal bei Not oder was auch immer, dass es ganz knapp wird.
Dies soll auch vielleicht helfen, um keinen extremen Panik zu machen, wenn einmal 0 % stehen sollte, dass man glaubt, dass man gleich nicht mehr weiterfahren kann oder so.
Ich hatte auch schon mal einen Youtuber gesehen der genau das ausprobiert hat. Werde ich dann suchen und verlinken.
Bei mir war es wie folgt
Ich hab einen MX Baujahr 2017. damit bin ich nach 0% heute 6 km noch auf der Autobahn mit ca 110 km/h weitergefahren.
Ich bin mit Schnee, Landstrasse mit 90D noch ca. 20km gefahren. Hat sich aber genau vor Ladesäule abgeschaltet.
PS: Macht ihr das nicht, immer etwas Reserve einplanen.
Auf der anderen Seite gab es schon Fälle, wo Leute im Model Y mit 5% oder sowas liegen geblieben sind. Ich glaube das war ein LFP Akku, der länger nicht kalibriert wurde. Trotzdem immer eine heiße Nummer so leer zu fahren.
Ca. 3 km. nach Autobahn Ausfahrt zum SC.
Die Ladezeit hat sich dadurch sehr verlängert, weil zu Beginn das laden nur sehr langsam geht.
Ich würde sagen: dank des doch mittlerweile gut ausgebauten Ladenetzes, braucht es heute eigentlich keiner mehr auszuprobieren, mit 0%/ km noch fahren zu müssen…oder?
Nicht wirklich, stimmt.
Aber auf 3% bin ich auch schon runter gefahren ohne Probleme. Einmal tatsächlich auch auf 0%, aber da hatte ich es drauf angelegt.
Je mehr Kilometer man draufhat und je seltener man mit wenig Prozent Akku unterwegs war um zu ungenauer ist die Anzeige da T raus und rein musst ergibt sich selbst bei sehr genauer Messung eine Unschärfe in der Anzeige. Die Reduzierung der Leistung ist das beste Indiz welches der Wagen zur Verfügung steht.
Im Zweifel ist etwas nachladen der bessere Weg. Heute ja fast überall möglich.
Bei den neuen Fahrzeugen ist ja quasi das Ziel mit 5% oder weniger anzukommen (aber mehr als 0%), dann hat man die schnellste Ladegeschwindigkeit.
Von daher auch nicht zu viel Puffer einplanen, dann verschenkt man Zeit.
Aber wenn es knapp auf knapp kommt schafft auch ein model X gerne mal 5km unter 0%. Man sollte es nur nicht drauf anlegen.
Was wir mal Panik geschoben und geschwitzt haben, weil eigentlich beim aussteigen 12 km gestanden ist und der nächtse Supercharger war in ca dieser Entfernung und beim später Nachhauseweg auf einmal beim einsteigen 0 Km angezeigt wurde. Aber wie schon erwähnt wurde ist das Ladenetz schon so gut verbreitet. Doch bei meinem Fall hat die Ladestation meine Karte irgendwie nicht angenommen da mussten wir noch mehr schwitzen. Dann habe ich Gott sei dank in der nähe ein Hotel mit Tesla Ladern gefunden und für ein paar Km zum Laden gefragt
Ok jetzt habe ich nochmal nachgesehen an diesem Tag waren es 9,6 Km die ich gefahren bin nach 0%
Björn ist mit seinem X mal mit 50 angezeigten km liegen geblieben - Akku leer.
Durch sehr viel Anhängerfahrten und SuC hat sich das Auto je länger je mehr verschätzt.
Am Ende sieht man wirklich nur an der Leistungsbegrenzung, wie knapp es ist. Ab dem Moment sollte man keinesfalls mehr soviel Leistung abrufen wie die Begrenzung hergeben würde, um zu verhindern dass ein Pack unter die Minimalspannung fällt. Wenn die Begrenzungslinie so bei 50kw ist würde ich bei meinem* Auto noch maximal 5km von der Ladesäule entfernt sein wollen und ÄUSSERST zurückhaltend fahren.
Bei Kälte (<10°) wird das alles übrigens noch mehr verfälscht, da ist dann noch viel mehr Glück im Spiel.
*Das ist so ein persönlicher Erfahrungswert, mein Auto sieht aber auch regelmässig SoC von <3% und >95%, dürfte also eher gut kalibriert sein.
Ich weiss nicht wie jetzt ist, aber bei einige Version von Software ab < X% Ladestatus wird 12V Batterie nicht mehr geladen. Wenn 12V Batterie Leer geht, hat man einige Probleme, z.B. Charge Port geht nicht mehr auf. Ist es dann suboptimal …
Ah ja, auf jeden Fall Auto nicht stehen lassen über Nacht mit 0% und denken „Lade ich Morgen“ …