Wallbox-Wlan stört das normale Haus-WLAN

Hallo, ich bräuchte mal eine Idee.
Nachdem ich jetzt endlich meine beiden Tesla Wallboxen installiert habe und alles funktioniert, habe ich folgendes Problem. Die Master-Wallbox sendet permanent sein WLAN Signal und stört damit damit das Empfang an meinem Mac bzw IPhone, heisst also, dass mein Mac von meinem normalen Haus-WLAN auf das WLAN der Wallbox zugreift und ich so natürlich keine Internet Verbindung am MAC habe.
Was hab ich da falsch gemacht bzw. wie kann ich das ändern?
Danke

Du löschst das WLAN Netz in deinem Macbook und iPhone wieder. Ganz einfach. Draufdrücken in den Einstellungen und irgendwie kannst du das wieder vergessen oder löschen.

Dann stört dich das WLAN Netz auch nicht mehr, da es vom WC eh nur auf 2,4GHz läuft und man sowieso auf 5GHz unterwegs ist.

1 „Gefällt mir“

Wird sofort probiert - danke - also WLAN ignorieren?!

Korrekt, du musst WLAN ignorieren, dann verbinden sich die Geräte nicht mehr automatisch damit.

Hallo @Powerandi,

ja ignorieren, dann sollte sich das WLAN nicht mehr automatisch verbinden.

Grüße
Oliver

Du drückst oben in der Leiste auf das WLAN-Symbol, dann im Fenster unten auf „Systemeinstellung „Netzwerk“…“ dort suchst Du unter Netzwerkname Deinen Tesla Wall Connector und nimmst den Haken bei „Automatisch mit diesem Netzwerk verbinden“ raus. Das sollte genügen

perfekt, danke - hat funktioniert!

und ist es normal, dass ich über mein normales Wlan nicht auf die Box zugreifen kann - ich habe immer folgende Fehlermeldung:

Korrekt, du kannst nur über das WLAN der Box drauf zugreifen und auch nur wenn diese im Service Mode ist.

Du kannst über dein normales WLAN aber auf die API der Box zugreifen. Zum Beispiel:
http://<ipderWallBox>/api/1/vitals

ok und was sagen mir die Zeilen bzw. was kann ich damit machen? kann ich darüber auch updates laden?

Updates lädt der WC sich komplett alleine, darum musst du dich nicht kümmern. Die Zeilen sagen dir z.B. den aktuellen Ladestrom („vehicle_current_a“) oder auch die geladenen kWh in letzter Session („session_energy_wh“).
api/1/lifetime beispielsweise gibt dir auch den aktuellen Stromzählerstand in Wh zurück („energy_wh“), ist nicht super genau, reicht aber für den groben Überblick.

Die API bräuchtest du eigentlich nur um solche Daten auszulesen oder dir z.B. ein Programm zu schreiben was das grafisch darstellt.

1 „Gefällt mir“

Ist hier alles ganz gut erklärt:

Habe mir zum Auslesen diverse Lesezeichen erstellt.