Teilenummer Gen3 Wall Connector: 1529455-02 (D)
Handbuch: Deutsch
Software-Version:
Versionsverlauf
-
23.08.2 (Stand: 10.03.2023) download
-
22.45.1 (Stand: 01.2023)
-
22.41.2 (Stand: 30.11.2022) download
-
22.41.1 (Stand: 11.2022)
-
22.33.1 (Stand: 04.10.2022) download
-
22.33.0 (Stand: 09.2022)
-
22.24.5 (Stand: 08.2022)
-
22.23.0 (Stand: 14.07.2022)
-
22.07.0 (Stand: 18.4.2022)
-
22.03.3 (Stand: 25.4.2022)
-
21.36.6 (Stand: 14.12.2021)
-
21.36.5 (Stand: 01.12.2021)
-
21.36.4 (Stand: 29.09.2021)
-
21.29.1 (O) (Stand: 09.08.2021)
-
21.18.1 (download: 23.06.2021)
-
21.08.5 (O) (Stand: 06.06.2021)
-
21.02.4. (O) (bei den ersten Auslieferungen in der EU, Anfang Mai 2021)
Zugriff auf Wall Connector:
- Taste am Ladestecker 5 Sekunden lang drücken oder vom Stromnetz trennen und wieder verbinden.
- Mit dem WLAN-Netz des Wall Connectors verbinden (TeslaWallConnector_XXXXXX).
- Im Webbrowser die Seite 192.168.92.1 aufrufen.
- Manuelles Einspielen von Software über 192.168.92.1/service (Software kann unter Fehlersuche bei einer Gen 3-Wall Connector | Tesla Deutschland geladen werden)
Link Auf der US-Supportseite
Derzeit einstellbar:
Installation:
-
Max. Ausgangsstrom (A):
→ ganzzahliger Wert zwischen 6 und 32 -
Masseüberwachungs-Trennschalter:
→ aktivieren/deaktivieren
Zugriffssteuerung:
- Fahrzeuge, die geladen werden dürfen:
→ Alle Fahrzeuge / Alle Teslas / Nur bestimme Teslas (VINs manuell eingeben oder aus zuletzt geladenen Fahrzeugen wählen)
Um den Tesla Roadster der 1. Generation laden zu können, muss „Alle Fahrzeuge“ ausgewählt werden.
Power Sharing:
- Statisches Lastmanagement ist in Gruppen bis 6 Ladestationen möglich (bei Software Version 21.36.6). Man kann auch mehrere solcher Gruppen in einer Ladeinfrastruktur betreiben. Konfiguratinskonzept: in der Ladestation, die als Master ausgewählt wurde, fügt man die restlichen Ladestationen ein. Auf den restlichen Ladestationen muss nichts dafür freigeschaltet werden.
Eine Gruppe benötigt mindestes n x 6A (n = Anzahl Ladestationen). Grund: die IEC 61851-1 Norm erlaubt 6A-80A zu signalisieren. Unter 6A ist nur noch 0A signalisierbar. Die Regel n x 6A bedeutet, dass alle Ladestationen immer einsatzbereit sind. Ist die TWC nur 1-phasig angeschlossen gilt die Stromlimite für diese eine Phase. Ist die TWC 3-phasig angeschlossen, gilt diese Stromlimite für jede Phase. Bei dreiphasigem Anschluss mit statischem Lastmanagement beträgt die Ladeleistung typischerweise 4.1 kW - 11 kW (6A - 16A). - Für Power Sharing ist kein Access Point nötig. Das WLAN der TWC, die als Master ausgewählt wurde, wird für das Lastmanagement genutzt. Wegen zusätzlichem TLS, sind die Daten nicht einsehbar, obwohl man das Passwort für das WLAN hat.
TWC Gen3 API (Quelle:@ChristianSt, Ursprungspost):
http://„ip-adresse im heimnetzwerk der Wallbox“/api/1/vitals
{„contactor_closed“:false
„vehicle_connected“:false
„session_s“:0
„grid_v“:230.1
„grid_hz“:49.928
„vehicle_current_a“:0.1
„currentA_a“:0.0
„currentB_a“:0.1
„currentC_a“:0.0
„currentN_a“:0.0
„voltageA_v“:0.0
„voltageB_v“:0.0
„voltageC_v“:0.0
„relay_coil_v“:11.8
„pcba_temp_c“:19.2
„handle_temp_c“:15.3
„mcu_temp_c“:25.1
„uptime_s“:831580
„input_thermopile_uv“:-233
„prox_v“:0.0
„pilot_high_v“:11.9
„pilot_low_v“:11.9
„session_energy_wh“:22864.699
„config_status“:5
„evse_state“:1
„current_alerts“:[]}
http://„ip-adresse im heimnetzwerk der Wallbox“/api/1/wifi_status
{„wifi_ssid“:„RlJJVFoh4565464IEZvbiBXTE456IDczOTA=“
„wifi_signal_strength“:100
„wifi_rssi“:-35
„wifi_snr“:62
„wifi_connected“:true
„wifi_infra_ip“:„192.168.178.149“
„internet“:true
„wifi_mac“:"98:ED:5C:8C:77:21“}
http://„ip-adresse im heimnetzwerk der Wallbox“/api/1/version
{„firmware_version“:„21.8.5+g51eba2369815d7“
„part_number“:„1529455-02-D“
„serial_number“:"PGT21106012345“}
http://„ip-adresse im heimnetzwerk der Wallbox“/api/1/lifetime
{"contactor_cycles":32
"contactor_cycles_loaded":0
"alert_count":5
"thermal_foldbacks":0
"avg_startup_temp":5199147.0
"charge_starts":32
"energy_wh":89012
"connector_cycles":5
"uptime_s":1297280
"charging_time_s":33152}
http://„ip-adresse im heimnetzwerk der Wallbox“/tedapi/v1
- Browser (Java Scripts, die von der Ladestation beim Seitenaufruf geladen wurden) kommunizieren über tedapi mit der Ladestation. Daten sind binär kodiert (kein Text). Die Konfigurationsrechte über tedapi sind für 15 bis maximal 70 Minuten aktiv (nach 5s-Knopfdruck oder kurzem Abschalten der TWC-Stromversorgung). Gegen eine Nutzung der Schnittstelle für dynamisches Lastmanagement spricht der Timeout sowie eine mögliche Abnutzung vom nichtflüchtigen Speicher durch dieses (von Tesla nicht beabsichtigte) Nutzungsszenario.
http://„ip-adresse im heimnetzwerk der Wallbox“/service
- Hierüber lässt sich ein Firmwareupdate durchführen.
- Zusätzlich ist es möglich den Wall Connector auf Werkseinstellungen (Netzwerk- und Geräteeinstellungen) zurückzusetzen.
Dieser Beitrag ist ein Wiki und kann von jedem Benutzer mit entsprechender Vertrauensstufe bearbeitet werden.