Vlotte Ladekarte aus Österreich für EnBW nutzen

Weitere Ladenetze sind nicht in Deutschland vertreten.
Du findest die aktuelle Auflistung ja auch hier: Unterwegs im In- und Ausland | vkw vlotte

Blöde Frage wie heißt denn die App bei denen, finde irgendwie mehrere aber irgendwie auch keine passende :sweat_smile:
An für sich klingt das Angebot für mich als Vielfahrer interessant. Ich frage mich jedoch wie lange die Preise gehalten werden können, die 84€ sind ja eine Servicepauschale somit keine jährliche Gebühr für den Tarif und damit auch keine Laufzeit die den Preis bindet wie beispielsweise bei Elli, oder sehe ich das falsch? :thinking:
Noch eine Frage die Ansteckgebühr ist nur für deren eigene Charger zu zahlen wenn ich das richtig sehe?

Danke schonmal für hilfreiche Antworten :slight_smile:

App gibt es keine mehr , musst du auf der Webseite oder auf dem Handy in Ihren Lade Atlas gehen.
Wenn du Vlotte in Deutschland nützen möchtest dann die Enbw+ app.
ansteckgebühr gibt es nur an 2-3 11kw Ladern in Vorarlberg also uninteressant.
Ich denke dass sie den Preis bis mindestens nächstes Jahr halten dann sind bei uns in Vorarlberg immer die Stromanpassungen.
Ich lade seit ca. 6 Monaten Vlotte funktioniert bestens und es werden in Bregenz , Dornbirn, Feldkirch , Bludenz die nächsten Monate neue Ladeparks mit 300kw Ladern gebaut .

1 „Gefällt mir“

Danke für die Antwort, denke dann werde ich es aufjedenfall mal ausprobieren.

Vlotte erhöht demnächst die Preise, speziell für Nicht-Netzkunden.

Vertragsbindung ist immer 1 Jahr für 84 Euro.

Hast du eine Quelle?

1 „Gefällt mir“

Hättest du gerne Mitarbeitername und Kontonummer?

Ich kann es nur nicht leiden wenn man einfach nur schwafelt ohne Quellen zu nennen.

6 „Gefällt mir“

Und ich kann es nicht leiden, wenn Leute andere verpfeiffen (wollen).

Was hat das mit verpfeifen zu tun? Er wollte denke ich wissen ob was offizielles gibt oder was schriftliches

8 „Gefällt mir“

Sicha. Nein, gibt noch keine offizielle Info. Aber nachdem ein Vertragsjahr immer 12 Monate geht, dachte ich geb mal Bescheid, bevor Leute dann demnächst monatliche Gebühren zahlen + deutlich höhere Preise.

Genau das wollte ich wissen :grin: nicht mehr nicht weniger

1 „Gefällt mir“

Die können doch erst nach den 12 Monaten die Preise erhöhen oder nicht. Ist natürlich bei jedem Kunden anders

Das heißt jetzt kündigen und neu abschließen?

waaaa, mir sind diese Zeittarife soooo suspekt: der Tarif mit 11kW und 11c/min ergibt einen Preis von 60 c/kWh, nicht besonders günstig; hätte man ein Auto, das 22kW kann, wäre es mit 30c/kWh anders; der Tarif mit DC50 kW mit 30c/min ergibt einen Preis von 36c/kWh, das ist gut…
warum können die nicht in kWh abrechnen ???

kWh Abrechung ist laut anderen Anbietern in Österreich aus irgendeinem Grund bei den DC Ladern schwierig. Denn viele rechnen in Österreich noch per Minutentarif ab.
Laut IKB (ein anderer Anbieter): „Ab der technischen Verfügbarkeit werden auch die DC-Ladestationen auf Abrechnung nach Verbrauch umgestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt profitieren Sie vom günstigen Zeittarif.“

Ich nehme an Vlotte könnte theoretisch in Deutschland nach kWh Basis abrechnen, will aber einen einheitlichen Tarif haben. So kannst du jetzt halt 300kW Lader mit 30ct/min nutzen und so auf unter 20ct/kWh kommen.

Nein, die Servicepauschal hat mit dem Tarif nichts zu tun. Der Tarif unterjährig jederzeit anpassbar, ergo kann jederzeit erhöht werden.

2 „Gefällt mir“

Ich bin auch der Meinung die servicepauschale bindet nicht den Preis für ein Jahr

Wobei man bisher auch vor Ablauf der 12 Monate kündigen könnte. Dann hat man auch nur die anteilige Gebühr gezahlt.
Könnte man ja so handhaben, wenn die Preise erhöht werden.

Soweit ich weiß ist die Gebühr einmalig fällig und nicht pro Monat. Sprich wer einen Vertrag abschließt zahlt die vollen 84 Euro zu Beginn der Laufzeit.