SuC Ladeleistung nur 34 kW

darf ich fragen, was idee dahinter war mit 34%soc überhaupt an den charger zu fahren?

@Moderatoren
Einfach VERSCHIEBEN ist DOOF!

Es ging hier nicht um Reduzierung auf 34kw die Reduzierungen waren Ungewöhnlich, aber mit min. 38kw def. mehr als 34kw

Ich hatte ich vorgestern und gestern ähnliche „seltsame“ Erlebnisse.
Model 3 60kw LFP
Vorgestern in Wilnsdorf geladen, Anfahrt 70km, Ankunft mit 5%. Eingesteckt und max 93kw bekommen(150kw erwartet), bei 68% plötzlich Laden beendet. Aus und wieder eingesteckt fing er bei 100kw an und hat bis 97% durchgeladen, hab da selber beendet.
Die ganze Zeit bis auf eine Säule alle frei.

Gestern haben wir Unna angesteuert, kamen vorkonditioniert mit 9% an.
Hab angestöpselt und bekam nur 38kw. Es waren wohl fast alle Säulen belegt, ich hatte mit 70kw gerechnet.(teilung)
Dann habe ich umgeparkt, da ich dachte Säule kaputt. Auch die nächste Säule gab anfangs nur 38kw.
Nach einigen Minuten ging es dann hoch auf 100kw und viel dann wie gewohnt bis wir abgestöpselt haben.
Das hab ich so noch nicht nicht erlebt.

1 „Gefällt mir“

Irgendwie häufen sich die Meldungen oder bilde ich mir das ein.

Am Sonntag ist dasselbe in Bensheim passiert. Anderer Stall lief ohne Probleme.

Gibt mehrere Meldungen dazu, ich hatte das vor 7 Jahren mit meinen ersten Tesla Erfahrungen mehrfach in den Niederlanden und auch in Deutschland.
V1 (umgebaut) und auch V2.

Heute sind zigfach mehr Teslas unterwegs und es gibt mehr Nutzer in den Foren, da gibt es eben mehrfach Berichte. Ist aber egal, denn es liegt ja nicht am Auto, einfach den Stecker wechseln. Lästig ? Naja, versuchen wir das mal an einem 5er Ionity. 1 Defekt, 2 zugeparkt, 1 anderer in Benutzung (meine persönliche Erfahrung A7 Richtung Hamburg)

Die V3 Stalls werden alt und die Lüfter und Pumpen in diesen ebenfalls.
Ganz normal, dass die irgendwann alle mal getauscht werden müssen. Da Tesla damals schnell ausgebaut hat kommt das eben alles fast zeitgleich.

Bei V2 sollte das nicht auftreten, denn dort gibts keine Wasserkühlung und die Sensoren gehen eher nicht kaputt.

3 „Gefällt mir“

Ich hatte die 38kw gestern an V2.

38kW oder 34kW ist egal, ist beides 100A. Der einzige Unterschied ist die Akkuspannung, wenn der Akku voller ist (d.h. 380V) sind halt 100A 38kW. Man kann das im Service-Mode btw. nächstes mal unter HV-Battery - Charging exakt sehen was das Auto bekommt.

Wenn es unter 40kW bleibt beim Model 3 / Y ist es Temperatursensor oder Kabelkühlung.

Das man Leistung teilt bei V3 oder V2 ist ja bekannt, bei V3 tritt es eher selten auf, aber gerade temporäre Installationen sind dafür anfällig.

Dann doch ein kaputter Temperatursensor, hatte ich noch nie. Kann aber auch vorkommen.

1 „Gefällt mir“

Vor 2 Wochen am Gramschatzer Wald: Ankunft mit 5% natürlich ohne sinnloses Vorkonditionieren. Ladeleistung nur 31 kW. Bei 8% auf eine andere Säule gewechselt und nach 15 Sek. 250 kW, max. 254 kW. Ich meine aber eine Fehlermeldung „Stecker nicht richtig eingesteckt“ gesehen zu haben.

Wieso zeigt Teslamate eigentlich nur „Charging Voltage 2V“ und „Current 0A“ an?

Weil die Tesla-API die Voltage und Current nur beim AC Laden ausgibt und sonst 0A und 2V wenn du DC lädst :slight_smile:

Die Spannung und Stromstärke beim DC Laden siehst du nur im Service-Mode.

Dann war der Akku halt wie du sagst fast leer und bei 310V :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Weil ich morgen noch eine längere tour habe und bis zur Heimatadresse kein SC mehr steht

Dann war der Akku halt wie du sagst fast leer und bei 310V :slight_smile:
[/quote]

Ist normalerweise kein Problem, so war es beim nächsten Stopp (Ellwangen): von 0 auf 250 kW in 28 Sekunden.

Genau, ich wollte nur darauf hinaus, dass es der gleiche Fehler war wie bei den anderen.
Wenn der Akku fast leer ist liegt die Spannung bei dann eben 310V und mit den 100A bei kaputten Temperatursensoren oder Kabelkühlung sind das dann eben noch 31kW :slight_smile:

Natürlich geht das Auto dann auf die volle Ladeleistung hoch, wenn es ein Stall ist der dir die vollen 700A liefert.

2 „Gefällt mir“

Bei V3 wird die Leistung unter allen Ladepunkten des Standorts gleichmäßig verteilt, während V2 pärchenweise organisiert ist, d.h. Es wird immer nur zwischen 2 Anschlüssen (A und B) verteilt. Mobile V3-Supercharger (Palettencharger) sind natürlich untereinander oder mit dem Rest des Standorts nicht über den eingebauten 1000-V-DC-Bus verbunden, daher funktioniert bei diesen temporären Installationen natürlich diese standortweite Lastverteilung normalerweise nicht, sondern man teilt sich die Leistung des Chargers (ca. 360 kW) zu viert.
Bei V3 habe ich die Beobachtung gemacht, dass normalerweise ein 12er SuC mit ca. 1 MW ans Mittelspannungsnetz angeschlossen ist, das bedeutet, dass bei voller Auslastung, also alle Stalls sind mit Autos belegt, deren Akku warm und leer genug ist, um hohe Leistung zu ziehen, pro Fahrzeug noch ca. 80 kW übrig bleiben. Wenn der Netzanschluss schwächer ist, könnte es aber auch sein, dass es weniger ist. Ich habe sogar mal erlebt, dass ein gesamter Standort wegen Überlast vom Netz getrennt wurde (in Belgien, Charleroi). Der blieb dann wirklich ein paar Stunden komplett ausgeschaltet. Das sollte natürlich nicht passieren, aber da war ganz sicher irgendetwas am Limit.

1 „Gefällt mir“

Selbst in optimalen Vorraussetzungen mit einem großen Netzanschluss teilt man bei V3 trotzdem, da die V3.5 DC Cabinets eben nur 323kW Eingangsleistung haben. Bei 100% Effizienz wären das 80kW pro Stall, man sollte aber nicht mehr als 75kW erwarten.

Ich hatte das schonmal in Frankreich am V3.5 SuC Chasse-sur-Rhône, der hatte Anfangs nur 8 Stalls. Ich hab den letzten leeren Platz erwischt und 76kW abbekommen.

1 „Gefällt mir“

Ja, aber es wird standortweit geteilt, jedenfalls, wenn der DC-Bus verwendet wird. Die Eingangsleistung auf dem Typenschild bezieht sich nur auf die Leistung, die vom Drehstromnetz gezogen wird, das was über den DC-Bus gezogen werden kann, kommt noch on Top. Wenn der Standort also nicht voll belegt ist, ist es egal, ob 4 Autos an 1A, 1B, 1C und 1D stehen oder ob sie anders verteilt sind, sie bekommen die maximale Leistung, die generell zur Verfügung steht.

1 „Gefällt mir“

Natürlich, bleibt trotzdem bei 75-80kW pro Stall, egal wie viele Stalls es sind.
Nur sinkt bei einem größeren Standort halt die Wahrscheinlichkeit, dass man davon was mitbekommt, da der DC-Bus dann das regelt.

Bei Standorten mit 8 Stalls oder 12 Stalls ist aber ein spürbares Teilen in der Praxis nicht unüblich.

2 „Gefällt mir“

Am Freitag in Münchberg an der Säule nur mit 34kW geladen, hab es erst nicht bemerkt, da man ja nicht damit rechnet, nach 10 Minuten habe ich dann die Säule gewechselt und es war alles wieder normal von der Geschwindigkeit her. Es muss an der Säule liegen, da der MY-Fahrer der nach mir kam auch nach ein paar Minuten die Säule gewechselt hat.

Hallo Zusammen,
Bin eben am SuC in Prag. Habe letzte Säule ergattert 4a an 4b lädt ein älteres MX via AC, dennoch bekomme ich nicht mehr als 61kW rein… dachte die alten SuC können auch Dynamisch mehr verteilen oder ist der Standort hier so veraltet? Finde eh echt komisch für gesamten Prager Umland nur 8 Säulen zu haben, und dann so langsam :face_with_peeking_eye:

Edith: Kaum ist der MX von dem AC Lader abgekoppelt, schon kommen 125kW an…

Was bedeutet eigentlich der Aufkleber auf der Säule „MODEL 3 PRIORITY“ ?

Du standest wohl an einem alten V2 SuC. Das sind 150er und an der 4a und 4b erkennt man jenes Paar, dass sich die 150er teilt. In der Theorie also 75/75 so zwei eAutos mit maximaler Kapazität laden. Praktisch kommen dann eben nur noch 61 kW realistisch an.

Daher lässt man bei V2 eben auch Lücken. Ist der 1er, 2er, 3er Stall also komplett frei, stellt man sich dorthin. So hat das MX am 4er volle Leistung und man selbst eben auch.
Gerade Neulinge wissen das meist nicht und parken dann gern um. Manche sind aber auch „beratungsresistent“ und dann stöpsel ich ab und wechsel so anderweitig ein Paar frei ist.

„Model 3 Priority“ stand früher mal auf einigen Stalls. Mir selbst ist tatsächlich noch keiner untergekommen.

Tesla Model 3 Fahrer müssen hier laden, da die anderen Supercharger mit modifizierten Typ-2-Steckern ausgestattet sind, die nicht in das Model 3 passen.

war da mal die Erklärung.

hier gabs mal einen Artikel dazu mit alten Bildern aus 2019

Morgen muss ich in Belgien am SuC laden und laut Tesla ist es ein SuC bis 250kW. Jedoch hat rezent ein User bei Chargemap gepostet, dass er nur 35kW Ladeleistung bekommen hat und andere Autos neben ihm genauso. Ist das ein bekanntes Problem? Sollten ja neue Charger sein.