Kein Vorwurf.
Aber bei den 85ern ist noch nix wieder OK
Meiner Meinung nach hat er noch nie gut gepasst, da sich die Limitierung bei 75/90/100ern immer klar abgegrenzt hat von der bei 70/85er.
Was ist an „/or“ nicht zu verstehen?
Die Peakleistung ist ja sogar gestiegen von 118kW auf 129kW beim 85er…also fraglich ob die hier mit angesprochen werden.
Bislang gibt es nur sehr wenige 85er mit der aktuellen SW…warten wir’s ab
Also ich hab genau 5847,35kWh DC Ladung auf meinem MSP90D. 74700km und er lädt trotzdem seit über einem Jahr nicht mehr als 98kW.
Aktuell habe ich 2020.48.12.1.
mit der Software zuletzt in Pasing am V3 SuC mit 96kW Peak geladen bei wohl temperiertem Akku.
glaubt Ihr wirklich das wird wieder so wie zu Beginn als er 118kW geladen hat?
Fast genau so
wenn das stimmt und zudem der Tempomat sich wieder der erkannten (!) Geschwindigkeit anpassen würde hätte ich wieder mein altes Auto zurück
P85 mit AP
Da gibt’s Themen zu, u.a. das hier AP1 übernimmt falsches Tempolimit - #15 von Florian500
Schaut nett aus - verstehe nur nicht, warum Audi flach bleiben kann - 50kW noch bis 100% und Tesla ab 70% super langsam wird. wenigsten 30kW sollten doch am Schluss noch anliegen bis 100% - da geht ja fast mit AC mehr ab 90%…
Audi verbaut einen 95 kWh Akku, um davon dann 83,6 kWh zu nutzen. Oberer und unterer Buffer haben also zusammen 11,4 kWh. Das hilft natürlich dabei, die Ladeleistung lange hoch zu halten.
Ja aber ich hatte mal die Rechnung gemacht. Die Ladekurve ist trotzdem ziemlich aggressiv im oberen Bereich. Und seit letztem Jahr gilt ja beim Audi 86kWh usable. D.h. Brutto-Netto Verhältnis ist fast auf Tesla Niveau.
Auch ein 100D hat ca. 8 kWh Puffer, soviel unterschied ist da nicht.
mein MX90D lädt jetzt mit 140 kW Peak. 2020.48.26 ist drauf. Vorher hat er Limit auf 95 Kw seit paar Jahre schon
Ich wär sowas von froh wenn unser Oldie noch 90kw bis 50% hätte… ich gebe zu das ich neidisch werd XD
Stimmt, da gab es ja ein „Update“. Dann war da noch der Kobalt-Gehalt der sehr schweren Batterie des e-tron, finde nur gerade kein Link mehr dazu. Der hat ja bereits den alten IONIQs zu enormen Ladeleistungen verholfen.
DAS ist sehr interessant, und ich hoffe, dass wir drüben im 85er Thread bald ähnlich freudiges berichten können.
Hallo,
ich fahre einen alten 60er mit einem 75er Akku.
Stimmt es dass die volle Ladeleistung erst mit einer Akku Temp über 30°C und SOC unter 10% zur Verfügung steht?
Ich lade am SUC in Innsbruck und habe die Daten zur Verfügung gestellt.
LG Manni
Hallo Manni, ich kenne die neue Ladekurve nicht im Detail, aber bei der alten, für unlimitierte S75, war die volle Ladeleistung erst ab ca. 12% SOC verfügbar und die Batterie braucht eher 35-40 Grad, denn auf 30 Grad wird sie zwar vortemperiert aber ist nicht warm genug, um die volle Ladeleistung aufnehmen zu können.
D.h. wenn du im Winter die maximale Ladeleistung haben willst, musst du zum einen vortemperieren auf der Fahrt zum Supercharger und dann wenn du 30 Grad erreicht hast Jo-Jo-Fahren bis die Temperatur ansteigt.
Da das bei niedrigem SOC nicht besonders gut ist, werde ich bei meinem Test die 50km zum Supercharger fahren und dann erst einmal etwas laden und dann die warme Batterie möglichst Richtung 40 Grad durch Jo-Jo-Fahren treiben und dann unter 20% die verbleibenden 30km bis 10% konstante Geschwindigkeit halten. Mal schauen ob das aufgeht.
Viele Grüße
Dirk
Also ich habe auch noch die 2020.48.12.1 bei meinem P85 aus 12/2014 und komme manchmal bei SoC 10% auf immerhin 115kW.
Fällt dann aber wie bei Euch stark ab.
Aber die Aussage ist ja ganz klar das es erst ab der 2020.48.26 schneller gehen soll für uns.
Habe bisher immer recht frühzeitig die neuesten Versionen angeboten bekommen und werde mir die sofort installieren Fundhier berichten.
Viele Grüße
Gerrit