Powerwall 2 Daten auslesen per API

Morgens,

Einige Batteriehersteller bieten ja API Schnittstellen an, um darüber geladene Energie, entladene Energie, Batteriestand, Ladeleistung, aber auch Erzeugung und Einspeisung zur Verfügung zu stellen.

Geht das auch mit der PW 2?

Hat die eine Schnittstelle über die man diese Daten auslesen kann?

Danke für eure Hilfe.

1 „Gefällt mir“

Ja, Ja und Ja:
github.com/vloschiavo/powerwall … /README.md

Hallo,

Danke für die Info, na da habe ich ja glatt noch was zum durcharbeiten.

Danke.

Und es gibt auch noch für verschiedenste Anwendungen fertige Bausteine/Module also zur Integration in Smart Home Systeme.

Hallo,

Danke für die Info. Das klingt super, für mich geht es erstmal um es wieder ans Monitoring anzubinden und dann später über die Haussteuerung entsprechend anzusteuern.
Da ich das schon mit Sonnen ziemlich gut am Laufen haben und nun noch über eine Alternative nachdenke kam mir die Tesla Powerwall vom Preis Leistungsverhältnis recht intressant vor.

Wenn die API dir wichtig ist ( was ich verstehen kann) schau mal die Liste der unterstützten Speicher von openWB.
Passenden Code zum auslesen findest auf github.

Auch FHEM als Hausautomation (oder Standalone auf z.B. Raspberry Pi) bietet die komplette Api-Auslesung oder gewünschter Einzelwerte (per HttpMod-Modul).
Interessant ist über die Api vor allem der Ladestand und die Werte der Sensoren (meters): da kann man aktuelle PV Erzeugung, Fluss ins Haus und Fluss in Powerwall zeitaktuell aus der Api lesen.
Nur Steuerung der Powerwall ist quasi nicht möglich, das wenige was man machen könnte (An- Abschalten oder Notreserve anpassen) wäre wegen Tesla-Authentifikation (Token) kompliziert zu realisieren.

Genau, funktioniert bestens. Hier ioBroker. Etwas umständlich war die Abfrage aufgrund des ‚Self Signed certificate‘ via https

(Blau: Ladezustand PW2, orange: Temperatur warmwasser, grün: Fluss PW2, weiss: netzbezug/Einspeisung, gelb: PV, weiss: Hausverbrauch)

Hallo,

Wir haben auch eine Monitoring Lösung, die wir gerne noch erweitern wollen und mit ans Haus anbinden, um hier noch mehr zu Vernetzen.
So möchten wie in das Monitoring noch zusätzlich die Ladefunktion mit ins System bringen, aber auch andere Dinge ansteuern, das sind alles nur kleine Bausteine. Ebenso soll darüber dann auch gesteuert werden welche Wallboxen Strom bekommen und Funktionieren sollen.

Ich bin leider weder Programmierer noch Maschinenbau Ingenieur, so das ich mich den ganzen dingen etwas ausgiebiger beschäftigen muss, und dazu kommt das ich schon mit Deutsch zu kämpfen habe, English macht es da nicht leichter, aber ich nehme gerne Herausforderungen an. So habe ich den Volkszähler erst gehabt, da dieser aber leider nicht wirklich stabil bei mir lief, wird gerade an einer anderen Lösung gearbeitet, hier mal der Live View, der wird wie gesagt noch weiter Entwickelt und auch mit in das KNX System eingebunden.

Wenn das so klappt wie ich mir das denke wäre das echt komfortabel.

Danke für eure Hilfe.

@MeSwissX Leider kann ich noch keine private Nachrichten senden. Aber ich möchte auch gerne meine Powerwall 2 im iobroker integrieren. Könnten Sie mir erklären wie Sie das so schön dargestellt haben. Vielleicht sogar ein Export.

Mach ich gerne. Zunächst muss man die hausinterne IP der Powerwall finden. Ich habe ein javascript im ioBroker erstellt, welches minütlich läuft. In diesem Script (hier angehängt - Achtung, bin Arzt, nicht Informatiker, also an alle Informatiker im Forum, bitte nicht auslachen :wink: - die IP ersetzen (bei mir 192.168.1.142).
Dann werden im admin unter ‚javascript‘ in einem Ordner ‚photovoltaik‘ ein Ordner ‚powerWall‘ erstellt mit den oben im Script beschriebenen Variablen.
gerne auch direkt: [email protected]
ioBroker_powerWall.js.zip (1,7 KB)

@MeSwissX kannst du etwas zu dem Script und den Variablen der Powerwall sagen? In der PW sind z.B. folgende Werte:

"instant_power": 565.25,
"instant_reactive_power": -271.25,
"instant_apparent_power": 626.9642134922854,

Weißt du was das für Werte sind?

Ich bin gerade dabei ein Script zu schreiben mit dem ich mit dem Go-eCharger eine Überschußladung einstellen kann …

Tut mir leid, weiss ich nicht. Ich habe meine Informationen von hier: GitHub - vloschiavo/powerwall2: Tesla Powerwall 2 - Local Gateway API documentation

Hi zusammen,

danke für das iobroker Script, genau das habe ich gesucht. Leider stimmt bei mir der Ladezustand in % nicht. funzt das bei euch zuverlässig? ich habe 15% als „Notfallreserve“ eingestellt und bekomme bei dem Ladezustand aber dann 19% im iobroker angezeigt.

kann das jemand bestätigen?

danke und Gruß
Andreas

Ich glaube die PW behält sich noch 5% Reserve. Ich habe keine Notfallreserve definiert und ab 5% in der API zeigt die Tesla App schon 0%.

1 „Gefällt mir“

oki, du lebst also auch mit der Unschärfe? :slight_smile:

absolut (trotz Gleitsichtbrille). Aber es betrifft nur die letzten 5%, sonst ist es recht genau.

das ist eine Unschärfe das ist die Teifenentladungs Reserve und die GUI über die IP Adresse ist eigentlich für die Installateure gedacht.

Hallo Nobody,
kannst Du mal etwas erläutern, wie Du die Visualisierung hingebracht hast. Genauso würde es mir nämlich auch vorschweben. Hast Du das im ioBroker angelegt?

ich hab seit einigen Tagen das Problem das ich keine Daten mehr über das Script bekomme. Nach kurzer Suche musste ich feststellen dass die Powerwall jetzt zwingend Anmeldedaten haben will, ohne die geht nix mehr. Softwareversion ist jetzt 20.49, folgende Aktualisierungen wurden durchgeführt:

Improved security for local gateway interface for Gateway 1 and Gateway 2
Updated support for utility grid connections in Japan, Italy, Germany and Switzerland*

Was kann man da was machen?