Habe ich geprüft. Passt. In den Wowa kommt zusätzlich sowiese eine 50A Lifepo auf die 12V Seite. Wegen dem Mover und autarkie. Die wird dann lediglich über die AHK Dose nachgeladen. Und bei 16V sind es bei deinem dann auch nur noch 10,6A
Ich bin gespannt auf deinen Bericht. Ähnlich habe ich auch schon gebastelt, allerdings außerhalb vom Auto:
Als ich hier allerdings mal testweise den Kühlschrank angeschaltet habe, war nur noch lautes Fiepen aus dem Bereich der Wohnwagenelektronik zu hören. Könnte an meinem Wandler gelegen haben.
Dafür habe ich es halt nicht ausgelegt, sondern nur zum Batterie laden.
Bin auch gespannt auf den Bericht, ich werde mir eine Ladeleitung bauen um auf dem Stellplatz bei Bedarf den Aufbauakku nachzuladen. Mein Kühlschrank läuft eh mit Gas.
ES IST VOLLBRACHT: Dauerplus liegt im Wohnwagen!
So, heute funktioniert es endlich, hier die Einbaueinleitung:
- Hinten die Kofferraumabdeckung ausbauen (Pins lösen)
- Seitenträger vom Kofferraumboden lösen (nach oben wegziehen)
- Kofferraumwanne hochheben und nach vorne umklappen (ist verbunden)
- Kofferraumwanne 5 oder 6 Schrauben lösen
- Unterm Auto die Gegenschrauben (man sieht die Gewinde in der Wanne lösen)
- Kofferraumwanne herausheben (wiegt nicht viel)
- Kabel sauber verlegen (wird dann mit der Kofferraumwanne abgedichtet), so dass es in der Seitentasche herauskommt (man findet den Weg sehr schnell auf der linken Seite, unterer Durchgang)
- Kabel mit WAGO-Klemme an Wandler anschließen, Wandler an Stecker
==> Jetzt ist es super, wenn man ne Duplex Garage hat und das Auto hochfahren kann, ansonsten viel Spaß am Boden:
AHK-Dose mit drei Schreiben lösen:
- In der Gummidichtung kurz vor der Verschlankung ein ganz kleines Loch machen
- Leitung von PIN 9 (+) und 13 (-) abschneiden, so dass man das Kabel gerade so in die WAGO Klemme bekommt (davor ausmessen!), abisolieren und WAGO Klemme dran.
- Die Originale Leitung habe ich mit Isolierband geklebt (sofern TESLA das doch mal schaltet)
- neues Kabel 0,5cm abisolieren, durch das kleine Loch inkl. Kabelmantel führen
- mit WAGO Klemme verbinden (auf + und - achten!)
- dann alles wieder zusammenbauen (es hilft die WAGO Klemmen sauber in die Gummi-Ummantelung zu drücken.
=> ist ein bisschen fummelig, aber es klappt dann nach 10-15 Minuten
Ich empfehle 5-10cm Kabel zu belassen, damit man das später auch mal ausbauen kann, dann Kofferraum einbauen, Wanne einbauen usw.
Gesamte Zeit ca. 60-90 Minuten, weil die Dose wirklich eine Fummelei ist.
Habe nun Dauerplus und damit funktioniert der Kühlschrank (mit GAS per MonoControl), die Spülung, Licht und die 12V Umluftanlage (Heizung im Winter).
Dauerplus ist Unsinn, da die heutigen Kühlschränke nicht mehr auf 12V kühlen! Bringt auch keine Leistung (zumindest bei mir ist der Kühlschrank nicht auf Zündplus, nur Dauerplus für Steuerung und Gasventil sowie Beleuchtung.
Viel Spaß beim nachbauen!
PS: Rückbau ist natürlich kein Problem: Kabel aus der Dose ziehen, Originalleitung mit WAGO-Klemme verbinden und natürlich das Loch mit bisschen Silikon verschließen!
Material:
Kabel:
https://www.amazon.de/dp/B08KRWQ146?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details
WAGO Klemme: 6 Stück werden benötigt
https://www.amazon.de/dp/B077QJ3G5B?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details
Umwandler:
https://www.amazon.de/dp/B0B1F1C9DB?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details
Stecker:
https://www.amazon.de/dp/B000X1BGWM?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details
Ich bin auch gerade fertig. Ähnlich gemacht. Wanne ausgebaut und die 12V Dose angezapft. Allerdings von hinten und nicht mit einem Stecker in der Dose. Habe noch eine 20A Sicherung dazwischen gesetzt. Bericht mit Fotos folgt auf meiner Homepage.
Einen Spannungswandler habe ich nicht verbaut, da ein 130W DCDC von Victron im Wohnwagen verbaut wird. Dieser läd dann die Batterie nach und aus der Batterie nimmt sich der Kühlschrank dann seine 255W. Kühlen mit 12V geht damit wunderbar. Als Tockenübung bis die Batterie da ist, habe ich den Wowa über Nacht mit einem 12V Netzteil versorgt und den Kühlschrank eingeschaltet auf 12V. Ist kalt und die Eiswürfel im Gefrierfach sind fertig.
Es ist so weit, ihr findet das Tutorial hier: Tesla Model Y Dauerplus und Zündungsplus fehlt! - michael-heck.net
Und nun ist auch alles im Wohnwagen fertig und der Kühlschrank (255W) läuft auch während der Fahrt: https://michael-heck.net/2023/06/mover-installation-und-autarkie-im-wohnwagen/
Wie langen hält denn die Batterie im Wohnwagen durch? Wenn vom Auto konstant 110W kommen und der Kühlschrank alleine 255W zieht, wird die Batterie mit 145W belastet.
Das ist mehr, als wenn man früher bei den Verbrennern das Licht hat brennen lassen (2x55W).
Ich könnte mir vorstellen, dass das bei einer 50Ah Batterie nicht lange hält. Unter der Annahme dass der Kühlschrank nicht ständig läuft, dürfte da kaum mehr als ein Tag möglich sein, bis die Batterie zusätzlich über Landstrom oder ggf. Solaranlage wieder aufgeladen wird.
Wie ist denn da Deine Erfahrung?
Erfahrung ist sehr gut. Die Batterie als Puffer ist da, die Solarpanels bringen bei gutem Wetter zusätzlich 200W.
Es geht ja darum, den Weg in den Urlaub überbrücken zu können. Das ist bei uns zu 100% erfüllt. Wenn du autark steht’s solltest du sowieso auf Gas umschalten. Das ist bei der Fahrt aber ohne bestimmten druckminderer nicht erlaubt.
Hallo in die Runde,
Ich benötige an meinem WW Dauerplus für mein Alko ATC ( und nur für ATC) Nach einem der letzten Updates wird die Steckdose im Kofferraum nicht mehr Dauerhaft mit Strom versorgt.
Nun meine Frage… Steht der DC/DC Anschluss des Model Y, jener unter der Rückbank rechts, unter Dauerstrom 16V ? Oder wird dieser auch freigeschalten wenn das Fahrzeug steht/parkt?
Viele Grüße
Ich kann die frage nicht beantworten aber dafür Warnen: Ich habe mal gehört, dass es früher, wo man noch Bleibatterien in Tesla hatte ohne Problem möglich war DC-DC anzuzapfen. Seitdem 15.6V Li-Ion Geschichte ist DC-DC sehr empfindlich wenn etwas „fremdes“ Strom entnimmt und das Auto geht sofort auf Störung.
Ich selbst habe nicht probiert, hätte aber auch gerne zuverlässige Strom-Quelle.
P.S. ich habe mitbekommen, dass es angeblich 2x DC-DC gibt. Einer davon soll ständig an sein wenn das Auto wach ist um Boardelektronik zu versorgen und der 2. wird abgeschaltet und den Strom zu sparen (deswegen sind auch die 12V Dosen tot).
In wie weit das stimmt, weiß ich leider nicht.