Bei dem ganzen Kabel und Ladewirrwarr bin ich jetzt auch durcheinander gekommen.
Wenn ich jetzt zu einer öffentlichen Ladestation fahre und dort 22kw mit typ 2 einstecke, laded mein Tesla ja trotzdem nur die 16,5kw die er kann, weil die Station ja AC liefert. Wenn ich jetzt z.b. den Juice Booster (oder ähnliches) dazwischen schalte, passiert genau das gleiche, da die ja auch nur AC Ausgang haben. Wozu sollte ich 1500euro für sowas ausgeben? Oder verstehe ich da was falsch?
Oder Zuhause. Was bringt mir eine Ladebox die AC als Ausgang hat. Tesla kann mit 22kw AC ja nichts anfangen da er ja nur die 16.5kw (in meinem Fall halt) in DC umwandeln kann.
der jb2 (oder ähnliches) macht dann Sinn, wenn du KEINE öffentliche Ladestation mit Typ2 verfügbar hast.
du kannst dann (mit dem richtigen Adapter) an jeder Steckdose laden.
Der JuiceBooster2 bietet dir einfach mehr Flexibilität. Er bietet viele (oder alle?) Steckdosentypen an, die auf der Welt so üblich sind. Nicht überall wo du hinkommst, ist eine Typ2-Ladestation oder ein DeC vorhanden. Ein Vorteil des JuiceBooster2 ist, dass dieser über einen FI-Schalter verfügt, sodass du auch Mobil mit >11kW laden kannst. Der Tesla-UMC kann maximal 11kW (auch an einer CEE-32 Dose).
PS: Wäre er nicht so teuer, hätte ich mir wahrscheinlich auch schon einen zugelegt Wenn Tesla auch beim MS und MX diesen abgespeckten, unbrauchbaren UMC des M3 einführt, führt aber wahrscheinlich kein Weg dran vorbei :-/
Ah danke, jetzt macht es sinn. Also wenn ich nur hauptsächlich in Deutschland und Österreich rumfahre, reicht ein Typ 2 verlängerungskabel aus. Rest supercharger und Zuhause über nacht mit CEE.
Danke schön
Also ich lade mit meinem UMC mit der roten CEE 16A Dose immer zuhause über Nacht ohne Probleme. Mein S hat den 16.5kw Lader. Stelle die Ampere noch auf 10A zurück damit die Leitungen nicht ans Limit gehen und er hat ja eh 10h Zeit zum Laden. Weiß jetzt nichts über „neue“ UMC aber mein S ist Baujahr 06/2018 und der UMC wahrscheinlich auch.
Tesla liefert angeblich ab Fahrg.Nr. 300 000 kein Ladekabel, um mit 380V Drehstrom laden zu können. Nur ein Kabel für 220V. Es ist auch kein 380V Adapter vorgesehen, da das kabel nur für 220V ausgelegt ist.
Kann es jemand bestätigen, resp. ab welchen Fahrg.Nr. ist diese Änderung gültig.
Ich habe noch einen von den letzten S100D bestellt, Fahrg.Nr. knap unter 300 000. Es kann mir aber keiner sagen, was ich eigentlich mitgeliefert bekomme.