Mercedes EQE (2022)

Vorstellung des EQE bereits zum 5. September, kurz vor der IAA soll ein „Pre-Night“ Event zur Präsentation stattfinden
https://www.google.com/amp/s/www.computerbase.de/2021-07/iaa-mercedes-eqe-bekommt-auch-den-mbux-hyperscreen/%3Famp=1

4 „Gefällt mir“

Heute einen nur noch schwach getarnten EQE Erlkönig in Fellbach bei der OMV Tankstelle gesehen, dort steht eine EnBW 300 kW Alpitronic Säule. Als ich ankam stand er noch da, lud aber nicht mehr. Als ich meinen Ladevorgang gestartet hab ist er zügig weggefahren.






5 „Gefällt mir“

Wow, diese Differenzierung zwischen den Modellen :joy: Hätte ich nie als EQE erkannt.

4 „Gefällt mir“

zugegebenermaßen: ich auch nicht sofort. Aber da der EQS bereits ungetarnt rumfährt konnte man mit etwas Googlesuche die feinen Unterschiede erkennen :smiley:
Der EQE von heute hatte jedenfalls Hinterachslenkung.

Das ist ein EQS, siehe Position der dritten Bremsleuchte. Du hast vermutlich die AMG Version mit noch nicht vorgestellten Design Elementen erwischt.

1 „Gefällt mir“

Ist eigentlich egal, sehen eh gleich aus, wenn ich mir die anderen Bilder bei Google mal so angucke. Works either way.

1 „Gefällt mir“

Mein ‚Tipp’:

EQE53 AMG

Abweichend vom EQS scheint der EQE nur mit einer kleinen Kofferraumöffnung ausgestattet zu sein.

Ist vom EQE auch eine Kombiversion geplant?

Bis zu 660km Reichweite

2 „Gefällt mir“

Puh, sieht leider 1:1 so aus wie der EQS. Dazu dann noch ein kleiner Kofferraumdeckel wie beim Model 3 … Offenbar auch kein Frunk etc. Also nichts besser als beim EQS sondern schlechter …

1 „Gefällt mir“

Das Design löst bei mir leider keine „Haben will“ Emotionen aus.

4 „Gefällt mir“

Ich denke der EQE wird mit AMG Paket oder als diese Version stimmiger aussehen als der EQS. Leider ist das weiß, mit der billigsten Ausstattung wieder schlecht gewählt, aber in Grau gar nicht mal so schlecht, vor allem wenn man bedenkt, dass er wohl 25-30.000€ billiger sein wird als der EQS, da kann man einige Sachen verschmerzen und er ist leicht kürzer, interessant wenn der EQS einem zu lang ist.Download


Hat was von CLA in der Frontansicht, bei weitaus größeren Ausmaßen, Heck gefällt mir, zumindest auf dem Foto, sehr.

„…Der nutzbare Energieinhalt liegt bei 90 kW, was nach WLTP-Norm je nach Einsatz eine maximale Reichweite von 540 bis 660 Kilometer erlaubt. …“

Mit den Einheiten klappt das in der Redaktion der AMS noch nicht so ganz.

Die angegebenen 540 km Reichweite nach WLTP dürften sich aber auf das Allradmodell beziehen, womit der kommende EQE gut 100 Kilometer unterhalb des aktuellen Model S läge…
…und die 4680er-Zelle steht dann auch noch vor der Tür.

Immerhin gibt es für unsere „politische Elite“ bald keine Ausreden mehr, wenn es darum geht, sich klimafreundlich chauffieren zu lassen.

Wie schwer wohl der EQE in der gepanzerten Version sein wir? Je Politiker haben die mindestens VR2. Nicht immer meinen jetzt kann jeder E-Auto fahren, oder muss jeder E-Auto fahren.

1 „Gefällt mir“

Zumindest bei der Panzerung könnte Mercedes den Vorsprung mit dem EQS ausbauen.

Eine gepanzerte Version hiervon wäre auf lange Jahre ein riesiger Vorsprung.

Von Audi kommt erst in Jahren mit dem „elektrischen“ A8, BMW bringt irgendwann in Jahren einen „elektrischen“ 7-er? Ein EQE in der gepanzerten Version wäre anfangs, mit dem Verweis auf den gepanzerten EQS, nicht einmal notwendig.

A.K

Eine große Fahrzeugmasse wirkt sich bei einem BEV weitaus weniger nachteilig aus, als bei einem ICE.

Ist es vorstellbar, dass unsere „politischen Eliten“ sich der E-Mobilität verweigern, wenn geeignete Fahrzeuge aus heimischer Produktion verfügbar sind?

Selbst, wenn Sie das könnten. Welchen Sinn sollte es haben, sich einem möglichen Schutz zu verweigern?

Die würden sich ja selbst mehr gefährden als notwendig.

A.K

Wirklich? Ich war schon öfters auf Events wo Politiker waren. Herr de Maziere und Frau Schavan wohnten bei mir um die Ecke. Der Innenminister fuhr eindeutig ein Fahrzeug mit ernsthaften Schutzmaßnahmen, es war auch immer Security vor Ort. Frau Schavan wurde von einem Fahrer in einer Limousine abgeholt, die auch bei geöffneter Tür oder geöffnetem Fenster ganz normal aussahen.

Und das waren Bundespolitiker Landespolitiker dürften weniger gefährdet sein. Dann die ganzen Parlamentarier, der Fahrdienst des Bundestages fährt mit normalen Wagen der oberen Mittelklasse und Herr Ströbele nötigte mich mal zu einer heftigeren Bremsung als er spät abends mit dem Fahrrad ohne Beleuchtung eine Einbahnstraße in falscher Richtung befuhr.

Ich denke, dass gerade Fahrzeuge wie der EQE sowohl in der Politik als auch bei großen Unternehmen, die Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen, einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung von BEV leisten werden. Zumindest bei denen die nicht mit dem Rad unterwegs sind :wink:

Gruß Mathie

Wir hatten einmal vor etlichen Jahren als Produktanbieter an einem Kongress der Oberbürgermeister und Bürgermeister des Landes NRW teilgenommen.

Der Veranstalter hatte die Idee, zusätzlich Einnahmen zu generieren, indem er die Veranstaltung mit einer Hausmesse kombinierte und so den Herstellern kommunaler Angebote die Gelegenheit gab, auf kleinen Messeständen im Foyer des Veranstaltungsgebäudes ihre Produkte zu präsentieren.

Wirtschaftlich betrachtet war diese Veranstaltung für uns ein vollständiger Flopp, denn die Oberbürgermeister und Bürgermeister des Landes NRW interessierten sich nicht im Geringsten für ein integratives CAD/GIS-System zu Lösung der Aufgaben aus der Stadtplanung. Häufigen Besuch erhielten wir jedoch von deren Chauffeuren, die an unserem Messestand mit Sätzen ankamen wie „Der Chef hat mich beauftragt mal einen Stapel Prospekte mitzunehmen“

Eines jedoch habe dort ich beim Blick auf den großen Parkplatz des Veranstaltungsgebäudes gelernt: Das meistgenutzte Fahrzeug der Oberbürgermeister und Bürgermeister des Landes NRW ist der Mercedes E. Darunter dürfte nicht ein gepanzertes Fahrzeug gewesen sein.

Von dieser Ebene unserer „politischen Elite“ erwarte ich, dass sie sich künftig im reinelektrischen EQE chauffieren lassen wird.

1 „Gefällt mir“

Das Design ist leider wieder nicht sexy geraten, ebenso der Nutzwert.
Sollte Daimler es allerdings schaffen wie angekündigt für 55k anzubieten haben sie einen Kampfpreis, hinzu kommt, daß zu dem Zeitpunkt die Supercharger bereits für Alle geöffnet sein sollten.