Leistungsbegrenzung 91kW für MS an CCS-SuC?

Also wenn das wirklich auf Dauer so bleiben sollte, dann ist meiner Meinung nach eine wesentliche Eigenschaft meines Model S, nämlich ein funktionierendes Schnelladenetz, nicht mehr gegeben. Das ist dann definitiv eine Angelegenheit für unsere Anwälte. Ich fahre Mitte April von München nach Hamburg und wieder zurück, ich werde ja sehen, was mich da erwartet.

Mir ist das gestern übrigens auch an allen SUCs aufgefallen, wo ich war. Am 3er Stall immer nicht mehr wie max 94 und dann gleich umgeparkt und es ging rauf. Was das soll, weiß ich auch nicht. Zumal an dem einem nur 2 für S und X waren und die anderen 4 freien für die 3er. Aber da war keiner, nur die beiden Typ2 Säulen besetzt. Also muss ich ja die 3er Säule nehmen. Da bringt so eine Theorie mit Erziehung auch nichts mehr.

Da is ja gut rechnet Tesla nicht zeitbasiert ab. Alternativ kann man ja bei anderen Anbietern laden… ne Mist. Typ2 DC is ja Tesla Only. Dann hast doch keine Alternative…

Is halt wie so vieles bei Tesla inzwischen. Viel wird versprochen und immer weniger gehalten. :frowning: Und aktuell bist bei denen eh unten durch wennst schon ein S oder X hast. Alles was nicht M3 Auslieferung ist muss halt mal etwas warten.

Gesten in Affi bei umgebauten CCS-SuC von 39 auf 82% geladen. 100 kW angezeigt.

Ich denke, dass Tesla das Problem mit der gedrosselten Ladeleistung beheben wird, aufregen und Anwälte bringen uns hier nicht weiter.
Denn was man bedenken muss, auch die Model 3 laden an diesen CCS-Stalls langsamer.
Deswegen wird Tesla alles tun, damit die wieder schneller laufen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die ersten Model 3 in Amerika schon 147kW am SuC laden können.

Allerdings ist die Reduzierung und natürlich die Unkalkulierbarkeit ein echtes Thema, denn jetzt suche ich am SuC den ich noch nicht gut kenne immer nach den Typ-Ladern und muss auch noch schauen, dass ich mir den dann nicht mit einem anderen teile. Das reduziert das stressfreie Ladeerlebnis…

Ich freue mich auf die Zeit wenn man einfach an einen Lader fahren und laden kann, ohne auf Teilung oder Model 3 Priorität achten zu müssen.

Viele Grüße Dirk vom E-Auto-Vlog

Das Problem gilt meiner Meinung nach an den betroffenen Standorten für alle Fahrzeuge, egal ob CCS oder DC-Mid. In Schweitenkirchen etwa kann ich auch mit dem Model 3 nur knapp 100 kW erreichen, in Weyarn hingegen sind es sofort 118 kW.
Von daher ist es doch schön, dass man mit dem Model S und X wenigstens noch die Wahl hat schneller zu laden :slight_smile:

Ich freue mich auf die Zeit wenn man einfach wieder :smiley: an einen Lader fahren …

Gibt es irgendwo eine Liste mit „Gedrosselten“ SuCs?

Ich habe nun Hilpoltstein und Regensburg testen können, beide nur um die 90kW, der Ionity und Fastned davor hat schön sauber mit 120kW reingeschoben.

Hier die Liste:

Also in Münchberg am Samstag gingen auch alle Anschlüsse nur bis knapp über 90 hoch. Da sind schon alle umgebaut.

Münchberg ist ja auch mein großes Problem…
Habe ich paar Seiten weiter vorne schon erwähnt :frowning:

:open_mouth:

abgesehen davon das ich ausgehe das es ein reines Schaltungsproblem ist was irgendwann gefixed wird, hast du mal nachgerechnet was das für dich im Durchschnitt in Minuten länger auf der Strecke München Hamburg bedeutet?

da du schon beim Plural bist, also ich würde da mindestens 1 Anwalt pro Minute Verzögerung drauf ansetzen :sunglasses:

Mindestens!!!

Dazu noch je Minute im Stau einen Anwalt. Da kommen dann gleich noch ein paar hundert dazu.
:mrgreen:
LGH

Bleibter (der Wagen) eben länger stehen und die anderen warten. McD wirds freuen :mrgreen: Außerdem ist ja Aldi auch da und denn kann man gleich gemütlich einkaufen gehen. Elektromobilität hat eben nicht nur Nachteile :bulb:

Mein X lädt schon länger überall nur mit 95 kW max., dauert halt ein paar Minuten länger, ist für mich keine verlorene Lebenszeit. :astonished:

Die Frage wäre auch ob die Leistungsreduzierten s/x -Akkus mit einem CCS-Adapter (wenn er mal zu kaufen ist) an einer 150 kW Säule schneller laden würde.

Ich gehe davon aus, dass die Leistungsreduzierung auch an anderen Säulen bestehen bleibt, wenn man dort mit dem CCS-Adapter lädt, da ja auch die bisherigen DC-Ladungen via Chademoadapter mit in die Berechnung eingeflossen sind, obwohl dort nur unter 50kW geladen wird.

Aber das ist natürlich reine Spekulation. Wir behalten das Thema in diesem Thread im Auge:Reduzierung der Ladeleistung bei öfterem DC-Laden

Viele Grüße Dirk vom E-Auto-Vlog

Ich befürchte inzwischen, daß diese Einschränkungen gewollt sind und bestehen bleiben werden. Mein S70D lädt an den umgerüsteten Stalls mit maximal 78kW und fällt an derselben Stelle bei gut 30% SoC bereits unter 78kW und bei 58% unter 50kW. Der kleinere Akku kriegt also nochmal eine spürbare Portion weniger Ladung ab als die großen, das halte ich nicht mehr für ein Versehen.

Da es auch nicht schnellstmöglich behoben wird sehe ich auch eher Works as Designed

Mir ist genau das gestern am SuC Schaffhausen aufgefallen. Dort sind seit meinem letzen Besuch bis auf zwei Stalls alle mit dem zusätzlichen CCS-Kabel versehen worden - anders als in Herbolzheim, da ist das Verhältnis ziemlich genau umgekehrt. In Schaffhausen war alles leer, nur an den nicht umgerüsteten Stalls stand bereits ein MS. Ich also an einen der Stalls mit CCS und DC-mid gefahren. Dort kamen max 95 kW und nicht die üblichen 112 - 116 kW wie das vor der Um- bzw. Aufrüstung mit CCS an genau diesen Stalls war. Das kann ich deswegen relativ gut vergleichen, weil ich dort immer so mit 30 bis 50 km Rest dort ankomme und der Akku nach der Strecke und dem Weg über den Wald sicher ausreichend warm ist :smiley: .
Ich finde das jetzt bei meinem 70er nicht so tragisch, denn der lädt wirklich nur relativ kurz über 100 kW, das geht dann ziemlich schnell abwärts. Es ist eben kein M3 oder dann mal ein MY. Die haben eben die neuere Batterietechnologie. Dafür darf ich mich über free SuC for life freuen - oder irgendwann mal auf ein Akku-Upgrade wie beim ersten Roadster (man kann ja nicht so viele MS ins All schliessen…).