Klasse! Besten Dank!
Hat hier schon jemand ausserhalb der Ukraine eine Yasno Ladekarte bekommen können?
Ich versuche das gerade (bekam per WA eine Nachricht, mal sehen wie es weiter geht).
Ich habe die Karte nicht. Aber berichte mal, wie es ausgeht. Das könnte eine nützliche Information für andere sein.
Ich habe grade das hier per Email bekommen.
Gibt 3 Möglichkeiten:
- App (braucht aber dann vor Ort Internet connecitivty. UA ist nicht in der EU, da kann das roaming teuer werden)
- Karte von Yasno (wird aber nur an ein Postamt innerhalb UA verschickt, wo jemand vor Ort sie abholen muß und sie dann weiterschicken kann)
- Die „russische“ Variante: Existierende Mifare Karte (beliebige existierende RFID Karte eines anderen Ladeanbieters) mittels NFC Reader App auf Android auslesen, und den UID Code an den Betreiber schicken - dann verknüpfen die intern diese Karte mit deren lokaler Datenbank.
In jedem Fall muß man aber im Vorfeld seinen Account aufladen (25 kWh zu 1 UAH/kWh, ca. 1 EUR Minimalguthaben):
@Eugenius hätte hier noch zwei Apps für Finnland:
Anbieter: Fortum C&D Finland
Webseite: Charge & Drive Business Services | Fortum
iOS: Fortum Charge & Drive Finland im App Store
Andoid: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fortum.chargeanddrivefinland
Anbieter: Virta
Webseite: https://www.virta.global/
iOS: Virta. im App Store
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=fi.virta
Zu Blink (Griechenland): Du hast leider die Hinweise zu blink und Fortisis vertauscht. Die Blink-Karte wird europaweit kostenlos versendet (zumindest war das letztes Jahr noch so).
Danke! angepasst.
Kennst du evtl. noch mehr Anbieter in GR?
Ich weiß, dass es an manchen Tanken DC-Charger stehen, aber die brauchen nichts besonderes: entweder Konstelos oder bei der Tankestelle zahlbar.
Nein, mir ist kein weiterer Anbieter bekannt. Vereinzelt gibt es noch AC Ladesäulen ohne Verbund an Hotels/Restaurants/Parkhäusern, die sind dann für Gäste oft kostenlos oder werden bar pauschal vor Ort bezahlt. PlugShare ist da die Infoquelle Nummer 1.
Edit: @Eugenius Jetzt habe ich doch noch ein weiteres Netzwerk entdeckt: Virta / Watt & Volt. Mit der Virta App oder mit einer Webseite kann man dort aber auch ohne Registrierung per Kreditkarte zahlen: https://support.virta.global/hc/en-us/articles/360015786437-Is-there-a-way-to-charge-without-creating-a-prepaid-account-
Blink Charging (Griechenland) wird ab dem 25.01.2021 kostenpflichtig. Bereits registrierte Stammkunden erhalten 5 € als Startguthaben gutgeschrieben. Zu den künftigen Preisen gibt es leider noch keine Information.
Bitte dies im Thread Laden in Griechenland - #64 von Poolcrack weiter diskutieren.
Sond Preise bekannt?
Bin gespannt ob sie Roaming Parnter werden…
Danke für die Info. Du darfst selbst editieren
In Italien habe ich schon im Jahr 2020 an allen Enel/Enel X Ladestationen mit der ADAC/EnBW mobility+ Karte geladen, zu denselben Preisen wie in Deutschland.
Der Anschluss für das Ladekabel ist etwas gewöhnungsbedürftig. Instruktionen (englisch):
We used Enel charging stations that can be found in many cities, often half a dozen even in a small city. They have a Type 2 socket and another one that I didn’t recognize. The procedure is as follows:
- First tap a suitable charging card at the demarcated symbol on top. The ADAC EnBW mobility+ card has the best price, approximately €0.28 / kWh, but other cards work too. Without using a card the charger will not open its socket doors.
- Insert the charger end of your Type 2 cable obliquely, fitting into the metal mask.
- Keep pushing in, so the plug does not slip out of the mask, and turn it counterclockwise, so the cable end points down.
- The semicircular doors underneath the plug and the mask should now open, and the plug should slide in fully and connect. This requires a bit of force.
- Connect the car plug to the car’s type 2 socket. It should instantly begin to charge. For best efficiency keep the current at the maximum.
Ernsthaft den
Ladestecker drehen, damit er einrastet?
Ja. Das sind vermutlich ältere Siemens Säulen. Die haben eine Abdeckung, die durch drehen geöffnet wird. Funktioniert ähnlich wie die Kindersicherungen an Schukodosen.
Stecker verdreht ansetzen,
in Normalposition drehen
Reindrücken.
Wir haben die Teile in der Firma. Ist eine ziemliche Fummelei.
Ich versuche, es ganz detailliert zu erklären. Man muss den Ladestecker schräg verdreht in eine Metallscheibe stecken, weil er nur so dort hineinpasst.
Wenn man ihn dann gerade dreht (Kabel zeigt nach unten), dreht man die Metallscheibe mit, und dadurch öffnet sich hinter der Metallscheibe die Tür, so dass man den Stecker mit etwas Kraft ganz hineinschieben kann. Man muss ihn also nicht drehen, damit er einrastet, sondern damit sich der Verschluss der Ladebuchse öffnet.
Wenn man das vorher nicht weiß, besteht das Risiko, dass man daran verzweifelt.
Drückt man zu stark, dann klemmt die Tür. Drückt man zu schwach, kann man abrutschen, und die Tür, die man vielleicht schon geöffnet hatte, geht wieder zu.
Klingt danach, dass da jemand den Schütz sparen wollte, der die Stromkontakte Potentialfrei schaltet, bis sich ein BEV mit einer Ladeanforderung bei der Säule meldet, bzw der PE/PP melden, dass auch ein Ladekabel tatsächlich angesteckt sind… (Oder german overengineered?)
Ganz einfach: damit keiner etwas fremdes einstecken kann.
Aber bitte zurück zum Thema, hier geht es um die Ladeanbieter und nicht einzelne Ladesäulentypen
Hat die Ladesäule beim ÖAMTC in St. Valentin/A auch. Bis ich verstanden habe, wie man den Stecker dreht…
In der Ukraine scheint es mit „Go To-U“ einen Anbieter für die Lokationen von E-Chargern zu geben. Unter anderem werden dort auch aus dem Infrastrukturtopf der EU die Ladepunkte gefördert… Deren App sagt aber häufig „CGTN“ als Ladenetz, was ich bisher nicht identifizieren konnte.
Yasno/STRUM kann man sich auch per E-Mail mit einer vorhandenen RFID Karte registrieren, wobei dann diese RFID SN in deren System mit dem Wertguthaben vermerkt wird…
Update zu Kroatien: Elen ist immer noch kostenlos aber ab dem 30.6. ist die App erforderlich.