Import eines CPO aus den Niederlanden mit RDW Ausfuhrkennzeichen

Hallo zusammen, ich habe schon im Forum danach gesucht, aber noch keine konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitung dafür gefunden. Falls es doch schon eine gibt, wäre ich für den Link dankbar :slight_smile:

Wenn ich das jetzt beim RDW richtig gelesen habe, ist laut Exporting a vehicle | RDW folgendes zu tun um das Fahrzeug auf eigenen Rädern nach Deutschland zu bringen:

  • Fahrzeug kaufen
  • man bekommt APK (=HU) von Tesla
  • man bekommt das „registration certificate“ von Tesla (das müssten die Fahrzeugpapiere sein)
  • man bekommt die alten Nummernschilder von Tesla
  • man bekommt die COC Papiere von Tesla

Mit diesen Sachen und seinem Ausweis geht man zum RDW (in Den Haag z.B. neben dem Tesla Store), bezahlt die Gebühren und bekommt dann Ausfuhrkennzeichen und den Nachweis über die Abmeldung des Fahrzeugs in den Niederlanden und ein export certificate.

Diese Kennzeichen sind 14 Tage gültig und damit kann man bis nach Deutschland fahren und innerhalb dieser Zeit auch gleich zum deutschen TÜV für die HU.

Für die Zulassung in Deutschland benötigt man dann die HU, COC, Nachweis über die Abmeldung des Fahrzeugs in den Niederlanden und das export certificate sowie die alten Kennzeichen.

Ist dieser Ablauf so weit erst mal richtig und aktuell und händigt einem Tesla auch die o.g. Sachen aus?
Das Fahrzeug ist mit den Ausfuhrkennzeichen haftpflichtversichert, richtig? Lohnt es sich, bzw. ist es trotzdem erforderlich bei seiner Versicherung die grüne Karte zu beantragen.

Bonus-Tipp: man kann mit dem Kennzeichen unter OVI: RDW Kentekencheck die Zulassungsdaten des Fahrzeugs online abfragen und mit der Tesla-Seite abgleichen.

Falls diese Informationen von jemandem, der das schon durch hat bestätigt/korrigiert werden können, würde ich des Post umformulieren, so dass er nicht mehr nach einer Frage, sondern wirklich nach einer Anleitung aussieht :wink:

Danke!

1 „Gefällt mir“

Habe eine Verständnisfrage (bitte nicht als Kritik ansehen) - welchen Vorteil soll es geben ein CPO in den Niederlanden zukaufen, wenn gebrauchte Händler Angebote in Deutschland auf Mobile günstiger sind?

Habe jetzt auf Tesla NL ein Model 3 LR AWD JUL 2023 mit 10 000 km angeschaut soll 46 700,00 € kosten. Vergleichbares Händler Angebot auf Mobile ca 44 000,00 € Privatangebote um die
39 000,00 €.

Wenn es da einen Steuervorteil gibt, lass es mich wissen, da ich niederländisch spreche wäre ich die erste die in NL ein Auto kauft, sollte es finanziell günstiger sein.

Bei mir geht’s um ein Model S 75D, da ist die Auswahl in NL größer, bzw. überhaupt existent, das ist beim Model 3 natürlich anders. Außerdem gibt’s bei Tesla 1 Jahr/20.000km Gebrauchtwagengarantie und nicht nur Gewährleistung. Das sind die beiden Vorteile, die NL und CPO für mich attraktiver machen.

nicht erforderlich. Gültigkeit des APK wird grundsätzlich übernommen. Voraussetzung ist, ist das APK-Bericht im Original.

ABER: wir wären nicht in D, wenn nicht jeder Provinz-Fürst sein eigenes Süppchen kochen würde, also bei Deiner Zulassungsstelle nachfragen.
Auf der anderen Seite zahlt man beim TÜV Nord ca. 58,-€ für die HU (wird wie gebremster PKW-Anhänger behandelt) und hat dann frische Plakette für 2 Jahre.

Nicht zwingend. Auch wenn das Fahrzeug eine gültige APK hat, muss das Bericht nicht unbedingt vorliegen. Eine Kopie kann man aber gegen kleine Gebühr beim RDW (vor Ort) bekommen. Es ist aber für das ausstellen des Exportkennzeichens (das gleiche nur in weiß) nicht erforderlich. RDW hat ja die Daten und kennt die Gültigkeit der letzten Untersuchung.

diese ist beim Export beiliegend.

EDIT:
Ich habe beim PKW-Händler gekauft, der auch RDW-Partner/ Service (was auch immer) ist und Exportkennzeichen drucken darf.
Bekommen habe ich:

  • NL ZB Teil 1 (sieht wie Führerschein aus: Kredikartengröße)
  • NL ZB Teil II (mit meinem Namen darin)
  • COC
  • Grüne Karte (mein Name darin)
  • Kaufvertrag

APK bescheinigung war nicht dabei, weil unüblich, dass man diese nach der Untersuchung mitnimmt (wurde mir so gesagt).

Nicht erschräken, wenn Du kaum Daten zum Fahrzeug in den NL-Dokumenten sehen wirst. Ist so. Das wichtigste ist drauf, alles andere online Abrufbar.

Zulassungstelle in D: längere Wartezeit (hat vielleicht 5 Minuten gedauert), weil Abfrage in NL und der Datenbank der gestohlen gemeldeten Fahrzeuge.
Die gedruckten Exportkennzeichen (originale in Gelb bleiben in NL) durfte ich mitnehmen.

EDIT 2:
Für die Zulassung in D einen Termin für die Zulassung eines EU-Imports geben lassen/ online auswählen.

Abmeldebescheinigung/ Exportnachweis ist die NL ZB Teil II, das auf Deinen Namen ausgestellt wird:

4 „Gefällt mir“

Prima, danke Dir!
Wenn jetzt noch jemand die Tesla-spezifischen Teile bestätigen könnte, wäre das toll! Auch, welche dieser Sachen man erst vor Ort oder schon vorher per Post bekommt.

Hallo

@ATS75 Bitte entschuldige die Nachfrage: lese ich das korrekt, dass du dein Auto auch ohne eine Dokument zur APK und ohne eine zusätzliche HU in DE importieren konntest? Dein Straßenverkehrsamt hat die Gültigkeit online beim RDW abgefragt und ohne weitere Papiere akzeptiert?

Mir steht jetzt auch der Import meines M3P bevor und ich habe beim Kauf auch kein APK-Dokument bekommen, mir wurde auch gesagt, dass das in NL nicht erforderlich und unüblich sei.

Prinzipiell kann ja Jedermann beim RDW alle Daten und Fristen zu einem Niederländischen Kennzeichen einsehen und dort ist die APK noch bis 12.2025 gültig eingetragen. Es fällt mir nur schwer, mir vorzustellen, dass ein deutsches StVA etwas ohne ein Stück Papier mit Unterschrift und Stempel akzeptiert. Aber vielleicht (hoffentlich?) ist das ja auch nur ein Vorurteil und ich tue unseren Behörden unrecht…

Nun denn, erst einmal das CoC besorgen, ohne das wird nichts gehen.

Gruß
Felix

Ich hatte keinen APK-Bericht und brauchte daher eine deutsche HU zur Zulassung. Ich habe das gleich auf dem Rückweg aus den Niederlanden bei @GTÜ-Witten-NRW gemacht. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Zulassungsstelle den APK-Bericht online abfragt. Im Zweifel, frag lieber bei deiner Zulassungsstelle vorher nach, was die brauchen.

Moin,

da hast du Recht! Sowohl damit, dass es Sinn ergibt, vorab dort anzurufen, als auch damit, dass sie von Niederländischen Behörden nichts akzeptieren.

Als ich angemerkt habe, dass Hauptuntersuchungen EU-weit gültig sind, wenn sie nach den entsprechenden Normen durchgeführt wurden, wurde das auch bestätig; man könne aber nur Prüfberichte in deutscher Sprache akzeptieren!

Ha, ha…

Niederländische Fahrzeugpapiere in Landessprache sind kein Problem, aber das Datum vom Prüfbericht lesen geht nicht? Nationale Bräsigkeit : 1, Europäische Union : 0.

Egal, dann halt hier noch einmal zu HU, sobald das CoC da ist. Das sind Windmühlen, gegen die man nicht kämpfen möchte.

Dafür wurden meine Vorurteile gegenüber dem StVA voll bestätigt! Und das ist doch auch etwas schönes. :slight_smile:

Elektomobile Grüße
Felix

1 „Gefällt mir“

Hallo,

am Dienstag kam das CoC von Tesla aus Berlin. Am Mittwoch dann zu einer Werkstatt in der Nachbarschaft für die HU. Der PI hat dort lange gebraucht, er hatte weder Erfahrung mit den niederländischen Papieren noch mit einem Tesla. Aber die HU wurde bestanden, sodass ich ihn am Donnerstag anmelden konnte.

Nicht vergessen, die RDW-Kennzeichen mit zum StVA mit zu nehmen, die werden beim erstellen der deutschen Kennzeichen eingezogen!

Nun kann ich mich daran gewöhnen, Tesla zu fahren, das macht aber Spaß und die Beschleunigung ist eindrucksvoll! Heute wurde der Diesel für den Verkauf gewaschen…

Gruß
Felix

1 „Gefällt mir“

Glückwunsch zur gelungenen Ausfuhr und viel Spaß mit deinem Tesla :grinning: