Fronius Wattpilot mit PV-Überschuss Ladestopp-Meldungen

Seit gestern hängt nun mein Model Y an der Fronius Wattpilot-Wallbox , die auf ECO-Mode mit PV-Überschuss konfiguriert ist. Das klappt grundsätzlich auch ganz hervorragend. Die Wallbox schaltet die Phasen je nach Stromverfügbarkeit automatisch und stoppt die Ladung wenn mal dunkle Wolken auftauchen.

Das einzige Problemchen dass ich habe ist, dass der Tesla mir eine Nachricht auf’s Handy schickt, wenn der Ladevorgang „unerwartet“ gestoppt wurde, z.B. aufgrund oben genannter Wolke.

Dabei geht das Laden automatisch problemlos weiter, sobald die Sonne wieder scheint. Das kann dann je nach Bewölkung durchaus ein paar Mal passieren, dass sich der Tesla meldet.

Frage: Kann ich diese eine Tesla-Benachrichtigung („Ladung gestoppt“) deaktivieren, weil sie für mich nicht relevant ist. Alle anderen Benachrichtigungen möchte ich erhalten.

Greets
-act

Gerade für Wolken hab ich den Min SoC von Speicher, falls bei dir vorhanden, auf 90% gestellt.
Ist vielleicht nicht die Lösung für die Meldung der Tesla App, aber die Meldung könnte vielleicht seltener kommen.

Hatte das gleiche hier mit dem go-eCharger in Verbindung mit evcc.

Du kannst in der App in deinem Profil unter Einstellungen - Mitteilungen „Laden unterbrochen“ deaktivieren. Bei „Laden gestoppt“ habe ich ebenfalls das Häkchen rausgenommen, weiß aber nicht, ob das sein muss.

3 „Gefällt mir“

Perfekt - Danke - habe das Häkchen entsprechend entfernt. Das sollte dann passen.

Greets
-act

1 „Gefällt mir“

Habe ebenfalls den Wattpilot. Finde, er macht seinen Job recht gut. Nur frage ich mich ob zu häufiges umschalten von 1 auf 3 phasig nicht gut fürs Auto ist (Elektronik, Steuerungen usw.)?

Moin, ist lange her deine Frage. :wink:
Ich stehe mit meiner neuen Anlage (heute das erste mal getestet) vor der gleichen Frage. Hast du eine Antwort oder einen Tip für die Einstellungen.

Kann mir nicht vorstellen, dass es ein Problem ist. Wie definiert ihr denn häufiges Umschalten? Pro Ladevorgang habe ich im Schnitt zwei Phasenumschaltungen, wenn nicht sogar weniger.

Moin!
Mir war die „schlechte“ Verbindung vom Wattpilot zum WLAN zu unzuverlässig.
Ich bin wieder auf den Wall Connector zurück und bin damit zufrieden.
Überschussladen geht nun nur noch manuell, dafür funktioniert es aber zuverlässig.

Wäre der Wattpilot nicht über repeater im WLAN gewesen sondern direkt über den Router, wäre die Verbindung stabil(er) gewesen.

Das mit der Verbindung mit Wattpilot ist nicht Ideal. Ich habe das Problem gelöst in dem in dem ich WLAN Repeater mit D-Lan in der Garage verbunden habe. Der Wattpilot habe ich dann gezwungen mit diesem Repeater zu verbinden. So habe Stabilität und keine Probleme mit der Verbindung mehr. Schöne Nebenwirkung: Wir haben sehr schnelle WLAN Verbindung in der Garage. Da Freuen sich die Raten und die Geister, die dort Surfen…