Hallo zusammen,
der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber wohl der aktuellste.
Mein Schiebedach ist ebenfalls schwergängig und läuft ungleichmäßig (Dichtung hinten auch gerissen).
Um nicht einfach noch mehr Pampe drauf zu schmieren, habe ich mal den ganzen alten Kram mit einer Rolle Klopapier und Ohrenstäbchen entfernt.
Man, sammelt sich da ein Mist, unglaublich. Jetzt ist alles hygienisch rein, jetzt stellt sich die Frage was wo und womit schmieren. Graphit habe ich für die Dichtung besorgt, das VAG Zeug Krytox hört sich auch gut an. Aber was kommt in die Laufschienen und wo muss da überall was hin? Wie appliziert ihr die Wundermittel? Plan war, das Fett, Vaseline, oder was auch immer zu verwenden ist mit einem Ohrenstäbschen sehr dünn aufzutragen, mit dem Finger kommt man nicht in die Laufschiene.
Hat da einer Tipps der eine Grundreinigung mit anschließender Pflege schon mal gemacht hat?
Gruß
Mirko
Da keiner eine Idee zu haben scheint und ich gefühlt 100 Beiträge zum Thema Schiebedach unterschiedlicher Hersteller gelesen habe, habe ich mich dazu entschlossen die Dichtungen mit Krytox zu pflegen, bei den Laufschienen bin ich unsicher, ich habe reichlich altes Fett in viel zu großer Menge aus den Schienen geholt, das Fett sammelt halt jede Art von Dreck ein und verarbeitet diese beim Öffnen und Schließen zu einer schwarzen Paste. Scheint als keine gute Lösung zu sein, wenn das nach 90.000km schon so aussieht
Überlege hier eine Trockenschmierung, hat da jemand Erfahrungen? Graphit sollte ja keinen Dreck einsammeln …
So, weil ja Sonntag ist und das Wetter schlecht, habe ich mich mal mit den Dichtungen beschäftigt, diese wirken eingetrocknet und steif, deswegen habe ich diese gereinigt und mit swissvax seal feed bearbeitet um Weichmacher einzubringen, schauen wir mal ob das eine gute Idee war. Die Dichtungen machen einen deutlich lebendigern Eindruck (siehe Bild, hier ist teileweise behandelt und teilweise eben nicht).
Werde es jetzt nal ein paar Stunden einwirken lassen, bevor ich das Dach schliesse.
Hallo zusammen,
meine Dichtungen sind jetzt wieder wie neu durch die Pflege mit swissvax seal feed,
jetzt fehlt mir noch ein Schmierstoff für die Laufschienen, die jetzt völlig trocken ist.
Jetzt meine Frage, hat einer eine Idee, was man da am Besten nimmt?
Danke und Gruß
Mirko
Bei Problemen mit der jeglicher Schmierung schwöre ich auf eine weiße Feststoffschmierpaste namens Klüberpaste 46 MR 401. Sie beseitigt sehr effektiv den Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung und schmiert gut und nachhaltig, auch Kunststoffe. Muß man nur dünn auftragen.
Servus SoFa,
hast Du diese Paste schon für diese Anwendung verwendet?
Ich möchte halt vermeiden, wieder ein Schmiermittel zu kaufen, was dann wieder rumliegt und doch nicht das Optimale ist.
Ich habe noch LM Schmierfix rumliegen, welches ich auch für geeignet halte, möchte aber das Optimum, mit der jemand Erfahrung hat.
Danke und Gruß
Mirko
Soooo, ich habe jetzt das LM Schmierfix genommen und mit einem Mega Ohrenstäbchen ganz dünn aufgetragen, läuft wie Sau
Dichtungen habe ich jetzt zum schmieren mit dem VW Wundermittel Krytox bestrichen.
Scheint jetzt alles gut, schauen wir mal wie die Langzeiterfahrungen werden.
Danke und Gruß
Mirko
Bin nun auch aus der Garantie raus.
Hab´gestern, bei Sonnenschein das erste mal wieder das Dach geöffnet. Abends musste ich dann feststellen, dass sich die Dichtung hinten in der Lauffläche (ca. Dachmitte) auflöst.
Im April hab´ich den „Airbagtauschtermin“ im SeC Frankfurt. Da lass ich mich mal komplett darüber informieren. Ich hoffe die tauschen die Dichtung noch kostenlos. Bei mir wurde immerhin im Oktober noch in der GARANTIEZEIT das Schiebedach komplett neu abgedichtet, wegen Wassereintritt.
Hallo Andreas,
falls Du mit Dichtung die Dachapplique meinst (siehe Foto, so heisst das Ding) hast Du warscheinlich auch schlechte Karten …
Also, ich darf bezahlen. Ist wohl auch sehr aufwändig. Hoffen wir das Beste für Dich.
Gruß
Mirko
Ach ja, die Bilder von der Reinigungsaktion habe ich euch noch vorenthalten …
Ich habe mir diese „Ohrenstäbchen“ besorgt und so lange in den Laufschienen hin und her geputz,
bis diese nicht mehr schwarz wurde, sieht man auch, wie alles metallisch blank war, anschliessend bin ich mit einem neuen Ohrenstäbschen und ordentlich LM Schmierfix durch die Laufschiene gegangen und habe alles wieder schön dünn mit LM Schmierfix benetzt, läuft jetzt wie neu, hoffe das bleibt so.
Aufgrund des Beitrags habe ich mir die aktuelle Situation diesbezüglich an meinem MS angeschaut. Der Wagen war Ende letzten Jahres im SeC zum Service. Ich bin positiv überrascht. Alles super sauber und mit ordentlich weißem Fett versehen. Also wurde da nicht geschlampt.
Hallo Andi,
na, das ist doch gut wenn das SeC bei Dir gute Arbeit geleistet hat.
Meine Rakete ist ja auch schon was älter, da sammelt sich warscheinlich der Strassendreck gerne am Fett, deswegen habe ich mal alles raus geholt und neu gemacht, als immer nur neu drüber zu schmieren, ich denke das SeC stellt sich nicht 2Stunden hin und fummelt das alte Zeug raus. Würde mich ja mal interessieren, wie hier die Arbeitsanweisung lautet.
Nichts wird so ordentlich gemacht, wie das was man selber macht
Gruß
Mirko
An den bisherigen wenigen Bildern kann ich nicht erkennen, wo man überall das Graphit auftragen muss. Daher die Frage, kann mal jemand, der davon Ahnung hat, mal Bilder machen und einzeichnen, wo da geschmiert werden muss? @trayloader?
Oder vielleicht sogar ein Video @AT-Zimmermann?
Kommt man überall einfach so ran oder muss etwas auseinander gebastelt werden? Bei mir wird es jetzt zum Sommer dringend, da das Schiebedach wieder öfters gebraucht wird aber doch sehr „bemüht“ klingt beim Öffnen.
Mach das dachfenster ein wenig auf dann schaust von aussen rein und siehst einen plastik schlitten(bei mir ost der weiß)
Vorher alles rundherum reinigen, schauen dass die Abläufe auch frei sind.
Habe da wo der schlitten fährt oben und unten silikonfett aufgetragen(natürlich auf beiden seiten) da bei mir das graphit zu keiner Verbesserung führte.
Hoffe das hilft dir weiter
Klubersynth RA 44-702
Das verwendet Tesla / steht auch so im SB Annual-Service.
Da das Fett/öl/Schmiermittel nach der Zeit in die Entwässerungsleitungen gelangt, können diese bei ungeeigneten Schmiermittel verstopfen, was garnicht gut ist.
Eine ist links und rechts vorne in den Ecken beim (offenen) Glasdach, via ASäule verlaufen die Schläuche zum Radkasten, wo das Wasser abfliessen kann/sollte;)
Es empfiehlt sich diese (zu) dünnen Schläuche regelmässig zu spülen, um ein Verstopften zu verhindern, da sonst das Wasser in den Innenraum tropfen kann.* War bei mir, seither schau ich immer zB nach der Autowaschanlage, ob da oben im Dach sich wasser vorne in den Ecken sammelt.
Sollte ein anderes Produkt als Klubersynth RA 44-702 zur Anwendung kommen, sollte es auch eine geringe Ölabscheidung gegeben sein, vielleicht ein trocken Schmiermittel…?
Ideeen wie mann die Schläuche möglichst von Fett und Dreck befreien kann….? Bei Druckluft ist ebenfalls Vorsicht geboten (nicht zu viel Druck), da sonst die Schläuche sich vom Kunststoff/Dach sich ablösen können. Dann muss die A Säule zerlegt werden und das sei laut SC ein grosses gefummel.
*jenachdem wie das auto steht auf den Bei-,Fahrersitz.
Das Zeug muss ein Wundermittel sein, wenn 1 kg über 300€ kostet.
approximately 10 ml, or 9 grams worth of lubricant to use for two applications.
Leider Versand nur innerhalb der USA?
da wird es doch 100pro etwas von Würth und Co. geben müssen.