Battery Health Test (ab 2022.36.x) im Service Mode

Hallo zusammen,

im 2022.36.x Thread wurde ja bereits über den im Service Mode neu aufgetauchten „Health Test“ für die HV Batterie geschrieben.

Gibt es hier jemand der schon die Zeit/Nerven/Mut gefunden hat das mal durchlaufen zu lassen und von den Erfahrungen (v.a. dem angezeigten Ergebnis in Relation zur anderweitig ermittelten Degradation) berichten kann?
Neben diesem würde mich auch interessieren ob sich nach Durchlaufen des Tests die errechnete Maximalreichweite verändert hat?

3 „Gefällt mir“

Kann jemand sagen, was dieser Test bewirkt und wie lange dieser dauert? Bringt das was? Hab bisher im Service-Menü nur gesehen, dass meine Battery Health bei 100% ist.

1 „Gefällt mir“

Ich lasse den gerade mal spaßeshalber durchlaufen. So sieht die App kurz nach Aktivierung aus:


Je nach vorhandener Ladegeschwindigkeit und Anfangs-SoC kann der Test 24 Std. dauern.
Momentan macht er erstmal die Batterie leer und wird sie dann komplett vollladen.

Kleiner Nachtrag:
Es hat 15min. gedauert um von 11% auf 8% zu fallen. Geht also recht zügig.

Nachtrag 2:
Seit ner Stunde hängt er jetzt bei 7%, Batterieheizung ist aus. Hmm, es geht wohl nicht weiter. Schade

3 „Gefällt mir“

Nach dem Service Mode kommt dann der Ranger Mode. :rofl:

19 „Gefällt mir“

Wäre ne Möglichkeit, will ich nicht ausschließen, sowas macht man natürlich auf eigene Gefahr^^ Ich bin davon ausgegangen oder hatte zumindest die Hoffnung, dass wenn ich ziemlich niedrig anstecke und mit 11 kW laden kann, ich max. 8-10 Std. für den Test benötigen würde auf der Arbeit.
Da aber leider in der App und auch im Auto kein Fortschritt angezeigt wird, habe ich das Ganze jetzt abgebrochen, nach 1,5 Std bei 7% sollte sich mMn schon etwas tun. Wer weiß, vielleicht lief der Health-Test ja noch, nur leider wird nirgendwo etwas angezeigt und solang habe ich dann doch keine Zeit.

1 „Gefällt mir“

Danke für den Versuch, es war zumindest schon mal aufschlussreich. :slight_smile: Jetzt aber schnell aufladen, der Feierabend kommt bestimmt.

1 „Gefällt mir“

Ich könnte mir vorstellen, dass nicht in einem Rutsch bis 0% runter mit voller Power (7kW Motorheizung) gezogen wird sondern auch zwischendurch Pausen gemacht werden um die Zellspannungen zu überwachen bzw. sogar vielleicht zwischen den Zellen zu balancen.
Genau das würde mich halt interessieren, komischerweise findet man weder im US TMC Forum noch irgendwo auf Youtube Berichte von Leuten, die es getestet haben.

@anon12602958: Kam bei dir beim Start des Tests auch die „Gateway Unlock“ Aufforderung mit der Tastenkombination? Hattest du danach irgendwelche weiteren Einstellungsmöglichkeiten bzw. weitere Infos die im Service Mode angezeigt wurden? Auch dazu habe ich nirgendwo etwas gefunden

1 „Gefällt mir“

Ich musste den Blinkerhebel nach oben gleichzeitig mit der Bremse betätigen. Dann wurde das Ganze unlocked. Bin dann aus dem Auto gegangen und habe dann in der App gesehen, dass die Batterieheizung läuft. Habe das Ganze weiter beobachtet und irgendwann dauerte es mir zu lang, weil ich eigentlich zwischen 16-18 Uhr losfahren wollte und ich es wohl bis dahin nicht mehr geschafft hätte, das Auto weit genug wieder aufzuladen. Als ich aber das 1. Mal zum Auto gegangen bin um nachzusehen, kam zusätzlich diese Meldung hier:


Sollte also alles in Ordnung sein. Habe ok geklickt und wieder gewartet, ist aber nichts weiter passiert.

Könnte sein. Also für diejenigen, die es mal ausprobieren wollen, müssen wohl tatsächlich reichlich Zeit dafür mitbringen.

Also egal was oder wie. Nie so etwas starten wenn man nicht genug Zeit hat das abzuwarten. Nie so etwas starten wenn keine sehr zuverlässige Stromquelle direkt vor Ort ist und angeschlossen werden kann.

5 „Gefällt mir“

Jo, würde ich so unterschreiben, insbesondere da man keine Rückmeldung hat, ob überhaupt etwas passiert oder nicht.

1 „Gefällt mir“

Cool das Tesla so was nun integriert hat, nun gibt es eine offizielle alternative zu Scan my Tesla, Avilo usw

es soll ja für den Akku gut sein, wenn er ab und zu bei 7-8% für ein paar Stunden stehen gelassen wird (ja es gibt da verschiedene andere Meinungen), vielleicht gehört das auch zum Test, um zB zu messen wie weit die Differenz der Zellspannungen runter geht…?

Ist aber eigentlich auch nicht für Laien gedacht. Bisher ja auch kaum reale Erfahrungen gekommen. Ich rate von rumspielen ab.

6 „Gefällt mir“

Einen OBD2 Dongle und die passende App und die Diagnose fährt konstant mit?
Kostenpunkt bei Apple waren glaube 16€ bei Aliexpress für das Kabel, 15€ für die App? Und damals knapp 70€ für den MX2 Adapter.
Denke die Preise sind in den letzten beiden Jahren angestiegen. Aber da man sowas auch mal schnell bei anderen Fahrzeuge anklemmen kann, hat man einen Mehrwert.
Android kann’s ja billiger. Glaub da kostet der Adapter weniger und die App ist auch besser/günstiger.

Bei dem Test wird der Akku zuerst entladen und dann anschließend auf 100% aufgeladen. Beim Laden wird die Restkapazität ermittelt und dann als Ergebnis in Prozent angezeigt. Mehr Informationen wie den Innenwiderstand und den Zellen Drift bekommt man so leider nicht.

Um den Test zu starten muss der Akku unter 50% sein. Je leerer desto besser, dann geht es schneller und es wird weniger Energie verschwendet. Der Akku wird entladen indem die Motoren als Heizung genutzt werden. Es werden nach meiner Rechnung etwa 8kW in Wärme umgesetzt. Die Wärme wird über das Kühlsystem abgeführt. In einer kleinen Garage könnte es also etwas kuschelig werden. Das Kühlsystem hat natürlich auch einen gewissen Geräuschpegel. Wenn ihr Nachbarn in der Nähe habt, solltet ihr das also vielleicht nicht gerade spät abends vor deren Schlafzimmerfenster machen😉.

Wann genau der Ladevorgang angefangen hat, weiß ich nicht. Der letzte Stand, den ich in der App gesehen habe, war 5%.

Um die Messung zu starten muss man wie schon gesagt in den Service Mode. Dafür unter Software für 3 Sekunden auf den Tesla Schriftzug drücken. Als Code „service“ eingeben, die Warnung lesen und auf eigenes Risiko bestätigen. Dann auf den Punkt „Battery“ Tippen und dann „High Voltage“. Da seht ihre den „Health Test“ Button. Je nach SoC kommt dann nochmal der Hinweis, dass der Ladestand unter 50% sein muss. Zum Autorisieren müsst ihr nach rechts blinken, auf die Bremse treten und die Schlüsselkarte auflegen (Phone key geht auch). Nach einer letzten Bestätigung geht‘s los und Geduld ist angesagt.

Ergebnis nach 14000km und 1 1/2 Jahren: 96%

Nachtrag: Fast 100% AC mit 5A, 3-phasig und nie mit mehr als 55% SoC abgestellt. Absolute Ausnahmen waren 2-3 Mal 90% SoC am Super Charger. Also eigentlich ein Leben im Akku-Paradies😋.

Quelle: etwas Mut

26 „Gefällt mir“

Gab es bei dir auch ne Zeit über 2 Std. in der gar nichts passiert ist? Bei mir hat die Entladung ja plötzlich einfach aufgehört ohne irgendeine Benachrichtigung.
Wie lang hat es bei dir denn insgesamt gedauert?

1 „Gefällt mir“

Davon habe ich zumindest nichts mitbekommen. Ich habs gestartet, mich an den Computer gesetzt und gestreamt. Bevor ich schlafen gegangen bin hat es dann laut der App geladen. Dann war ich erstmal im Traumland :yum: . Am nächsten Morgen war der Akku dann voll und das Ergebnis im Service Menü. Ich weiß leider nicht, was da schiefgelaufen ist. Ehrlich gesagt hatte ich nach deiner Nachricht auch gar nicht die Erwartung, dass es geht. Aber es ging :woman_shrugging: .

3 „Gefällt mir“

Kennt das schon jemand?

3 „Gefällt mir“

1234567890

Herzlichsten Dank für die Info, dann werde ich meinen Beitrag mal wieder rausnehmen.
Ist aber schon echt toll gelöst.

Ja, hätte man Kennzeichnen können… ich lösche auch.