Wenn Dein aktueller A7 ein 24Monate Leasing hat und Audi pünktlich bis Ende 2018 liefert, könnte das ja passen. Ich drück die Daumen!
Ich war mit dem A6 3.2 quattro, den ich bis vor ein paar Jahren hatte, sehr zufrieden. Würde Audi durchaus wieder in die engere Wahl ziehen, wenn sie was schönes Elektrisches rausbringen.
Ich bin mal gespannt ob Audi das wirklich kann. Ich sehe hier zwar extrem viel Aufwand um mich herum aber Resultate sehe ich wenige! Ich glaube einfach mittlerweile dass die das einfach nicht können!
Ich sehe auch viel Aufwand im Bereich E-Motoren. Klar beim Laden sitze ich näher dran aber wie schon gesagt um mich herum passiert viel… Nur bei den Produkten eben nicht.
Keiner von uns hier sieht aber Fortschritt bei den 350kW Ladern, nur Du, weil Du näher dran bist. Der Rest glaubt das eben oder nicht. EGN sieht scheinbar mehr von autonomen Fahrzeugen in der Entwicklung. Man kann das jetzt glauben oder nicht. Und jemand anderes sieht halt mehr von den Blechbiegern. Kann man glauben oder nicht.
Aber anzunehmen, da passiere nichts und Audi produziert ein recht aufwändiges Werbevideo einfach mal so grundlos, oder gibt Führungen durch das im Tooling befindliche Werk in Belgien, oder so… ist letztendlich eher seltsamer als Dir mit Deinen Beteuerungen zu 350kW nicht zu glauben (ich glaube Dir übrigens).
Wenn ich derzeit etwas noch nicht glaube, dann ist das der Mercedes BEV. Für alle anderen Ankündigungen für 2018/19 (Audi e-Tron, Jaguar I-Pace, Porsche Mission-E) gibt es genügend starke Hinweise: Verträge, Pressemeldungen, Arbeitsplatzausschreibungen…
Es passiert etwas. Nur sehen wir es halt erst, wenn das Produkt auf die Straße kommt. Egal, ob 350kW Lader, Elektroauto oder autonomes Fahrzeug. Das war wie mit dem Ioniq oder Bolt oder Model S oder Roadster. Erst war er eine Ankündigung. Dann kam nichts. Dann war er da.
Das glaube ich auch… Es passiert was, aber wann und wie? Der Bolt mit 3,7kw Lader - da kann man schon glauben, dass da jemand den Erfolg verhindern will… Hoffen wir AUDI macht es besser. Wettbewerb ist gut und mehr Auswahl in jedem Fall. Auch wenn ich mir nie einen AUDI zulegen würde - ums verrecken nicht
Der Bolt hat aber schon etwas mehr als 3,7kW AC: er hat ja 6,6kW - aber eben nur auf einer Phase. Das ist ja bei den meisten Japanern auch nicht anders. Dafür kann er 60kW CCS, also mehr als die meisten anderen CCS- und Chademo-Fahrzeuge außer dem Ioniq (der AC aber auch nicht schneller lädt).
Die einzigen Hersteller, die in Europa AC-Mehrphasenladung anbieten ist Renault (Serie), Tesla (Serie), BMW (Aufpreis), VAG (Serie - sogar in einigen PHEV).
Wettbewerb ist immer gut. Und wir kriegen 2018 wohl zwei oder drei neue Weitstrecken-BEV. Einer davon wird schon gut sein. Muss nicht unbedingt der Audi sein, aber ich denke, der wird schon etwas. Ich hoffe ja ein bisschen auf ein sehr gut gelungenen und erschwinglichen Jaguar/Magna/LG I-Pace - der passt mir von der Größe her bisher am besten (ca. 4,6 Meter). Zur Ladeleistung haben sie aber bisher nichts gesagt, weder AC noch DC…
Das Model 3 wäre auch etwas, aber nur, wenn das ein sinnvolles Display vorne bekommt (HUD wäre auch okay). Und der Innenraum darf nicht so spartanisch bleiben.
Mal eine (dumme?) Frage und völlig OFF TOPIC: wegen Schieflast soll ja das 6,6 kW einphasig bald nicht mehr zulässig sein (oder ist es gar schon). 11 kW Drehstrom aber schon. Jann man nicht einen „Adapter“ machen der die 6,6 kW auf drei Phasen verteilt?
Nein, das geht nicht so einfach. Jede Phase hat eine Sinuswelle (halt Wechselstrom) Bei den drei Phasen (Drehstrom) muss aber die Sinuswelle genau zeitlich versetzt sein. So einen „Adapter“ wird es sicherlich nie geben, weil es viel günstiger ist gleich ein gescheiten Drehstromlader ins Auto zu bauen, der auch nicht teurer als ein gleich leistungsstarker einphasiger Lader ist.
Na Herr Biel musste ja noch bis zum Abend arbeiten und konnte deshalb erst spät los… Darum der Stopp in Garmisch. Ach nee: das Video sagt ja er hat über Nacht geladen und sie sind morgens losgefahren… Komisch - ich glaube die müssen das nochmal zeichnen.
Die Technik scheint ja im Auto zu sein (also, im hypothetischen Auto, meine ich). Aber das allein reicht halt nicht. Und wenn das Netz (das ja zugegebener Maßen endlich gebaut wird) an der Grenze zu den europäischen Nachbarn endet, ist halt auch blöd.