limburg11:
[…] allerdings hat der Energieversorger noch eine Bedingung genannt, nämlich dass die Verkabelung vom Hauptschalter zum Zähler und vom Zähler zur Hausverteilung mit 16 mm² ausgeführt sein muss. Das war bei uns nur 10 mm², aber da hat der Elektriker jetzt neue 16-mm²-Kabelstücke eingezogen. Grund ist wohl, dass die Wärmeentwicklung im Zählerschrank reduziert wird . Egal, dickere Kabel schaden ja nicht. […]
Die 10-16 mm² werden ja auch bereits in dem Essentials - Laden Tesla Model S zu Hause empfohlen:
"[url=https://tff-forum.de/t/essentials-laden-tesla-model-s-x-zu-hause/1601/1:
Essentials - Laden Tesla Model S zu Hause[/url]"]3.2. neue Verkabelung
Sinnvoller ist das Laden mit ->Drehstrom. Werden neue Kabel verlegt, sollte der größtmögliche Querschnitt gewählt werden. Die Mehrkosten fallen gegenüber der Arbeit nicht ins Gewicht, und man hat Kapazität für zukünftigen Bedarf (zweites E-Auto).
Der Elektriker kann eine Berechnung anhand der erforderlichen Leitungslänge, der Verlegeart und der Stromstärke durchführen. Man sollte ihn darauf aufmerksam machen, dass es hier um Dauerbelastung (16A oder 32A) über mehrere Stunden geht! Also nicht die minimal erforderlichen 6mm² verlegen, sondern 10mm² oder sogar 16mm² wählen. Hohe Ströme entwickeln so weniger Wärme, und es fließt mehr Energie in die Fahrzeugbatterie. Die Mehrkosten für’s Kabel amortisieren sich über die eingesparten Leitungsverluste.
@volker : Wäre es nicht sinnvoll, den Absatz in dem Essentials mit Verweis auf den Beitrag von Bernd anzupassen und nur >=16 mm² empfehlen, damit es keine Probleme mit dem Elektriker gibt?