JuiceBooster mag geplante Abfahrtszeit nicht

Hängen die JB, die sich nach Unterbrechung nicht wieder starten lassen, vielleicht an einer Schuko-Dose? Dann sollte Herumdrehen des Steckers helfen. Ist mein JB „falsch“ herum eingesteckt, dann lässt er sich nach einer Unterbrechung nicht mehr starten. Ich habe einen der ersten JB2 und ob der Hersteller diese Marotte inzwischen beseitigt hat, weiß ich nicht.

Nein, meiner hängt an Drehstrom, also die Phasen sollten korrekt sein, sonst würde er normal auch nicht starten.
Aber Danke für den Input, Hab mich so auf die Funktion gefreut und jetzt ist sie mangelhaft, zumindest mit meinem JB2 :frowning:

Ist das Problem nur bei „geplante Abfahrtszeit“ so?
Hat schon jemand seit dem Update den normale Zeitverzögerten Ladestart probiert?

Ja normale geplante Ladung geht weiterhin problemlos.

Wo ist der unterschied?

Gute Frage, kann wohl nur Tesla beantworten, bin gespannt, was der Service von JB mir schreibt, wenn.

Der Unterschied ist, dass bei der geplanten Abfahrtszeit das Auto vorher prüfen muss, welche Ladeleistung geliefert wird.

Aha klar! Er muss ja berechnen wann er starten muss…mal zuerst überlegen ich döfi

Macht durchaus Sinn ja.
Dann kontrolliert er die Ladeleistung nicht nur beim Einstecken sondern auch mal in der Nacht. Meine Kontrolllampe am JB war nämlich gestern Abend noch grün :unamused:

Naja, das mit der Ladeleistung stimmt wohl!
Jedoch kann der Wagen das vor dem Einschlafen prüfen, er würde/müsste ja aufwachen, wenn sich da was ändert.
Ich hab mir das auf Teslafi angeschaut, er schläft bis kurz vor Start der Ladung. Irgendwas muss dem JB ja fehlen, wenn er einen Fehler anzeigt. Vielleicht startet der Tesla die Kommunikation erst direkt vor dem Laden bei einem Startzeitpunkt. Bei einer Endzeit muss er es vorher prüfen und nach der Prüfung dauert dem JB irgendwas zu lange. Die Fehleranzeige kommt dann recht schnell.

Ich habe zwar keinen JB sondern TWC, ich habe trotzdem gerade mal eine geplante Abfahrtszeit 18:15 eingestellt bei aktuell 45% SoC und Ziel 80%. In der App wird „Laden geplant um 16 Uhr“ angezeigt. Laut Stromzähler lädt er aber bereits jetzt schon, mit Anfangs 3,6kW und aktuell 6,2kW. Die Schneeflocke ist bereits verschwunden und die App zeigt bereits 47%.
Entgegen der Anzeige in der App startet er früher aber mit geringerer Ladeleistung. Ich werde mal weiter beobachten, was er dann um 16 Uhr macht.

Update nach 15 Minuten: die Ladeleistung ist jetzt auf 3,8kW reduziert, der TWC zeigt keinen (!) Ladevorgang an, SoC ist bereits auf 48%.

Update nach 20 Minuten: die Ladung ist jetzt gestoppt bei 48% und 1,3kWh bereits in den Akku geladen (oder Akku geheizt).

Update 16 Uhr: das Laden ist mit 11kW gestartet, die App zeigt 1:55 Std. verbleibend. Noch keine Innenraumheizung.
D.h. entweder er macht vorher eine Probeladung oder er heizt den Akku nur, um die Schneeflocke weg zu bekommen um den tatsächlichen SoC genauer zu ermitteln.
Da die App und auch der TWC keine Ladung angezeigt haben, laut Stromzähler aber 3,6-8kW gezogen wurden sieht es für mich eher nach kurzer Akku-Vorheizung aus.

Update 18 Uhr: Laden mit 80% beendet. Um 18:10 startet die Innenraum-Heizung. Der Akku zeigt keine Punkte (Einschränkung Rekuperation) mehr an.

Hier noch die Aufzeichnung vom Stromzähler dazu:

Kurze Info, Antwort von JB:

Diese Problematik ist uns auch aufgefallen. Im Modus „geplante Abfahrtszeit“ berechnet der Tesla ab wann die Batterie geladen werden muss um um die gewünschte Abfahrtszeit vollgeladen zu sein. Dies resultiert darin, dass während der Zeit in welcher der Juice Booster angeschlossen ist, das Fahrzeug keinen Strom entgegennimmt. Ausserdem fliesst Strom aus dem Tesla zurück durch den Booster in Richtung Stromnetz. Da dies nicht Norm-Konform ist, erkennt der Booster dies und unterbricht die Stromzufuhr. Dadurch entsteht der von Ihnen beschriebene Fehler Booster A.

Wir Arbeiten auf höchst-touren an einer Lösung dieses Problem zu beheben und werden Ihnen morgen bescheid geben.

Um die Ladung Ihres Fahrzeuges sicherzustellen, rate ich Ihnen Ihren Tesla vorerst ohne den Modus „geplante Abfahrtszeit“ zu laden. Ich habe dies gerade mit dem Booster eines Mitarbeiters getestet welcher heute Morgen das gleiche Problem hatte und der Booster hat problemlos Funktioniert.

Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Das ist doch mal eine super kundenfreundliche Antwort! Danke fürs posten.

Ich habe eine NRGkick und mein MX gestern um 18:00 angeschlossen, die Abfahrtszeit dabei auf 07:15 geplant.
MX hat den Ladebeginn mit 02:45 errechnet, um 06:45 hat das MX gemeldet, dass das Laden abgeschlossen ist und um 07:15 war das MX wohlig warm zum losfahren. Also mit NGRkick alles gut. Nachdem Wünschen leichter ist als Loben, wünsche ich mir die Einstellmöglichkeit betreffend die geplante Abfahrtszeit auch in der App und das was die (geplante) Vorklimatisierung betrifft, möglichst auch noch unabhängig vom Ladevorgang.

Die Auftrennung von Laden und Vorklimatisieren würde ich auch sehr gerne sehen.
Da das Auto bei fast jeder Umgebungstemperatur innerhalb von ca. 10 Minuten gut aufgeheizt ist, mache ich das immer gerne manuell (um nicht unnötig die Heizung laufen zu lassen).

Ich habe eine Abfahrtzeit auf 8:15 Uhr gesetzt. Das Auto hat gestern Abend zu Hause sofort angefangen zu laden. Es hat die Ladedauer auf 7 Stunden 20 Minuten geschätzt - hat den Ladevorgang dann aber 2,5 Stunden später bei 61% unterbrochen (ich hab die SoC-Begrenzung beim Laden auf 80% stehen).
Um 3:10 Uhr hat das Auto dann nochmal angefangen zu laden. Die geschätzte Ladedauer lag bei 2 Stunden 20 Minuten. Geladen hat das MX dann 2 Stunden 16 Minuten und hat die Ladung um 5 Uhr 26 mit 80% beendet.

Damit war die Batterie bei Abfahrt wieder relativ kalt…

Ich denke ich werde mir die Ladedauer weiterhin selbst ausrechnen, da ich gerne morgens mit möglichst warmer Batterie und damit möglichst hoher Rekuperation losfahren möchte.

Mir ist nicht ganz klar, warum es so schwierig zu sein scheint dieses Feature vernünftig hinzukriegen. Aber ich freue mich generell, das Tesla das nun nach so vielen Jahren überhaupt mal angeht.
(Unser BMW i3 hat das vor Jahren schon sehr gut hinbekommen)

WTF :question:
Ist das plausibel? Wo soll der Strom herkommen? Ein Model 3 hat doch keinen Wechselrichter!

Bei meinem weiter oben beschriebenen Test Gestern habe ich mich auch gewundert, dass beim initialen Laden/Akkuheizung zwar Strom gezogen wird, aber der WallConnector keinen Ladevorgang anzeigt. Ich muss den Test nochmal wiederholen, aber seltsam ist das schon.

Nein ist nicht plausibel, vermutlich ne Aussage von einem nicht-Techniker, das Model 3 kann AC nicht zurück ins Netz speisen. Vermutlich hat der JuiceBooster irgendein Software-Bug der dafür sorgt das dieser auf Störung geht wenn längere Zeit eine Verbindung zum Auto besteht aber nicht geladen wird. Sollte per Update schnell zu beheben sein.
BTW: Wie lässt sich der JuiceBooster eigentlich updaten, hat der Bluetooth?

So, die wirklich sensationell schnelle (zweite) Antwort von JB. Auch wenn mir persönlich unklar ist, wo der Unterschied zum „normalen Laden, b.z.w. abschließen der Ladung“ bei folgender Antwort-Email ist und nicht nach jedem Laden passiert, bin ich begeistert, wie schnell sich bei dieser Firma die Ingenieure mit so einem Problem auseinander setzen und eine mögliche Abhilfe finden:

[i][i]"Guten Abend Herr…,

Bitte löschen Sie meine Antwort von gestern, sie war in der Eile geschrieben und technisch nicht korrekt. Richtig ist:

Derselbe Fehler tritt auch bei unseren Model 3 auf. Unsere Ingenieure haben die Ladesituationen analysiert und ausgemessen. Das Problem liegt darin, dass das Model 3 nach Abschluss einer Ladesession mit einer Verzögerung Restströme zurück ins Netz entleert. Man kennt das in ähnlicher Form zum Beispiel bei Haarföhns: Wenn man sie direkt nach Gebrauch aus der Dose aussteckt und an die Steckerpins fasst, spürt man einen leichten Stromschlag.

Das Problem liegt darin, dass diese Reststromableitung in der Norm nicht vorgesehen ist – und ausserdem beim Model 3 mit einer Verzögerung erfolgt. Der JUICE BOOSTER 2 (JB2) prüft sowohl vor wie auch nach dem Ladevorgang, ob die Relais korrekt geöffnet wurden. Autoseitig darf in diesem Fall kein Strom mehr auf der Leitung zum Fahrzeug sein. Wird ein Strom erkannt, muss der JB2 annehmen, dass das Relais noch durchgeschaltet ist und deshalb den Fehler «BOOSTER» anzeigen.

Im vorliegenden Fall «geplante Abfahrtszeit» kommt aber der festgestellte Strom nicht vom JB2, sondern vom Model 3. Das Auto macht zuerst eine Probeladung und versucht herauszufinden, wieviel Strom es an diesem Ladeplatz zur Verfügung hat. Daraus erstellt es eine Hochrechnung für die Ladezeit und beendet den laufenden Ladevorgang. Danach entleert es eine Spannungsspitze in die Ladeleitung, was zum beschriebenen Fehler führt.

Um die Ladung Ihres Fahrzeuges sicherzustellen, rate ich Ihnen Ihren Tesla vorerst ohne den Modus „geplante Abfahrtszeit“ zu laden. Diese Tesla-Funktion wird übrigens auch in Umgebungen mit Lastmanagement-Funktionen nicht richtig arbeiten, weil die Hochrechnung durch ändernde Ladeleistungen verfälscht sein wird.

Da nicht klar ist, ob Tesla diese Spannungsspitzen per Update oder physischen Upgrade vermeiden kann – und ob das überhaupt je erfolgen wird, haben unsere Ingenieure eine Lösung entwickelt, die die Spitzen analysiert und als Tesla-typisch erkennt, ohne dabei einen Fehler auszulösen. Der Einbau dieser Verbesserung in den JB2 muss jedoch im Werk erfolgen…"[/i][/i]

leider ist das Ganze natürlich mit Kosten verbunden und ich bin jetzt am überlegen…