Ich habe ebenfalls ein Vollgummi-Klebeband gekauft, und zwar dieses hier:
Ließ sich sehr einfach verarbeiten. Ich habe auf die Vorderräder je 2 Streifen geklebt, und auf die Hinterräder je 3. So sieht das Ganze aus:

- Vorne

- Hinten
Die Gummioberfläche bietet deutlich bessere Haftung als die Plastikräder. Das geht so weit, dass ich den Eindruck habe, dass der Vorderwagen beim Strom geben aus dem Stand auf Stufe 2 fast ein bisschen abhebt.
Auch das Fahrgeräusch ist auf jeden Fall deutlich gedämpfter, dieser Teil der Übung hat also funktioniert. An den Übergängen habe ich nicht gerade sorgfältig gearbeitet, ich bin also gespannt, ob und wann sich das Klebeband ablöst. Auch zur Reaktion auf das Drehmoment des Motors kann ich noch nicht viel sagen, da nur zwei Runden ums Haus gedreht wurden.
Für die Langzeithaltbarkeit wäre es gut gewesen, ich hätte diese Klebebänder sofort nach dem Auspacken aufgeklebt. Die Plastikräder weisen bereits jetzt eine sehr rauhe Oberfläche auf, teils haben Splittsteinchen tiefe Furchen gerissen, außerdem konnte ich den Schlamm von der letzten Offroad-Tour nicht mehr ganz entfernen, weil die Räder einfach zu rauh sind. Nicht die besten Voraussetzungen für ein Klebeband. Aber mal sehen.
Tesla Model S 75D, blau, Textil, 19", Pano, EAP 2.5, PUP, Kindersitze, EZ 11/2017
Tesla Roadster #517, gletscherblau metallic, 54.000 km
Tesla-Fahrer seit 11/2013 - nie mehr Verbrenner!