von Eberhard » 4. Okt 2011, 16:25
Leider fast nur schlechte Nachrichten von der Ladefront. Ich habe nochmals mit JB Straubel und Georg Blankenship gesprochen und nochmals eindringlich auf die Situation in Europe verwiesen. Von Herrn JB Straubel wurde ich fast schon unwisch abgefertigt, mit dem Hinweis auf die Verfügbarkeit des DC-Interfaces, da könne man ja sein eigenes anschließen. Man scheint die ganze Diskussion leid und man will nicht mehr weiter diskutieren da man sich dagegen entschieden hat.
Leider scheint man bei Tesla total selbstverliebt in die neue Ladestrategie zu sein. Diese beinhaltet einen neuen kleinen Stecker, der neben Kontakte für Pilotsignal etc. vor über allem 2 große Steckkontakte verfügt. Damit soll mit hohen Strömen (80A) mit sowohl Wechsel- wie auch Gleichstrom (bis zu 200A) geladen werden können. Laut deren Aussage ist einfach kein Platz für einen Mehrphasenstecker wie den Mennekes.
Basis allen Lade(übel)s ist das neue 277V 40A 10kW on-Board Ladegerät. Für 20kW Ladeleistung werden einfach 2 verbaut. Für ein drittes ist kein Platz. Theoretisch wäre nach Aussage des Powertrains Architekten (Name ist dem Verfasser bekannt)
möglich je ein Ladegerät mit je einer anderen Phase zu betreiben. Dann hätte man ja schon mal 14kW. Geht aber nicht, da beide am gleichem Kabel hängen.
Ein on-Board Ladegerät wiegt ca. 15kg, davon werden dann 9 Stück? zu einem externem Ladegerät (Ladesäule) zusammengeschaltet um das Model S in 45min auf 80% aufzuladen. Damit will Tesla ganz Amerika zupflastern. Um bestehende Standard kümmert man sich nicht, da man das eigene für das beste hält. Man hat sich für diese Vorgehensweise entschieden, da die anderen DC-Ladestationen bislang nur max. 50kW leisten können. versorgt werden die Säulen mit 277V/400V 120A Drehstrom.
Auch für Deutschland ist an strategischen Orten die Aufstellung solcher Säulen gedacht. Damit hat sich aus Sicht Amerikas auch für uns die Ladeproblematik erledigt. Der Hinweis, das Mennekes dies doch auch schon könne wurde einfach nicht angenommen, auch ist der Port für ein Mennekes inlet viel zu klein.
Zuletzt geändert von
Eberhard am 4. Okt 2011, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
seit 8/13 P85+ 442.000 km Range 360/441km
seit 12.2.19 smart ed3 cabrio mit 22kW Lader
seit 10/19 M3D bestellt