Jogy hat geschrieben:Hallo Thorsten,
danke für deine Antwort. Würde es dann nicht Sinn machen die anderen zwei Phasen zusammenzuführen um das Anschlusskabel nicht thermisch zu beanspruchen. Hat das schon probiert?
Jogy
Ich weiß jetzt nicht genau, was Du meinst, deswegen 2 Antworten :
a) Phasen zusammenführen auf der UMC Seite (UMC = Universal Mobil Charger = 32 A Tesla Ladegerät), männlicher Stecker
Theoretisch denkbar, aber einfacher zu lösen, in dem ich einfach ein 3 -adriges Kabel (L1, N und PE) mit ausreichendem Querschnitt wähle, Tesla hat hier ein 3 adriges Kabel gewählt
Wäre hier ein 5 adriges Kabel .wäre der Durchmesser immer größer als ein vergleichbares 3 adriges Kabel und ich muss die Adern L2 und L3 alle auf L1 anklemmen, dafür sind die Anschlusskontakte im Stecker üblicherweise nicht ausgelegt.
Fazit : 3 adriges Kabel wie von Tesla verwendet ist besser
b) Phasen in der Dose oder Kuppluing ( = weiblicher Stecker) zusammenführen
Das gibt einen satten Kurzschluss, zwischen den einzelnen Phasen ist eine Wechselspannung von 400 V
Denkbar wäre folgendes : Du hast bei einer vorhandene Hausinstallation eine 32 A Dose mit z.B. 2,5 mm² Kabel von der Dose zum Sicherungskasten, diese dürfte üblicherweise mit max. 20 A abgesichert sein (oder auch weniger) Jetzt ist es Dir zu aufwändig eine neue 5 adrige Leitung mit z.B. 6 mm² legen zu lassen. Jetzt könnte der Gedanke entstehen die Adern L1 mit L2 in der Dose und im Sicherungskasten zusammenführen und L3 mit N zusammenführen. Dann hättest Du L1 mit 5 mm² und N mit 5 mm², aber PE nur mit 2,5 mm² und dies wäre glaube ich nicht zulässig
Fazit : Keine Kompromisse an der falschen Stelle. Mein Motto : Ich habe nicht genug Geld um billig kaufen zu können.