raffiniert hat geschrieben:Wenn ich mit meinem 74.9Wh-Akku morgens um 7 zu arbeiten beginne und er normalerweise um ca. 14:30 leer ist (falls keine VM mit Windows läuft), dann ist das eben unter realen Arbeitsbedingungen < 10 W.
Dann nehme einen Wandler mit 10W und stelle dann fest, dass die 10W eben genau so wie Du sie errechnet hast nur einen Mittelwert darstellen und da trotzdem jede Menge höhere Spitzen zwischen sind, die dann jedes Mal den Überlastschutz des Wandlers ansprechen lassen. Und der Akku wird bestimmt auch mit mehr als 10W geladen, denn sonst würde das ja 7,5 Std dauern.
I'm just saying...Ich freue mich auch über die 12W ab Netz meines Thinkpads, kenne aber auch die Kehrseite. Deshalb hat das Originalnetzteil eben auch 90W.
Und nun sei Boris Wunsch mir Befehl:
Dein ausgesuchter Wandler ist mit max 60A eingangsseitig angegeben. Die 58,8 A Dauerlast passen zu 600W / 85% / 12V. Das würde ich dem vergleichsweise schwachen 12V-Netz im Model S aber nicht antun. Die Pins vorn sind auch glaube ich nur bis irgendwas um 30A ausgelegt. Also Verdrahtung/Sicherung, und die nicht ganz so hochstromfeste Blei-Gel Batterie wird sich alleine auch nicht über solche Ströme freuen.
Frag sicherheitshalber nochmal im SeC nach was die Grenze ist, und tausche dann im einfachsten Falle die beiden Flachsicherungen am Wandler gegen kleinere aus.