CHAdeMO at Home

Hallo,

Bin gerade am Ideen und Info’s sammeln für einen DC - Schnellader, den ich bei mir aufstellen könnte. 50kW wären schon nett für die schnelle Ladung auch am Model S - auch wenn ich ihn selber wahrscheinlich selten nutzen werde, aber für alle anderen eben (ala Drehstromkiste ärm eben 50kW DC, DSK für 43kW AC daneben sind dann natürlich auch kein Problem :slight_smile:. Kennt jemand einen Hersteller ausser ABB, die auch 50kW über CHAdeMO anbieten können? Die meisten, die ich so gefunden habe sind 20kW über DC, aber das kann ich über AC einfacher und günstiger :slight_smile:. e8energy wirbt sogar damit nur 10min Zeitverlust gegenüber 50kW DC Schnellladung, bei ihren 20kW DC ladern - ja aber auch nur bei den kleinen Fahrzeugen die so schnell auf 20kW runterregeln - denke beim Model S sollte das schon ne weile auf 50kW Leistung bleiben, wenn der Akku sogar die 120kW der Supercharger verträgt.

lg, Markus

Das kann man ganz gut am grünen Graphen hier abschätzen:
teslamotors.com/de_DE/supercharger

50% in 20 min bedeuten im Schnitt etwa 120 kW. Ich gehe der Einfachheit mal von 80kWh Akku aus wegen der Sicherheitsreserve. Also 40 kWh in 1/3 Std. = 120 kW.
Weitere 30% in den nächsten 20 min bedeuten dann 24 kWh in 1/3 Std. also noch 72 kW.
Die letzten 20% in 35 min sind dann nur noch 27,5 kW.

50 kW machen also ne Weile Sinn. Das idealste wäre wohl, wenn man an die Lader von TESLA rankommt. Die sollen ja im SC die gleichen wie im Model S sein.

Gute Idee, hab mal eine Anfrage an Tesla gesendet, ob man einen SC mit 50kW für „Privat“ bekommen kann :slight_smile:, dann wäre das ganze CHAdeMO zu Typ2 für Tesla gedöns auch unnötig.

Von Andromeda-Power gibt es einen mobilen Chademo mit 50kW für 24000 Dollar. Mit einer CEE63A zuhause könnte man die Kiste mit 43kW betreiben. Oder vielleicht mit einer CEE125A :open_mouth:

Die Anfrage an den Netzbetreiber für eine eigene 125A 400V Einspeisung ist gerade in Bearbeitung, denke aber nicht, dass es ein grosses Problem sein wird das auch zu bekommen :mrgreen:

Der Preis ist ja fast in Ordnung :slight_smile: - bei ABB kostet die fixe Säule 55 000 Euro - das wäre mal gut das doppelte von deinem Vorschlag.

Was mir gerade dazu einfällt:
Werden die 60 kWh-Model S mit SC-Option eigentlich auch mit 120 kW geladen?

Das würde ja eine merklich höhere Zellenbelastung bedeuten, und entweder einen früheren Verschleiß (160Tkm Begrenzung) oder aber eine noch mögliche Steigerung des Ladestromes für die 85 kWh-Modelle. Sofern denn Stecker und Kabel das zulassen.

Nein, ich denke dass Tesla bei den 1,4C als maximale Ladegeschwindigkeit bleibt.
Das sind 120kW beim 85kWh Akku und 85kW beim 60er.

Aber die 120kW gelten für Nordamerika. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann der modifizierte EU-Stecker beim Model S nur maximal 90kW transportieren.
Da das Limit die Stromstärke ist, und der 60kWh Akku mit einer niedrigeren Spannung arbeitet, erwarte ich auch, dass beim 60er weniger als 90kW anfänglich in die Batterie strömen.
Anders gesagt: ein EU Model S-85 ist am Supercharger unterfordert. :wink:

Das ist mir neu…also nicht P = U x I, sondern die niedrigere Spannung beim 60 kWh-Akku. Könnte aber durchaus möglich sein. Hast ne Quelle?

Bin bis jetzt davon ausgegangen, dass Beschleunigung und Vmax. über Strom- und Frequenzbegrenzung läuft und man dafür das gleiche Batteriemanagement und die gleichen (gleich eingestellten) Lader nehmen kann.

Hm, war wohl doch nur fundierte Spekulation: [url]Model S Battery Voltage? | Tesla Motors Club
Das Handbuch sagt dagegen 366V Batteriespannung für 60 und 85.
Man kann die aktuelle Ladespannung nur beim Supercharging mitlesen, das geht also noch nicht in D/A/CH.