Timo Schadt hat geschrieben:T-magazin hilft gegen Ladeweile und erklärt, dass Elektromobilität möglich istSeit Anfang der Woche ist die zweite Ausgabe des T-magazin erhältlich. Wieder reich an Beiträgen aus der Community der E-Mobilisten wird in der 52-seitigen Zeitschrift das Themenfeld der Elektromobilität und regenerativen Energie behandelt.
In der Titelgeschichte wird der Carbon Tesla S P100D des Turbozentrum Berlin vorgestellt. Es handelt sich um den einen Umbau zum zurzeit schnellsten Tesla des Kontinents.
In den FAQ zum neuen Tesla werden Kniffs und Tricks verraten, die frische Tesla-Fahrer unbedingt wissen sollten.
Ein großes Thema ist die Preissenkung bei Tesla. Ist sie ein Hinweis auf den Durchbruch der Marke oder auf einen Ausverkauf? In einem Pro und Contra werden Argumente gegenübergestellt.
Ein Gespräch mit Kurt Sigl, dem Präsidenten des Bundesverbandes eMobilität e.V., befasst sich mit der aktuellen Politik.
Der Early Adopter Matthias Willenbacher, der die Online-Plattform für nachhaltige Investments WIWIN betreibt und als erster Europäer Tesla fuhr, steht in einem Interview Rede und Antwort.
Der Early Adopter und Bäcker Roland Schüren wird portraitiert und erläutert unter anderem im Gespräch mit Jérôme Brunelle seinen Ladepark Kreuz Hilden und das von ihm mitentwickelte E-Nutzfahrzeug BV1.
Der Fuhrparkmanager Marcel Lenz von CLEANELECTRIC gibt eine Marktübersicht über E-Nutzfahrzeuge. Zudem ist ein exklusiver Blick hinter die Kulissen des Podcasts CLEANELCTRIC in Form einer Reportage veröffentlicht.
Der „Elektroautoguru“ Nino befasst sich mit häufigen Vorurteilen gegenüber der E-Mobilität.
Praktisches zum Tesla verrät Andreas Neumann, indem er nachweist, dass nicht etwa Rekuperieren, sondern Segeln oftmals die effektivste Fahrweise darstellt.
Wie kann die Lebensdauer des Fahrzeuglacks am besten geschützt werden? Ist eine Keramikbeschichtung oder eine Nanoversiegelung das beste Mittel? Michael Scharnberg vom Lackierbetrieb Jürs aus Lübeck erklärt Unterschiede und Vorteile.
Der Ökostromexperte Oliver Krüger von 163 Grad erklärt, worauf es ankommt bei der Stromanbeiterwahl, gerade im Hinblick auf die Nutzung eines Elektro-Autos.
„Fanboy“ Gabor Reiter befasst sich mit der Tesla-Philosophie und der disruptiven Macht.
Die „Thank you-Karten“ für E-Mobilisten einer 12-Jährigen aus Großbritannien ließ T-magazin-Reporter Lars Hendrichs eigens auf die Insel reisen.
Ein Überblick über Events rund um die E-Mobilität stellt unter anderem das 1. Model 3 Treffen am 18. Mai in Fulda vor und viele andere Termine.
In einem dramatischen Reisebericht schildert Michael Schmitt seine Ladeschwierigkeiten, als er unlängst mit seinem Hyundai Kona nach Portugal fuhr. Auch Kai Möller befuhr Neuland. Sein Reisebericht „Einmal Tallinn und zurück“ führte ihn über die Grenzen des Tesla Supercharger-Netzes nach Nord-Ost-Europa.
Das T-magazin 2.2019 gibt Tipps zum unterwegs Laden unter anderem an Tesla Destination Chargern.
Außerdem enthält es je eine Vorstellung der Herausgeber: dem Tesla Fahrer & Freunde e.V. und den Tesla Owners Helvetia.
Das T-magazin ist kostenlos erhältlich. Es kann an rund 290 Auslageorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mitgenommen werden, die auf einer Karte zu finden sind unter:
https://t-magazin.de/auslageorte/Bequemer geht es, das T-magazin in gewünschter Menge zu bestellen unter:
https://shop.t-magazin.de/Das T-magazin eignet sich nämlich zum Weitergeben, insbesondere an Menschen, die nachfragen, wie denn das mit der E-Mobilität im Alltag funktioniert. Das fällt mit einem Link oft schwerer als mit der gedruckten Zeitschrift, die dann einfach an Interessierte weitergegeben werden kann.