Ich habe hier eine PW 1 laufen, seit zwei Monaten zeigt das Monitoring auch, wieviel Strom aus dem Speicher kumuliert kommt - leider nicht vorher. Für den Mai hänge ich es mal an. Ich nutze die PW um tagsüber Schwankungen auszugleichen, aber hauptsächlich, um die Nacht zu "überstehen". Meine PV ist verhältnismäßig klein mit weniger als 7 kwp. Im Mai wurden aus dem Akku 165 kwH entnommen. Im Januar gab es leider diese Zahl noch nicht, da der Akku aber nur tags geladen wurde, wenn keiner da war und dann der Strom genutzt wurde, als wir wieder zu Hause waren. Von den 150 kWh, die produziert wurden, wurde mindestens die Hälfte aus dem Akku genutzt. Grob würde ich schätzen, dass der Akku im Jahr 1.500 kWh nutzbar macht.
Mir geht es um maixmale Selbstnutzung, deshalb ist mir das Rentieren nicht so wichtig - ich hätte auch gerne mehr Speicher

. Aber rechnen wir weiter. 1.500 kWh im Dunkeln x 0,25 macht 375,- Euro. Außerdem fast 2000 Euro Tilgungszuschuss der KfW. Demnach würden mir knapp 10 Jahre reichen, um den noch recht kleinen und teuren Akku zu amortisieren - ich freu mich schon auf's 11. Jahr.
Wenn der Strompreis steigt, wird es besser - und wenn ich besser Zahlen aus dem Monitoring bekomme, wird es vielleicht auch noch etwas besser, weil ich noch zu vorsichtig in der Kalkulation bin. (Außerdem sind auch noch ein paar Dinge offen, die ich mit dem Anlagenaufbauer klären muss.... da würde nämlich noch ein bisschen mehr gehen).
Mittlerweile sind die Speicher ja günstiger geworden - also kann sich bei intensiver Nutzung das Ganze tatsächlich unter 10 Jahren rechnen.
Oder andersrum: wenn ich bei Speicherlösungen schaue, geben diese 5000 und mehr Ladezyklen an. z.b. Mercedes Benz. 20 kWh, 8000 Zyklen, 18 kWh nutzbar. 8000 x 18 x 0,25 cent = 36.000 Euro. Kosten soll das Ding wohl um die 12.000 Euro... würde also passen.
Am Ende sind es Milchmädchenrechnungen und ohne Idealismus ist das alles nicht auszuhalten

- zu allem Überfluss rechne ich es mir noch zusätzlich mit der Dieselersparnis schön
