MichaRZ hat geschrieben:... und Mittelhesse Stefan hat auch schon die Antwort für die ZOE!

ZOE prüft den Widerstand des fahrzeugseitigen Steckers und begrenzt den Strom entsprechend, auch wenn das PWM-Signal einen höheren Strom signalisiert.
Das dürfte nicht nur die ZOE so machen, das muss jedes EV machen das Mode 3 laden kann.
Der Widerstand im Stecker gibt immer die max. Stromstärke vor, sowohl bei fest angebauten Kabeln z.B.
UMC, Wallbox, Triplecharger. Als auch beim normalen Typ2 Kabel mit Stecker und Buchse.
Der Widerstand ist beidseitig vorhanden.
1. darf die Ladesäule nicht mehr A liefern als das Kabel verträgt, und muss ggf. einen passenden Sicherungspfad umschalten (deswegen lehnen mache Säulen 20A Kabel ab)
2. darf das Auto nicht mehr Strom ziehen als das Kabel verträgt, das Auto muß den Widerstand ebenfalls auswerten und als maximale Stromstärke beachten, folgen muß das Auto bei Mode 3 Ladung dem CP-Wert (begrenzt auf die Stromstärke des Kabels)
3. ohne Widerstand am KFZ Stecker darf das Auto nicht laden, und müsste eine Fehlermeldung bringen.