Ich fahre regelmäßig geringe Strecken und das Aufheizen der Batterie und des Autos am Wintermorgen zieht mehr, als die eigentliche Strecke.
Ich stelle mir mehrere Fragen bezüglich der Batterie-Lebensdauer:
1. Da bei den Li-ion Zellen ja von Zyklen gesprochen wird, soll man täglich die geringen entnommenen Ladungen wieder aufladen oder soll man nicht lieber einige Tage zusammenkommen lassen, um Zyklen zu sparen?
2. Über 90% soll man nicht regelmäßig laden, wenn man die Kapazität der Batterie auf Dauer nicht schädigen will. Wenn man meist wie oben gesagt nur geringe Ladungen pro Tag entnimmt, soll man dann nicht lieber nur auf 80% oder gar 60% aufladen und öfter nachts dranhängen?
3. Wenn man die Batterie wegen der höheren Ströme nicht zu niedrig entladen sollte, wäre es dann nicht auch richtig, sich ein unteres Limit im Kurzstreckenbetrieb von z.B. 20-30% zu setzen?
Ich habe mal im Netz ein wenig rumgelesen, aber so richtig zum Schluss bin ich nicht gekommen. Elon sagt, 90% auf einer täglichen Basis sei ok. Er sagt auch, dass 100% Aufladen besser sei, als auf 0% am Ende des Tages anzukommen.
Ideen?