egn hat geschrieben:Was ist mit den ganzen Liegenbleibern oberhalb von 0 Restreichweite?
Der Akku hat zwar noch eine hohe Kapazität, aber anscheinend ist diese wegen eines Anstiegs des Innenwiderstands nicht mehr mit hoher Leistung nutzbar.
Tesla hält das momentan noch gut unter der Decke, indem in solchen Fällen der Akku refurbished wird, und zusätzlich ständig an allen möglichen Schrauben geschraubt wird um den Akku immer mehr zu schonen, sowohl beim Laden, als auch beim Entladen. Und wir sind erst be der Hälfte der 8-jährigen Garantiezeit. Die Fehlerrate wird exponentiell ansteigen, und es ist gut dass Tesla frühzeitig reagiert, sonst kann das sehr teuer werden. Es ja auch nicht so, dass Tesla/EM keine Empfehlungen hinsichtlich Batterienutzung gegeben hätte. Dies wurde aber anscheinend mittlerweile schon wieder vergessen und teilweise bewusst ignoriert.
ich bin schon bei dir egn
grundsätzlich, der Einfachheit halber unterteile ich für mich das Thema in zwei grosse Berreiche, Kapazitätsverlust und Rest.
Über den Kapaverlust macht ich mir wie schon mal im Faden angemerkt keinen Kopf. Nicht als 85er Fahrer (ein 100er Fahrer sowieso nicht). Höchstens die 60er Vielfahrer sollten sich hier Gedanken machen.
Der Rest:
sind für mich die zwei grossen Bereiche Innenwiderstand und generelle Fehler (die zum Refurbish führen), so wie meiner jetzt der zur Zeit nach 180tsdkm überarbeitet wird. Hier hält sich Tesla sehr bedeckt was die Ursache ist.
Bei mir ist eine Bank weggebrochen.
Die Folge war das
1. die Gesamtkapazität (Reichweite laut BMS) hat einbrechen lassen,
2. die Leistung hat sich verringert (auf 340kw max, das Austauschakku liefert 370kw)
3. ich über 0 liegen geblieben bin weil die defekte Bank zu früh abgeschaltet hat
Da ich ja genau mein Akkupack wieder bekomme habe ich hinterher die Möglichkeit zu messen wie sich Reparatur auf diese Punkte ausgewirkt hat. Sprich ich habe dann die Werte vor und nach der Reparatur von der Gesamtkapazität, der Leistung (also wieviel der Innenwiderstand zu meinem Refferenzwert (mein Akku frischer oder auch das Austauschakku was super Werte hat)
Damit liesse sich dann nebenbei auch rausfinden wieviel Auswirkung die eingebrochene Bank wirklich auf das gesamte Akku hatte.
In Summe glaube ich nicht das die Kapazitätsverluste ein Problem sind. Ich glaube eher das das Akku an sich mit seinen tausenden von Zellen, Sicherungen etc. das grösste Risiko auf die Laufzeit darstellt.
Der steigende Innenwiderstand, ob das kritisch werden wird will ich erst beurteilen wenn ich meinen Akku wieder habe. Das wird davon abhängen ob der Leistungsverlust auf die defekte Bank zurückzuführen ist oder unabhängig davon das ganze Pack betrifft. Da bin ich eigentlich am gespanntesten drauf weil der Leistungsunterschied zwischen meinem (defekten) Akku und dem frischen Austauschakku ist enorm.