Herzlichen Glückwunsch!
Die Tour durch die Kellerwände hab ich auch hinter mir. War kein Problem, das genehmigt zu bekommen (von Ehefrau). Carport/Garage, Keller, Dachboden: kein Problem, wie gesagt
Viel schwieriger war es, einen Anschluß in der
Küche genehmigt zu bekommen!!! Ganz hinten in der Ecke unter der Kaffee-Ecke gab es nach langem hin und her schließlich die Zustimmung (siehe Foto).

- TeslaInDerKuecheAufladen2.jpg (37.37 KiB) 728-mal betrachtet
Allerdings nur RCD-A abgesichert und nur 1,5er Leitung, aber immerhin.
Beim Probeladen mit einer 25m 2,5er Verlängerung+UMC sank die Spannung im MS von 233 auf 223 Volt. Man kann sich ausrechnen, wie die 480 Watt Kabel-Verlustleistung (10V*16A*3) sich auf die 2,5er Verlängerung und die 10m 1,5er Zuleitung vom Hausanschluß verteilen. Das Zuleitungskabel war nach nur 1kWh Bezug bereits fast handwarm, die Verlängerung nicht spürbar erwärmt. Rechnerisch heizt damit die dünne Zuleitung mit 190W das Haus (19W/Meter), die 25m- Verlängerung mit 290W den Garten (11W/Meter). Es ist also anzuraten, den Ladestrom runterzudrehen, um die Verlustleistung R*I*I zu minimieren. Allerdings steigt dann der Ladeverlust im MS durch länger andauerndes Lademanagement - abhängig von Aussen- und Akku-Temperatur. Da wird es irgendwo ein Optimum geben, wetterbedingt jeden Tag ein anderes, versteht sich.
Damit haben wir eine DSK vor dem Haus, eine rote Dose im Carport, die in der Küche plus eine E3DC Box im Carport, die in Summe mit 48kW belastet werden können

Dh vier MS/MX können über Nacht gleichzeitig von leer auf voll laden.
Volker, um wieviel Volt sinkt deine Spannung beim Laden?
First they ignore you, then they laugh at you, and then they attack you and want to burn you, and then you win. M Gandhi (disputed).
Ein Hecht im Karpfenteich sorgt dafür, daß alle Karpfen um so schneller schwimmen. M. Wissmann, VDA, DLF 4.7.17