kitt hat geschrieben:Cupra hat geschrieben:Dann könnte man ja nach 10 Jahren nen neuen Akku rein machen und das Auto weiter fahren. Ich bezweifle aber dass Tesla da anders ist als der Rest der Welt. Nach 10 Jahren gibts keinen neuen Akku zu kaufen der nicht ein Vermögen kostet im Gegensatz zu nem neuen Auto.
Ich lass mich 2028 gern eines besseren belehren und würde dür 15.000€ nen neuen 100er Akku kaufen, nur glaube ich nicht dass ich sowas bekommen werde.
Doch genau so ist es. Musk hat dies vor kurzem bestätigt. Kostet ca. 5000 bis 7000 Dollar.
https://mobile.twitter.com/elonmusk/sta ... 1273219073
Hintergrund der Sache war unter anderem meine Überlegung ein Model S zu holen auch die Alu-Karosserie die ja was Rost etc. betrifft nicht so anfällig sein sollte wie Stahl. Dazu nach 10 Jahren ein neues Fahrwerk und nach 12 oder so nen neuer Akku und das Auto rennt locker 15 oder mehr Jahre. Tesla will ja den Wechsel in eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität erreichen. Dazu müsste man auch weg von der Wegwerfgesellschaft. Die ersten Model S kommen ja nächstes Jahr aus der Garantiezeit von 8 Jahren raus. Wie sieht dann da die Versorgung mit Akkus in 1 -2 Jahren an? 85er Akkus zum Beispiel. Das Zitat von Musk bezieht sich ja auf die neuen Akkus die noch nicht am Markt sind. Aber wie sieht es bei den aktuellen Modellen aus?
Bekommt man 2028 noch einen 100er Austauschakku oder braucht es dann Lösungen von Fremdherstellern die die Dinger so reparieren dass das BMS im Tesla nichts merkt? Die Preise von 5 - 7.000$ pro Modul ist ja nicht gerade ein Wert der zur Reparatur anstiftet. Bei 16 Modulen pro Akku würde also ein neuer Akku zwischen 80.000$ und 112.000$ kosten


Man könnte ja jetzt nachsehen wie gut der Ersatzteildienst bei den alten Roadstern ist. Bekommen die noch Akkus, Motoren etc. von Tesla oder sind die auf lokale Werkstätten angewiesen? Der Vergleich ist halt etwas schlecht, der Roadster war ja quasi noch ne manuelle Kleinserie, während ab Model S mit 300.000+ Fahrzeugen man nicht mehr von Kleinserie reden kann...
Ich weiss, der Grossteil hier hat die Autos via Firma laufen und gibt sie innert relativ kurzer Zeit wieder weg so dass man gar nicht über so was nachdenken muss. Da wird einfach wieder ein neues Auto gekauft und fertig. Aber für alle jene die gebrauchte Autos kaufen oder die den Wagen länger fahren wollen wird das Thema wohl wichtiger und wichtiger. Die Idee einem Autoakku ein 2nd Life als Hausspeicher zu gönnen klappt ja nur wenn für den Primärspeicher Ersatz da ist.
Ich kenne die Situation bei Tesla nicht so genau, das älteste Fahrzeug das ich hatte war ein 15 Jahre alter SEAT, und da gabs eigentlich jedes Teil. Wenn auch bei Spezialbestellungen mal 4 - 5 Werktage Wartezeit war. Wird das bei Tesla gleich sein?