Wikipedia Auskunft

Hat jemand mit entsprechendem Sachverstand Lust, auf die dortigen Behauptungen zu antworten? Ich versuche dort oft genug Dinge in Bezug auf E-Mobilität/Tesla richtigzustellen, diesmal möge das mal jemand anders machen.

de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia … 3.A4hig.3F

Nur nicht alle gleichzeitig antworten, sonst kommt es zu Bearbeitungskonflikten. :slight_smile: Also vor dem Abschicken den eigenen Text besser kopieren, damit er bei „technischen Problemen“ nicht verloren geht.

Die wesentlichen Fakten sind doch im Grunde richtig dort. Man braucht viel Kollektorfläche um die Momentanleistung eines Superchargers bereitzustellen. Vermutlich will man das ja gar nicht erreichen, sondern zumindest eine Netzentlastung. Mit Pufferbatterien ließe sich die solare Energieernte steigern aber erst muss das neue „globale Batteriezentrum“ produzieren. :wink:

Stimmt alles in dem Artikel, nichts zu korrigieren. Daher fliegt auch der Power Tower der Ösis nicht autark.

Wenn man es schwarz oder weiß sehen will stimmt fast alles (außer „Ein Tesla S braucht 11 oder 22 kW Ladeleistung“, es geht mit mit 1,38kW los, dauert dann nur entsprechend länger).
Worauf nicht eingegangen wird ist Teilladung. Natürlich ist i.d.R. eine einzelne Kollektorfläche zu klein um bei vernünftiger Leistung (-> Ladezeit) ein E-Auto zu laden. Aber es kann trotzdem sehr sinnvoll sein, überschuß aus photovoltaischer Energiegewinnung so „vor Ort“ zu nutzen. Nicht nur lassen sich damit Erträge jenseits der 70/60% Zwangsdrosselung nutzen sondern es wird bei lokalem Verbrauch auch die Übertragungsinfrastruktur entlastet, wohlgemerkt auf eine Region bezogen nicht eine einzelne PV Installation (ist bei Windkraft sicher noch drastischer als bei PV).