Ombre2k6 hat geschrieben:Ich kann mir schon vorstellen das die Regierung Hemmungen hat das irgendwie zu unterstützen sprich also E-Autos zu subventionieren. Wenn man sich mal vor Augen hält das ein Staat an einem E-Auto zumindest zur Zeit absolut kein Geld verdienen kann. Wenn jetzt die breite Masse sich ein E-Auto kauft und es bei den jetzigen Steuersätzen für Strom bleibt gehen dem Staat die Steuereinnahmen aus.
Soweit sich absehen lässt besteht diese Gefahr ja nicht unmittelbar, vorsichtig ausgedrückt.

Eine Million E-Autos (und da sind Hybride mitgezählt) werden bis 2020 wohl nicht erreicht werden, und selbst das wäre bei über 40 Mio PKW in Deutschland in der Steuer-Kasse wohl kaum zu merken. Die Netto-Benzinpreise dürften da einen weit stärkeren Einfluss auf die Steuer-Einnahmen haben (je teurer, desto weniger und sparsamer wird gefahren).
Ombre2k6 hat geschrieben:Des Weiteren gibt es noch kein E-Auto von einem deutschen Hersteller. Was grob bedeuten würde das die deutsche Automobilwirtschaft nicht davon profitieren kann.
Ich denke, genau das ist der springende Punkt. Natürlich "geht es nicht", dass die Deutsche Politik ein Förderprogramm auflegt, von dem nur japanische, französische und, mit Tesla, amerikanische Hersteller profitieren. Obwohl ich damals den Ansatz von Frau Künast ziemlich lustig fand, die angedeutet hatte, sie würde gerne einen Prius als Dienstwagen fahren... Was gab das für einen Aufschrei!

Irgendwas muss die Regierung aber tun, damit sie nicht untätig aussieht und sich super fortschrittlich präsentieren kann. Also machen sie was, was sich toll anhört und komplett wirkungslos ist. So sind alle zufrieden.