CO2-armes Laden durch electricitymap.org

Ich möchte euch hier auf eine Website aufmerksam machen, die ich vor ein paar Monaten durch einen Hinweis hier im Forum selbst erst entdeckt habe:

http://www.electricitymap.org

Hinter dieser Website stecken 2 Franzosen/Dänen: tmrow.com

Die Website zeigt Live(!)-Daten der Stromproduktion für die meisten europäischen Länder, und jetzt ganz neu: auch für USA und Kanada, an.
Es werden angezeigt: Der aktuelle CO2-Wert der Stromproduktion, der Anteil fossiler Brennstoffe, die installierte Kraftwerksleistung, der aktuelle Nutzungsanteil dieser installierten Leistung, der prozentuale Beitrag zur gesamten Stromproduktion eines Landes, Im- und Exporte, uvm.
Die Datenquellen sind angegeben und insgesamt macht das Ganze einen sehr kompetenten und seriösen Eindruck.

Ich finde die Daten super interessant und habe vor ein paar Wochen damit begonnen, mein Ladeverhalten an diese Daten anzupassen.
So lade ich jetzt z.B. viel häufiger tagsüber am Büro anstatt nachts zu Hause, wenn abzusehen ist, dass schönes Wetter ist und die Solarproduktion den Anteil fossiler Energie im Netz senken wird. Ich notiere mir sogar inzwischen den CO2-Wert bei Ladestart und -ende.

Durch den großen Akku in einem Tesla haben viele von uns eine gewisse Flexibilität darin, WANN sie ihr Fahrzeug laden und können somit in einem gewissen Rahmen selbst bestimmen, mit wie viel fossiler Energie der Strom erzeugt wurde, der gerade „in den Tank läuft“.

Der aktuelle über das Jahr gemittelte Wert für CO2/kWh liegt in Deutschland bei ca. 530 g (Daten von 2014, neuere gibt es nicht).
Durch das „bewusste“ Laden bin ich aktuell bei ca. 320 g CO2/kWh!
Ja, mir ist bewusst, dass wir uns aktuell im Frühling/Sommer befinden und der Wert erst vergleichbar wird, wenn ein komplettes Jahr rum ist :wink:

Besonders für Deutschland ist die Aufteilung der Stromproduktion sehr schwankend. In keinem anderen Land gibt es diese starken Schwankungen, weil kein anderes Land vergleichbare Wind- und Solarkapazitäten hat.

Auf der o.g. Website gibt es viel zu entdecken und zu diskutieren! Deshalb habe ich diesen Thread begonnen …

Sehr interessant.

Allerdings scheint es mir doch kaum vorstellbar, dass die Betreiber der Webseite quasi „live“ die jeweilige CO2 Produktion bzw. die Herkunft des Stroms Stunden genau angeben können. Wie soll das bitte technisch möglich sein? Und wenn es technisch möglich ist, wie bekommen die Zugriff auf diese Daten?

… es ist übrigens unglaublich, was heute in Deutschland „abgeht“! Nur 19% fossile Brennstoffe! Einen so niedrigen Wert habe ich, seitdem ich die Seite beobachte, noch nie gesehen!

electricitymap 20170607 Detail.JPG

Ich freue mich, dass mein Auto gerade mit 178 g CO2/kWh geladen wird :slight_smile:

Wie geschrieben: die Quellen sind angegeben! Hier der direkte Link: github.com/tmrowco/electricitym … ta-sources

Sehr spannende Seite…

Da kommen dann so Fragen auf wie: wenn ich die Alternative habe, lade ich dann besser in Frankreich (wenig CO2, aber dafür Atomstrom) oder in D ?

Oder bei Betrachtung der Exporte Kurioses wie:
Frankreich nach D: 885 MW
D nach NL : 1941 MW
NL nach Belgien: 500 MW
Belgien nach Frankreich: 713 MW
Ist das jetzt Drehstrom in großen Stil ??

Aber auch der relative Anteil der Erzeugung ist interessant: aktuell Wind: 64 % der installierten Leistung, Solar 36 %.

Auf alle Fälle eine gute Informationsquelle, Danke dafür.

… interessant finde ich auch die Detailinfos, die erscheinen, wenn man mit der Maus auf eine der Produktionsarten/Stromquellen geht:


Man erkennt dort:

  • die momentane Leistung der Gesamt-Stromproduktion eines Landes.
  • die momentane Leistung der gewählten Stromquelle und ihren Anteil an der Gesamt-Stromproduktion.
  • die installierte Leistung einer Stromquelle und wie viel davon momentan genutzt wird.
  • den CO2-Wert einer Stromquelle (gut für die eventuellen Kritiker: auch Wind und Solar hat einen CO2-Äquivalent zugeordnet bekommen!)

Es ist z.B. beeindruckend zu sehen, was Deutschland für eine installierte Leistung an Wind und Solar hat!

Wind: 49,6 GW
Solar: 40,9 GW

Zum Vergleich mal die installierte Windleistung von Dänemark: 4,85 GW
Enttäuschend, wie ich finde :frowning:
Gerade Dänemark hätte ich da viel mehr zugetraut.
Na gut … man muss das auch ins Verhältnis setzen: Dänemark benötigt momentan nur 5,61 GW für das gesamte Land :wink:
Und noch ein interessantes Detail: 38% der Elektrizität für Dänemark kommen momentan aus Deutschland.

… eine weitere interessante Funktion ist die Anzeige des Potenzials für Wind- und Solarenergie!
Diese lässt sich auf der Hauptseite (ohne ein Land auszuwählen) aktivieren:

Wie beeindruckt bist Du dann, wenn ich auf den Zubau der Leistung an Solar in China verweise?
Die haben allein in 2016 ungefähr 34 GW neu installiert.
Quelle: iwr.de/news.php?id=32907

Sehr beeindruckt :slight_smile:

Wobei ich die reine Konzentration auf C02 für zu kurz gegriffen halte, wenn man bedenkt, dass z.B. Frankreich und auch Ontario einen extrem hohen Anteil an Atomstrom haben. Und ja, es entsteht kein C02, aber besser für die Umwelt ist es deswegen immer noch nicht…
Man sollte die Farben eher nach regenerativer Energieerzeugung anzeigen, dann würde es nämlich deutlich anders aussehen.

Der Hammer!
Beste Seite.
Danke!

Jetzt bin ich auch beeindruckt. Enorme Leistung, so etwas auf die Beine zu stellen und diese ganzen Quellen auszuwerten. Graphisch super gemacht.

Seitdem diese Seite hier woanders schonmal erwähnt wurde, schaue ich regelmässig drauf.
Bisher habe ich auch nur an einem Wochenende mal erlebt, dass Daten nicht aktualisiert wurden und DE mit „?“ versehen war.
Also recht zuverlässig und sehr informativ.

Ja das finde ich auch etwas schade und hoffe, dass das nochmal angepasst wird. Es gibt ja verschiedene Feedbackmöglichkeiten auf der Site.
Und die beiden Entwickler sind, denke ich, am besten über ihre Facebookseite zu erreichen: facebook.com/tmrowco/

OT

Doch, ist es. 29g C02eq/kW/h sind beeindruckend.
Das gravierendste Problem generell ist die absolute Notwendigkeit der Reduktion von existierendem CO2 in der Atmosphäre, und nicht nur die Begrenzung des Zuwachses wie im Pariser Klimaschutzabkommen festgelegt.

Ich bin zwar absolut kein Atomstromfreund, aus meiner Sicht sollten diese Kraftwerke alle vom Netz, aber wenn man nicht bereit ist, sehr viel Geld in die Hand zu nehmen, Erneuerbare massiv auszubauen, Speicher dezentral zu fördern usw., um auf 100 % erneuerbare Energien rasch zu kommen (was sicher möglich ist), dann ist Atomstrom - leider - im Hinblick auf unser Klima absolut unschlagbar und unverzichtbar.

Die Risiken der Technologie in Bezug auf Strahlungskontamination der Umwelt etc. sind eine andere Sache.
OT Ende

Hier ein Artikel über eletricitymap.org und die beiden Köpfe dahinter: thefoodrush.com/blog/this-st … e-you-make

Darin beschrieben wird auch das zweite „Produkt“ dieser Firma: CO2-Signal, was ich ebenso spannend finde: co2signal.com/

OT:
Nur was bringt uns ein gutes Klima, wenn uns Fessenheim oder Doel um die Ohren fliegen.
Da finde ich den deutschen Weg deutlich besser. Auch wenn man an den Umsetzung sicherlich noch deutlich was verbessern kann.
Atomstrom ist keine Lösung.
Man sollte lieber schauen, dass man unsere Nachbarn u.a. Polen davon überzeugt, sich von der Kohleverstromung zu verabschieden.

+1

Grossartige Seite, bin total fasziniert. Den Verweis darauf habe ich übrigens aus dem nicht weniger interessanten aktuellen Forschungsmagazin der Empa, S. 18 (wurde hier kürzlich schon mal irgendwo verlinkt).

Wenn ich das richtig verstehe, besteht das Projekt „CO2-Signal“ darin, dass die Entwickler das API/den OpenSource-Code der Live-Daten zur Verfügung stellen. Damit könnte man doch eine Art Device programmieren, welches das Laden direkt am Verteiler oder sonstwo zwischengeschaltet permanent überwacht und mithilfe der Live-Daten dafür sorgt, dass nur dann Strom fließt, solange ein gewisser Schwellenwert nicht überschritten wird bzw. der Ladevorgang automatisch unterbrochen wird, sobald dies der Fall ist. Damit ließe sich ziemlich präzis bestimmen, wie viel CO2 ein Ladevorgang beansprucht. Allerdings frage ich mich, was das für die „Batteriephysik“ bedeuten würde, wenn der Ladevorgang immer wieder unterbrochen und neu gestartet würde?
Gibt es keine Cracks unter uns, die sowas versuchsweise basteln könnten? :slight_smile: :wink:

Ja, so verstehe ich das auch. Zwischendurch abschalten ist gar nicht notwendig. Man kann ganz gut anhand der Wetterprognose (Wind und Sonne) und der Verbrauchsprognose (Uhrzeit und Wochentag) voraussagen, wann der fossile Anteil innerhalb der nächsten 24 oder 48 Stunden besonders gering sein wird und dann das Laden starten.
In dem Artikel steht ja auch „CO2 Signal, which uses machine learning on the data in Electricity Map to make forecasts for the next day“.

Ich habe mich zu dem Newsletter für CO2Signal angemeldet aber bisher gab es leider noch keine weiteren Infos dazu :frowning:

Momentan ist es noch „Handarbeit“. Ich habe z.B. gerade den Ladevorgang bei 302g/35% gestartet.