LINZ AG erhält elektrisches Feuerwehrauto von Kreisel

kreiselelectric.com/blog/eur … roantrieb/

linzag.at/portal/de/ueber_d … 11203.html

youtube.com/watch?v=ZoQFmKPZuqk

Ein elektrisch angetriebenes Feuerwehrfahrzeug ist auch viel sinnvoller.
Was haben sich die Feuerwehren damals dagegen gewehrt, mit Benzin betriebene Fahrzeuge einzusetzen, da es ja viel zu gefährlich ist, damit zu einem Brand zu fahren.

Video von der Linz AG

youtube.com/watch?v=GFDyRIA_DXE

Ich weiß nicht. Für Fahrzeuge die praktisch kaum gefahren werden ist der Elektroantrieb bezüglich Kosten wenig sinnvoll.

Und technisch wird die Batterie wahrscheinlich tot geladen, nur um immer die maximale Reichweite zu haben. Anstatt dass die Fahrzeuge dann 30 Jahre halten werden sie dann wegen wirtschaftlichem Totalschaden wegen defekter Batterie dann schon nach 10 Jahren entsorgt.

Ich habe hier das Gefühl dass es hier eher darum geht mit einfachen Mittel öffentliche Gelder ab zu greifen, wie ganz generell bei den völlig überteuerten Feuerwehrfahrzeugen. :unamused:

Wir haben letztes Jahr bei der Feuerwehr einen Sprinter mit Euro6 Diesel bekommen. AdBlue ist nicht ewig haltbar und der Sprinter meckert schon wenn der Tank „nur“ noch 1/3 voll ist. Diese Füllung reicht aber immer noch für bis zu 5000km. Das übertrifft die jährliche Fahrleistung aber bei weitem. -> Die Plörre wird irgendwann ranzig.
Ölwechsel lohnt auch kaum bei der geringen Fahrleistung.
Also scheidet Diesel und Benzin aus.
Welcher Antrieb solls denn nun sein für die Feuerwehr wenn Elektro der falsche ist?

Ja auf dem Dorf lohnt es ich denke ich auch kaum, aber hier…

Muss doch nicht vollgeladen rumstehen, 80% reichen doch dicke, dann hält der Akku lange und kann auch die ganzen Aggregate antreiben, fettes LED Flood-Licht usw. Das ist der Elektroantrieb doch ideal… :smiley:

Die werden schon nicht so doof sein, dass sie das Fahrzeug immer auf 100 % laden, wenn es gerade nicht im Gebrauch ist.
Und wenn es ein individuell konfiguriertes Kreisel-Modell ist, dann hoffe ich, dass dort auch kundenspezifische Anpassungen in Bezug auf das Einsatzgebiet vorgenommen wurden.

Zudem kann man sagen, dass nicht 100% gleich 100% sind, sondern eben ein entsprechender Ladestand, der verträglich ist, 100% anzeigt aber bei irgendwas um die 8ß-9ß% liegt. Das ist alles nur Software, heute -und sicherlich weiß das auch Kreisel- wird das angezeigt, was man anzeigen lassen will.

Alles Gute!

Apropos „die Plörre hält nicht ewig“:
Auch Diesel hält sich nicht ewig, denn durch den höheren Anteil an Bio-Diesel kommt bei diesen extrem wenig gefahrenen Fahrzeugen ein neues Problem auf, dass es „früher“ nicht gab:
Diesel-Pest!

Das Problem hatten wir vor ein paar Jahren beim THW.
Die Fahrzeuge haben eine durchschnittliche Jahresfahrleistung von ca. 1.000 km.
Einige Fahrzeuge kommen sogar nur auf <300 km pro Jahr, andere dafür auf >2.000 km.
Sie werden schon absichtlich mit den kleinsten Kraftstofftanks bestellt, welche die Hersteller liefern können.
Früher waren das 150 Liter-Tanks, mittlerweile gibt es die wohl nicht mehr unter 225 Liter.
Aufgrund einer Dienstvorschrift müssen die Fahrzeuge jedoch immer mit mindestens 3/4-vollem Tank bereitstehen.
So ein 150-Liter-Tank reicht für ca. 400 km, was bei manchen Fahrzeugen die Jahresfahrleistung überschreitet.
Wie lange hält dann ein noch größerer Tank?
Viel zu lange!
Ergebnis war, dass das Fahrzeug nicht mehr ansprang und in die Werkstatt geschleppt werden musste, da alles voller Diesel-Pest war.